Zusammenfassung
Die Prävalenz der Adipositas ist in den letzten 15 Jahren weiter stark angestiegen.
Dabei fällt besonders die deutliche Zunahme der morbiden Adipositas auf, die wiederum
bei den Älteren besonders ausgeprägt ist. Da mit dem Alter auch venöse Thromboembolien,
chronisch venöse Insuffizienz und sekundäre Lymphödeme zunehmen, steigt die Zahl der
Patienten mit venösen oder lymphatischen Erkrankungen, die gleichzeitig schwer adipös
und häufig multimorbide sind, überproportional an. Die Adipositas, vor allem die viszerale,
verschlechtert alle Ödemerkrankungen, erhöht das Risiko für thromboembolische Erkrankungen
und postthrombotisches Syndrom und kann alleinige Ursache sein für die Adipositas-assoziierte
funktionelle Veneninsuffizienz ohne Nachweis von Obstruktion oder Reflux. Das Adipositasassoziierte
Lymphödem stellt inzwischen den größten Anteil unter den sekundären Lymphödemen. Mehr
als 50 Prozent der Lipödempatientinnen sind adipös, die bei ihnen im Verlauf zu beobachtenden
sekundären Lymphödeme in der Regel Folge der Adipositas, nicht des Lipödems. Die Symptomatik
wird bei allen Krankheitsbildern durch Gewichtsreduktion gebessert. Neben mechanischen
Faktoren wie der Erhöhung des intraabdominalen und intertriginösen Drucks, der wiederum
zu einer venösen Drucksteigerung in den Beingefäßen führt, sind es vor allem die durch
die Zunahme des viszeralen Fettgewebes verursachten metabolischen, chronisch inflammatorischen
und prothrombotischen Prozesse, die für diese Zusammenhänge verantwortlich sind, erkennbar
an niedrigen Spiegeln von Adiponektin und hohen von Leptin, Insulin, intaktem Proinsulin,
PAI-1 sowie proinflammatorischen Zytokinen (Il-6, Il-8, TNF-α). Therapeutische Maßnahmen
müssen also in erster Linie auf die Reduktion der viszeralen Adipositas und damit
der Hyperinsulinämie bzw. der Insulinresistenz sowie auf die Bekämpfung der chronischen
Entzündung abzielen.
Schlüsselwörter
Adipositas-assoziierte funktionelle Veneninsuffizienz - Adipositas-assoziiertes Lymphödem
- viszerale Adipositas - chronische Inflammation - Insulinresistenz