Zusammenfassung
Im Kontext der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation soll der Einsatz
von Screening-Verfahren eine spezifische Auswahl solcher Fälle ermöglichen, bei denen
sich potenzielle Qualitätsmängel andeuten; diese können dann in einem nächsten Schritt
gezielt in aufwändigere Qualitätsprüfverfahren eingehen. In der vorgestellten Studie
wurde eine indikatorenbasierte Screening-Checkliste zur Erfassung potenzieller Qualitätsprobleme
in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung hinsichtlich
Validität und Routinetauglichkeit evaluiert. Mitarbeiter in drei Bezirksverwaltungen
bearbeiteten die Checkliste bei jeder im Projektzeitraum anfallenden Rehabilitationsmaßnahme
(n=189) im Hinblick auf mögliche Qualitätsmängel. Als Validierungskriterium wurde
eine qualitätsbezogene Fallbeurteilung durch Mediziner herangezogen. 22% der beurteilten
Fälle wurden anhand des Screenings als potenziell mängelbehaftet klassifiziert. Die
häufigsten qualitätsrelevanten Mängelkriterien waren ein nicht zeitgerechter Eingang
von Unterlagen, das Fehlen relevanter Unterlagen sowie Komplikationen im Behandlungsverlauf.
Die Höhe der Übereinstimmung zwischen Screening und ärztlichem Urteil hinsichtlich
der Einschätzung möglicher Qualitätsprobleme war insgesamt mäßig. Sensitivität und
Spezifität des Verfahrens erwiesen sich bei Verwendung des Arzturteils als Validierungskriterium
als unzureichend (im Mittel 0,53 bzw. 0,56). Die Praxisrelevanz der Checkliste wurde
von den Sachbearbeitern positiv bewertet. Die Eignung des Instrumentes als Screening-Verfahren
scheint angesichts der niedrigen Validität fraglich. Mögliche Ursachen und Modifikationsansätze
werden diskutiert. Es wird betont, dass mit dem vorgestellten Instrument eine ökonomische
und prozessnahe Einbeziehung der Sachbearbeiterperspektive in Qualitätssicherungsansätze
in der Rehabilitation möglich wird. Eine inhaltliche und methodische Weiterentwicklung
des Verfahrens wird angestrebt.
Abstract
In the context of medical rehabilitation quality assurance, the use of screening procedures
aims at specifically screening for rehabilitative cases that might be affected by
quality problems. These may then be subjected to more elaborate quality management
procedures. In the study presented, a criteria-based screening checklist designed
to tap potential quality problems among rehabilitative cases in the German statutory
accident insurance medical rehabilitation system was evaluated regarding its validity
and suitability for routine use. Checklists were filled out by accident insurance
administrators in three regional insurance funds who were instructed to evaluate all
current rehabilitation cases (n=189) with regard to potential quality problems. For
validation of the instrument, case reviews by physicians familiar with medical and
administrative features of the accident insurance rehabilitation system were used.
About a fifth of all cases reviewed using the screening checklist (22%) were classified
as potentially problematic in terms of quality. Absence of relevant documents, delays
in document receipt, and complications during treatment were cited as the most frequent
problems. Concordance between the screening checklist and physicians’ ratings concerning
the quality of rehabilitative cases was moderate. Sensitivity and specificity were
insufficient when using physicians’ ratings as a validation criterion (0.53 and 0.56,
respectively). Accident insurance administrators rated the screening checklist as
a useful and practical quality management instrument. Concerning its insufficient
validity using physicians’ ratings as a validation criterion, the suitability of the
checklist as a screening instrument is questionable. The instrument's potential of
introducing the accident insurance administrators’ expertise and knowledge into medical
rehabilitation quality management strategies is highlighted. Further research on methodological
aspects of the instrument as well as its content features is warranted. Starting points
for modifications are outlined.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Qualitätssicherung - Screening - Unfallversicherung
Key words
rehabilitation - quality management - screening - accident insurance
Literatur
1 Morrison AS. Screening. In: Rothman KJ, Greenland S, Hrsg.
Modern epidemiology . Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins 1998: 499-518
