Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034913.xml
Phlebologie 2016; 45(05): 308-309
DOI: 10.12687/phleb2334-5-2016
DOI: 10.12687/phleb2334-5-2016
Review Article
Chronisch rezidivierende Infektionen und Immunopathien
Article in several languages: English | deutschFurther Information
Publication History
Received:
10 August 2016
Accepted:
16 August 2016
Publication Date:
22 December 2017 (online)

Zusammenfassung
Das Lymphgefäßsystem hat eine zentrale Funktion im Immunsystem des Menschen. Nach Antigenaufnahme und Transport zu dem Lymphknoten wird die Antikörperproduktion initiiert. Viele Substanzen, wie Fette, Proteine und Zellbestanteile werden ausschließlich über das Lymphgefäßsystem aufgenommen und transportiert. Ein Defekt dieses Systems für zu einer Reduktion der Abwehr und erhöht das Risiko für Infektionen. Mit jeder Entzündung wird auch ein Lymphödem induziert oder verstärkt. Eine frühzeitige und ausreichende Therapie ist deshalb wichtig.
-
References
- 1 Levick JR, Michel CC. Microvascular fluid exchange and the revised Starling principle. Cardiovascular Research 2010; 87 (02) 198-210 doi:10.1093/cvr/cvq062
- 2 Schmolke K. Immunabwehr im Lymphsystem der Haut. Phlebologie 2015; 44 (03) 118-120.
- 3 Wojcicki P, Woicicka K. Epidemiology, Diagnostics and Treatment of Vascular Tumors and Malformations. Adv Clin Exp Med 2014; 23: 475-484.
- 4 Chakraborty S, Gurusamy M, Zawieja DC, Muthuchamy M. Lymphatic filariasis: perspectives on lymphatic remodeling and contractile dysfunktion in filarial disease pathogenesis. Microcirculation 2013; 20: 349-364.
- 5 Schmolke.: Erysipel und Immunsystem. Lymph- Forsch 2010; 14 (02) 65-68.
- 6 Heine-Varias U, Miller A. In: Leitfaden Lymphologie. Hrsg. von Gültig O, Miller A, Zötzer T. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2015: 169-176.