Summary
Introduction: Although varicose vein recurrence is common and 10–30 % of all varicose vein surgery
is done for recurrence of some sort, there are very few studies that can guide us
to the best re-treatment option. With the introduction of minimal invasive endovenous
treatments there is a variety of possible options besides traditional open surgical
techniques.
Method: The Scandinavian Venous Forum held a symposium at the GSP meeting in Lü-beck 2012
and this review article is based on data from the presentations at that symposium.
Further data has been added regarding new knowledge that was not available a year
ago, from PubMed search and article references.
Results: The most common reasons for recurrence are discussed and also the discrepancy between
neovascularization (NV) and recurrence due to technical failures. It is likely that
NV is the most commonly duplex detected type of recurrence following open groin surgery,
less common early after endovascular techniques. However, technical or tactical failures
are the most common reasons for redo surgery because of symptomatic recurrence. NV
seldom leads to symptomatic recurrences and thus a need for re- treatment. There is
a risk that the stumps left following endovenous treatments will become a source for
symptomatic recurrence after 5–10 years and indications of that have been reported
in the few available 5 year RCT-reports following laser treatments. Treatment of recurrence
due to stumps in the groin can be done safely within a reasonable operating time through
a medial approach and the stump itself can generally not be treated with any of the
endovenous alternative methods. Foam treatment can be used for most other recurrent
veins but the durability is unknown. Endovascular thermal ablation can only be used
for reopened or remaining saphenous veins and accessory saphenous veins while tributaries
have to be treated by stab excisions or foam.
Conclusion: Long term reports of results of redo surgery are limited but suggest reasonably good
results from open surgical intervention and are non-existent for the endovenous techniques.
So far groin recurrence seems best treated surgically by an indirect approach, preferably
medial. More studies are needed to find the best treatment regime for varicose vein
recurrence in general and hybrid procedures might be the way forward by combinations
of different techniques.
Zusammenfassung
Einleitung: Obwohl die Rezidivvarikose häufig ist und 10 bis 30 % aller chirurgischer Eingriffe
darauf entfallen, gibt es sehr wenige Studien, die dabei zur besten Behandlungsoption
raten könnten. Mit der Einführung der minimal-invasiven endovenösen Behandlung gibt
es eine Vielzahl möglicher Optionen neben den klassischen offenen chirurgischen Eingriffen.
Methoden: Das Skandinavische Venenforum hielt auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für
Phlebologie e.V. 2012 in Lübeck ein Symposium ab. Diese Überblicksarbeit basiert auf
Daten der Präsentation, die dort gehalten wurde. Weitere Daten neueren Wissens wurden
hinzugefügt, außerdem Informationen aus einer Literaturrecherche bei PubMed und anderen
Artikeln.
Ergebnisse: Die häufigsten Ursachen für die Rezidivvarikose werden diskutiert und auch die Diskrepanz
zwischen Neovaskularisation (NV) und Rezidivierung infolge technischer Fehler. Es
ist wahrscheinlich, dass NV die häufigste durch Duplexsonographie entdeckte Form des
Rückfalls ist nach offener Leistenoperation, weniger häufig ist es kurz nach endovenösen
Eingriffen. Aber technische oder taktische Fehler sind die häufigsten Gründe für nochmalige
Operation wegen eines symptomatischen Rezidivs. NV führt selten zu symptomatischem
Wiederauftreten und Bedarf für erneute Behandlung. Es besteht ein Risiko dafür, dass
die Stümpfe, die man bei endovenöser Behandlung belässt, Ursache für ein symptomatisches
Rezidiv nach 5 bis 10 Jahren werden. Hinweise darauf gibt es in den wenigen 5-Jahres-RCTStudien
bezüglich Laserbehandlung. Behandlungen wiederkehrender Varikosen aufgrund von Stümpfen
in der Leiste können sicher innerhalb einer überschaubaren Operationszeit vorgenommen
werden durch einen medialen Ansatz. Der Stumpf selber kann normalerweise nicht behandelt
werden mit einer der alternativen endovenösen Verfahren. Schaumbehandlung kann bei
den meisten anderen Rezidivvarikosen eingesetzt werden, aber die Nachhaltigkeit ist
hier unbekannt. Die endovaskuläre Thermoablation kann nur für wiedereröffnete oder
verbleibende Saphena-Venen und accessorische Saphena-Venen genutzt werden, während
Nebengefäße mit Exzision oder Schaum behandelt werden müssen.
Schlussfolgerung: Berichte zu Langzeiter-gebnissen von erneuten Behandlungen sind selten, aber sie
deuten auf recht gute Resultate aus der offenen chirurgischen Intervention hin. Keine
Daten hierzu gibt es bislangfür endovenöse Techniken. Bislang ist eine Rezidivvarikose
in der Leiste am besten operativ zu behandeln durch einen indirekten Ansatz, vorzugsweise
medial. Mehr Studien sind notwendig, um die beste Behandlungsoption für Rezidivvarikose
zu finden. Hybrid-Techniken könnten ein zukünftiger Weg seindurch Kombination verschiedener
Ansätze.
Keywords
Varicosis - recurrence - endovenous treatment - vein surgery
Schlüsselwörter
Varikose - Rezidivvarikose - endovenöse Behandlung - Venenchirurgie