Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(04): 261-270
DOI: 10.15653/TPG-180053
Für Studium und Praxis – For students and practitioners
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das neu entdeckte „atypische porzine Pestivirus“ (APPV): ein alter Akteur im „Zitterferkelkrankheit“-Komplex?

The newly discovered “atypical porcine pestivirus“ (APPV): An old player in the “shaking piglets” disease complex?
Alexander Postel
1   Institut für Virologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Paul Becher
1   Institut für Virologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Ludwig Haas
1   Institut für Virologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Michael Wendt
2   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 January 2018

Akzeptiert nach Revision: 09 April 2018

Publication Date:
24 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kongenitaler Tremor oder „Ferkelzittern“ bei neugeborenen Ferkeln ist ein altbekanntes Krankheitsbild unterschiedlicher Ätiologie und unterschiedlicher pathologischer Ausprägung. Neben nichtinfektiösen Ursachen (Intoxikationen, genetische Ursachen) spielen insbesondere virale Infektionen der Sau während der Gravidität ätiologisch eine bedeutende Rolle. Infektionen mit dem Virus der Klassischen Schweinpest, einem Pestivirus aus der Familie Flaviviridae, sind schon lange als mögliche Ursache von kongenitalem Tremor bekannt. Kürzlich wurde ein weiteres porzines Pestivirus identifiziert, das ebenfalls Ferkelzittern auslösen kann. Dieses „atypische porzine Pestivirus“ (APPV) ist wahrscheinlich weltweit und mit hohen Prävalenzen in den Schweinepopulationen verbreitet. Der Artikel liefert eine Übersicht über die unterschiedlichen Formen des kongenitalen Tremors beim Ferkel und eine Zusammenfassung aktueller Studien zu dem neu entdeckten APPV.

Summary

Congenital tremor (CT) or “shaking piglet” syndrome of newborn piglets is a well-known disease caused by different factors and resulting in different pathological alterations. In addition to non-infectious causes (like intoxication and genetic alterations), viral infections of the sow during gestation are of utmost importance. It has long time been known that classical swine fever virus, a virus belonging to the genus Pestivirus within the family Flaviviridae, induces CT. Very recently, a novel porcine pestivirus was discovered, which is also capable to induce the disease and was designated as “atypical porcine pestivirus” (APPV). APPV infection is apparently highly prevalent in pig populations worldwide. This article reviews the different forms of CT and summarizes recent studies of the newly discovered virus.