Phlebologie 2013; 42(03): 121-129
DOI: 10.12687/phleb2134-3-2013
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Endovenous Laser Application

Strategies to improve endoluminal energy applicationEndovenöse LasertherapieStrategien zur Verbesserung endoluminaler Energieapplikation
R. Sroka
1   Laser-Forschungslabor, LIFE-Centre, Univ. Hospital of Munich, Germany
,
T. Pongratz
1   Laser-Forschungslabor, LIFE-Centre, Univ. Hospital of Munich, Germany
,
K. Siegrist
1   Laser-Forschungslabor, LIFE-Centre, Univ. Hospital of Munich, Germany
,
C. Burgmeier
1   Laser-Forschungslabor, LIFE-Centre, Univ. Hospital of Munich, Germany
,
H.-D. Barth
2   Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie, Johann Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt, Germany
,
C.-G. Schmedt
3   Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 22 February 2013

Accepted: 15 April 2013

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Summary

Introduction: Endoluminal vein treatment is a promising minimal invasive treatment option for peoples suffering from varicose veins. The basic mechanism underlying this procedure is to selectively induce heat in the vessel wall with the result of denaturation of proteins and shrinkage of collagen fibers due to energy application. So far energy could be applied either as RF-current, laser light or water steam. The different approaches to deliver such forms of energies are described.

Methods: Investigations on heat dependent vein tissue effects were performed. The degree of shrinkage and wall thickening due to heat induction was calculated. Tensile test on vein tissue were performed. Investigation using the radial emitting laser fibre in the ox-foot-model under reproducible condition were done and wavelengths dependent tissue reaction were explored.

Results: The experiments clearly demonstrate the degree of the shrinkage of length and diameter, the thickening of the vein wall, as well as the decrease of the elasticity of the tissue. The optical irradiation pattern of the radial emitting laser fiber serves for safe and reproducible energy application directly to the vein wall. Using a laser wavelength with high absorption by the tissue water needs reduced irradiation and irradiance compared to wavelengths with less water absorption. Conclusion: An experimental approach to improve laser application for endovenous varicose treatment is described. Laser parameters and treatment parameters were found which are now under clinical testing. The demonstrated tissue effects may help to find further arguments for clinical findings and sensations described by the patients during follow-up.

Zusammenfassung

Einleitung: Endoluminale Behandlungsstrategien sind vielversprechende minimal invasive Behandlungsoptionen für Varikosis–Patienten. Der zugrunde liegende Mechanismus dieser Behandlungsform basiert auf die selektive thermische Zerstörung der Gefäßwand durch Denaturierung von Proteinen und Kollagenschrumpfung. Die Energiezufuhr kann heutzutage mittels RF-Strom, Laserlicht oder Wasserdampf erfolgen. Die unterschiedlichen Applikationsformen werden beschrieben.

Methode: Es wurden Untersuchungen zu temperaturabhängigen Effekten auf Venengewebe durchgeführt. Der Grad der Gewebeveränderung in Form von Schrumpfung und Verdickung wurde ermittelt. Ferner wurden Elastizitätstest vorgenommen. Schließlich wurden unter reproduzierbaren Bedingungen im Rinderfuß-Modell Untersuchungen mittels radial abstrahlenden Lichtwellenleitern zur Wellenlängenabhängigkeit des Gewebeeffektes durchgeführt.

Ergebnisse: Aus diesen Experimenten geht deutlich der Grad der Schrumpfung von Venenlänge und Venendurchmesser, die Verdi-ckung der Venenwand, sowie die Abnahme der Elastizität hervor. Die radiale Abstrahlcharakteristik der neuartigen Laserenergieemitter ermöglicht eine sichere und reproduzierbare Energieapplikation auf die Venen-wand. Bei Nutzung einer Laser-Wellenlänge mit hoher Absorption durch Gewebewasser kann mit einer geringeren Bestrahlung behandelt werden im Vergleich zu einer Wellenlänge, die gering absorbiert wird.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend werden Experimente beschrieben, mit welchen die Laserlicht-Applikation für die Behandlung der Varikosis optimiert wurden. Es wurden Laser-Parameter ermittelt und Behandlungsverfahren getestet, welche nun unter klinischen Bedingungen überprüft werden. Die experimentell verifizierten Gewebeeffekte spiegeln Beschreibungen von Nebeneffekten wieder und können nun in die klinische Argumentation integriert werden.