Zusammenfassung
Wasser ist Grundlage des Lebens und aller Lebensvorgänge. Es wird in Form von Tränkewasser,
als Wassergehalt des Futters, als Haftwasser oder als metabolisches Wasser aufgenommen
bzw. verwertet. Der Wasserbedarf kleiner Wiederkäuer hängt von Futter, Klima, Leistungsstadium,
Wollkleid, Haltungsbedingungen und Gesundheitszustand ab. Unterschiede im Wasser-
und Stoffwechselmetabolismus, im Trinkverhalten und in den thermoregulatorischen Fähigkeiten
ergeben sich weiterhin durch Tierart, Rasse, Produktionsrichtung, Haltungsform, Akklimatisation
und Adaptation. Kleine Wiederkäuer wurden und werden vorwiegend extensiv gehalten.
Dadurch sind sie sowohl geno- als auch phänotypisch an diese Bedingungen adaptiert
und akklimatisiert. Sie verfügen über ein umfangreiches Instrumentarium physiologischer
Mechanismen und Verhaltensmuster, um mit ungünstigen oder nicht optimalen Witterungsbedingungen
zurechtzukommen. Die Frage der ausreichenden Wasserversorgung für Schafe und Ziegen
unter verschiedenen Haltungsbedingungen wird kontrovers diskutiert und bewertet, wobei
häufig Unterschiede zwischen theoretischen Forderungen und Erfahrungen in der Praxis
auftreten. Um die Beurteilung zu versachlichen, wurde die Literatur zur Wasserversorgung
und zu thermoregulatorischen Mechanismen kleiner Wiederkäuer gesichtet und thematisch
zusammengefasst.
Summary
Water is an essential source of life and is available to animals as free water, water
content of feed, film water (e. g. dew) and metabolic water. The water requirements
of small ruminants are influenced by the type of feed, climate, stage of production,
type and length of the fleece or hair coat, husbandry factors and the general health
of the animal. Differences in water metabolism, drinking behaviour and the efficiency
of temperature regulation are further influenced by species, breed, production type,
husbandry system, acclimatisation and adaptation. Small ruminants have been, and are
still predominantly kept in extensive husbandry systems. They are therefore genetically
and phenotypically well adapted to these conditions and possess a range of physiological
and behavioural mechanisms to deal with adverse and suboptimal weather conditions.
Regarding animal welfare, there is considerable debate in the discussion and assessment
of what constitutes a sufficient water supply for small ruminants under different
husbandry conditions, often involving differences between theoretical demands and
practical experience. This publication reviews and summarises the current literature
regarding water requirements, water metabolism and thermoregulatory mechanisms of
small ruminants to provide the basis for an informed assessment of extensive husbandry
systems in terms of compliance with animal-welfare requirements.
Schlüsselwörter
Schaf - Ziege - Tränke - Dehydratation - Wärmehaushalt
Keywords
Sheep - goat - water supply - dehydration - thermoregulation