Phlebologie 2016; 45(02): 75-80
DOI: 10.12687/phleb2301-2-2016
Review Article
Schattauer GmbH

Epidemiologie und Versorgungs situation chronischer Wunden in Deutschland

Article in several languages: English | deutsch
K. Heyer
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing (IVDP), Hamburg, Germany
,
K. Protz
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing (IVDP), Hamburg, Germany
,
M. Augustin
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing (IVDP), Hamburg, Germany
,
K. Herberger
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing (IVDP), Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 22 January 2016

Accepted: 27 January 2016

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Wunden sind von großer sozioökonomischer Bedeutung. Häufig leiden Patienten mit solchen Erkrankungen unter großer Krankheitslast und die Versorgung erfordert einen hohen pflegerischen sowie medizinischen Aufwand. Zudem sind Patienten mit einer chronischen Wunde stark in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Diese Arbeit gibt einen systematischen Überblick über aktuelle Studien zur Erkrankungshäufigkeit chronischer Wunden und der Versorgungssituation von Patienten mit Ulcus cruris in Deutschland.

Analysen auf Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung zeigen eine deutlich höhere Erkrankungshäufigkeit beispielsweise des Ulcus cruris verglichen mit bisher publizierten Studien, die auf regionalen Erhebungen basieren. Die Versorgungsqualität von Patienten mit einem Ulcus cruris ist insbesondere bei der Diagnostik und Behandlung unzureichend. Bis heute besteht eine deutliche Unterversorgung, eine mangeln-de Ausführung sowie defizitäres Wissen über die Kompressionsbehandlung beim Ulcus cruris venosum.

Es besteht weiterer Handlungsbedarf, um die leitliniengerechte Therapie in der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden stärker zu etablieren.