Subscribe to RSS
DOI: 10.12687/phleb2152-4-2013
Compliance und Non-Compliance bei der Behandlung chronischer Wunden
Eine Übersicht unter Berücksichtigung der TherapeutenbetroffenheitCompliance and non-compliance as a problem in the treatment of chronic wounds.: An overview including therapists concernsPublication History
Eingereicht:
23 April 2013
Angenommen:
31 May 2013
Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: „Compliance” bezeichnet die Einhaltung von ärztlich verordneten Verhaltensmaßregeln durch Patienten. In den meisten Fällen beinhalten derartige Verhaltensmaßregeln eine mehr oder weniger intensive Lebensstiländerung des Patienten.
Diskussion: Versuche, Menschen zu Lebensstiländerungen zu bewegen, haben sich als überwiegend erfolglos herausgestellt. „Non-Compliance” resultiert in schlechten Therapieergebnissen. Diese führen zu verschiedenen Reaktionen seitens der Therapeuten in einem Spektrum zwischen Frustration und Aggression. Häufig ist der Begriff der „Non-Compliance” negativ kodiert und impliziert zudem eine freie Willensbildung des Patienten bzw. dessen mangelnden Willen zu gesundheitsadäquatem Verhalten.
Summary
Introduction: The word “compliance” describes the following of behavioural instructions from doctors. Most often these instructions apply to more or less intensive lifestyle changes for the patient.
Discussion: Attempts to change the lifestyle of patients have been, on the whole, unsuccessful. Non-compliance results in poor treatment outcomes. This leads to various reactions on the part of the therapist from frustration to aggression. The expression “non-compliant” often has negative connotations and implies that the patient has such a thing as a free will or - assuming he has a free will – a lack of will to behave in a healthy way. This problem complex will be described with regard to the treatment of chronic wounds.
English version available at: www.phlebologieonline.de
-
Literatur
- 1 Brüntrup G. Das Leib – Seele – Problem. 3. Auflg. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
- 2 Burger W. Der Beitrag der Neuen Phänomenologie zum Verständnis chronischer Krankheit. Großheim M (Hrsg.) Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Rostock 2012
- 3 De Shazer S. Der Dreh, Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie, 4. Aufl. Heidelberg: C. Auer: 1995
- 4 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP, Hrsg.): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Osnabrück: Selbstverlag; 2008: 9
- 5 Düsing R. Therapietreue bei medikamentöser Behandlung. DMW 2006; 131: 28-30.
- 6 Fatke B, Förstl H. Diabetes mellitus und Demenz. Der Diabetologe 2013; 3: 1-8.
- 7 Foerster K, Dreißing H. Die „zumutbare Willensanspannung” in der sozialmedizinischen Begutachtung. Nervenarzt 2010; 81: 1092-1096.
- 8 Hasenbein U, Wallesch CW, Räbiger J. Ärztliche Compliance mit Leitlinien. Ein Überblick vor dem Hintergrund der Einführung von Disease – Management – Programmen. Gesundh ökon Qual manag 2003; 8: 363-375.
- 9 Haynes RB, Devereaux PJ, Guyatt GH. Clinical expertise in the era of evidencebased medicine and patient choice. EBM notebook 2002; Vol 7: 36-38.
- 10 Janzarik W. Wollen und Wille. Nervenarzt 2008; 79: 567-570.
- 11 Joosten EAG, De Weert GH, Sensky T, van der Staak CPF, de Jong CAJ. Effect of shared decision-making on therapeutic alliance in addiction health care; Patient Preference and Adherence. 2008; 2: 277-285.
- 12 Keil G. Willensfreiheit. Berlin, New York: de Gruyter; 2007
- 13 Mika M. Research probes details of poor adherence in antihypertensive drug therapy, JAMA. 2007: 2128
- 14 Morrison M, Moffartt C, Bridel-Nixon J, Bale S. Nursing management of chronic wounds. Lonson, Philadelphia, Mosby: 1997: 140-141.
- 15 Mühlhauser I, Lenz M. Verbesserung der Therapieergebnisse durch Patientenwissen? Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ). 2008: 223-230.
- 16 Rehbein J. Arzt – Patienten – Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter; 1993: 136-146.
- 17 Risse A. Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie. Berlin, New York: de Gruyter; 42-86.
- 18 Risse A. Anthropologische Bedeutung der Polyneuropathien für Patienten und Versorgung. Qualitativer, neophänomenologischer Beitrag. Diabetologe 2006; 125-131.
- 19 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I. Diagnostische Kriterien – DSM-IV-TR, Göttingen: Hochgrefe. 2003
- 20 Schmitz H. System der Philosophie Bd. 2,1 Der Leib. Bonn: Bouvier; 1965: 165-167.
- 21 Schmitz H. Neue Grundlagen der Erkenntnistheorie. Bonn: Bouvier; 1994: 59-60. u. 168
- 22 Schmitz H. Freiheit. Freiburg, München, Karl Alber. 2007
- 23 Siebolds M, Risse A. Erkenntnistheoretische und systemische Aspekte in der modernen Diabetologie. Berlin, New York: de Gruyter; 2002: 36-37.
- 24 Siebolds M, Risse A. Erkenntnistheoretische und systemische Aspekte in der modernen Diabetologie. Berlin, New York: de Gruyter; 2002: 119-125.
- 25 Tarn DM, Heritage J, Paterniti A, Hays R, Kravitz RL, Wenger NS. Physician communication when prescribing new medications. Arch Intern Med 2006; 1855-1862.
- 26 Voggenreiter G, Dold C. Wundtherapie. 1 Aufl. Stuttgart: 2004: 54-56.
- 27 WHO Report. Adherence to long-term therapies, Evidence for action, WHO 2003. ISBN 92 4 154599 2