Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war, die Rolle der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus [D.] gallinae) bei der horizontalen Übertragung von aviärem Influenza-A-Virus (AIV) zu untersuchen.
Diese Milbe stellt weltweit den häufigsten Ektoparasiten beim Geflügel dar und könnte
Bedeutung bei der Übertragung von Pathogenen inklusive AIV haben. Aktuell ist eine
Bekämpfung der Milben schwierig, da sie Resistenzen gegen viele Akarizide entwickeln,
nachtaktiv sind und für Monate ohne Blutaufnahme versteckt überdauern können. Material und Methoden: Die in einem Legehennenbetrieb gesammelten Milben wurden in selbst gebaute Boxen
gesetzt. SPF-Hühner wurden intravenös mit dem AIV-Stamm A/turkey/Ontario/ 7732/1966
(H5N9) infiziert und die Virämie verfolgt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wurden ca.
1000 Milben zu den infizierten Hühnern gesetzt, um dort Blut aufzunehmen. Die Virus-Reisolierung
wurde über 14 Tage täglich mittels Hühnerembryofibroblasten-Kulturen und embryonierten
Hühnereiern versucht. Um festzustellen, ob virushaltige Milben das Virus übertragen,
wurden sie in Boxen zu SPF-Hühnern gesetzt. Die mögliche Infektion der Hühner wurde
durch klinisches Monitoring, Serologie, Sektionen, Histologie und Immunhistochemie
überprüft. Ergeb - nisse: AIV-infizierte Hühner entwickelten eine dosisabhängige Virämie ab Tag 1 post infectionem
(p. i.), der zur erstmaligen Blutaufnahme der Milben gewählt wurde. AIV wurde aus
Milben nach dem Blutsaugen an Hühnern über 10 Tage isoliert. Naive Hühner konnten
von AIV-positiven Milben durch Blutsaugen mit AIV infiziert werden. Virusisolate aus
Milben und Hühnern ließen sich mittels RT-PCR nicht von dem Ausgangs - isolat unterschei
den. Schlussfolgerung: Milben können AIV durch Blutsaugen aufnehmen und auf SPF-Hühner übertragen. Hiermit
wurde die Rolle von D. gallinae als mechanischem Vektor für AIV nachgewiesen. Die Milbe ist daher an der Zirkulation
des Virus in einem Betrieb beteiligt, wobei das infektiöse Virus in der Milbe eine
begrenzte Überlebenszeit hat. Klinische Relevanz: Die bestätigte AIV-Übertragung erhöht die Wichtigkeit der Bekämpfung dieses Ektoparasiten
zum Erhalt der Gesundheit und Produktivität von Geflügel. Die belegte Vektorfunktion
von D. gallinae hat große Bedeutung für Geflügelhaltungen weltweit.
Summary
Objective: The aim of this study was to investigate the role of the poultry red mite (Dermanyssus [D.] gallinae) in the horizontal transmission of avian influenza A virus (AIV) to chickens. This
mite is the most common ectoparasite in poultry worldwide, and may play a role in
the spread of infectious agents including AIV. Currently, the control of mites is
difficult due to frequently developed resistance to many acaricides, their nocturnality
and their ability to survive hidden with out feeding for months. Materials and methods: D. gallinae were collected in a commercial layer farm and housed in self-made fibre board boxes.
SPF chickens were intravenously infected with AIV strain A/turkey/Ontario/7732/1966
(H5N9). The viraemia in chickens was monitored and at an appropriate time point about
1000 mites were allowed to suck on the AIV infected chickens. Reisolation of the virus
from blood-filled mites was tried daily for 14 days using chicken embryo fibroblast
cultures and embryonated chicken eggs. Subsequently, the virus containing mites were
placed into boxes that contained naïve SPF chickens to enable virus transmission from
mites to chickens. Possible transmission to the chickens was examined using clinical
signs, serology, gross lesions, histopathology and immunohistochemistry. Results: Chickens developed a dose-dependent viraemia one day after infec tion, therefore
this day was chosen for the bloodmeal of the mites. AIV was detected in mites after
bloodsucking on AIV-infected chickens over a 10-day period. Naïve SPF chickens were
infec ted during bloodsucking of AIV carrying mites. AIV isolates in mites and in
chickens were undistinguishable from the original AIV inoculum by RT-PCR. Conclusions: D. gallinae ingested AIV during bloodmeals on AIV infected chickens and are able to transmit
AIV to SPF chickens. There fore, mites serve as mechanical vector of AIV and may play
a major role in the circulation of AIV within a facility or area although the life
span of infectious virus in the mite is limited. Clinical relevance: The proven transmission requires more than ever a systematic control of this ectoparasite
in order to maintain poultry health and productivity. The demonstrated vector function
of this mite is of great significance for poultry flocks all over the world.
Schlüsselwörter
AIV - Huhn - Virusisolierung - mechanischer Vektor
Keywords
AIV - chicken - virus isolation - mechanical vector