2 Ogden J.
Health psychology . Buckingham: Open University Press 1996
3 Woike JK. Screening. In: Kubinger K, Jäger RS, Hrsg.
Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik . Weinheim: Beltz 2003: 375-377
4 Cronbach LJ, Gleser GC.
Psychological tests and personnel decisions. 2. Aufl . Urbana, IL: University of Illinois Press 1965
5 Kramer BS, Gohagan JK, Prorok PC. Hrsg.
Cancer screening: Theory and practice . New York: CRC Press 1999
6 Kuller JA, Norton ME.
Prenatal testing and screening: New frontiers, new challenges . Basel: Karger 2005
7
Boustani M, Peterson B, Hanson L, Harris R, Lohr K.
Screening for dementia in primary care: A summary of the evidence for the U.S. Preventive
Services Task Force.
Ann Intern Med.
2003;
138
927-937
8
Hall KS, Gao S, Emsley CL, Ogunniyi AO, Morgan O, Hendrie HC.
Community screening interview for dementia (CSI ‘D’); performance in five disparate
study sites.
Int J Geriatr Psychiatry.
2000;
15
521-531
9
Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik .
Düsseldorf: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
(AWMF).
2000;
, verfügbar unter:
http://www.awmf-leitlinien.de
10
Thomson RG, MacElroy H, Kazandjian VA.
Maryland Hospital Quality Indicator Project in the United Kingdom: An approach for
promoting continuous quality improvement.
Qual Health Care.
1997;
6
49-55
11
Yauk S, Hopkins BA, Phillips CD, Terrell S, Bennion J, Riggs MJ.
Predicting in-hospital falls: Development of the Scott and White Falls Risk Screener.
J Nurs Care Qual.
2005;
20
128-133
12
Faller H.
Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert.
Rehabilitation.
2005;
44
44-49
13
Streiner DL.
Diagnosing tests: Using and misusing diagnostic and screening tests.
J Pers Assess.
2003;
81
209-219
14 US Institute of Medicine, Division of Health Care Services .
Medicare: A strategy for quality assurance (Vol. 1) . Washington, DC: National Academy Press 1990
15
Jäckel WH, Maier-Riehle B, Protz W, Gerdes N.
Peer-Review: Ein Verfahren zur Analyse der Prozessqualität stationärer Rehabilitationsmaßnahmen.
Rehabilitation.
1997;
36
224-232
16
Farin E, Carl C, Jäckel WH, Rütten-Köppel E, Maier-Riehle B, Berghaus U.
Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2004;
43
162-165
17 Neuderth S.
Externe Qualitätssicherung durch Peer Review. Entwicklung und Evaluation eines Peer-Review-Verfahrens
in den Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung der gesetzlichen
Unfallversicherung. Psychologie Bd. 48 . Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2004
18 Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung, Hrsg .
Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements – Qualitätskriterien und
-indikatoren in der Gesundheitsversorgung . Jena: Urban & Fischer 2001
19
Zorn U, Ollenschläger G.
Qualitätsbestimmung in der medizinischen Versorgung – ein universelles Entwicklungsschema
für Qualitätsindikatoren.
Z Ärztl Fortb Qualitätssich.
1999;
93
123-128
20
Staender S.
„Incident Reporting” als Instrument zur Fehleranalyse in der Medizin.
Z Ärztl Fortb Qualitätssich.
2001;
95
479-484
21
O’Neil AC, Petersen LA, Cook F, Bates DW, Lee TH, Brennan TA.
Physician reporting compared with medical-record review to identify adverse medical
events.
Ann Intern Med.
1993;
119
370-376
22 Staender S, Kaufmann M, Scheidegger D. Critical incident reporting systems in anaesthesia. In:
Vincent C, de Mol B, Hrsg.
Safety in medicine . Oxford: Pergamon 2000: 65-82
23
Boshuizen H, Schmidt HG.
On the role of biomedical knowledge in clinical reasoning by experts, intermediates
and novices.
Cognitive Science.
1992;
16
153-184
24
Rikers R, Schmidt HG, Boshuizen H, Linsen G, Wesseling G, Paas F.
The robustness of medical expertise: Clinical case processing by medical experts and
subexperts.
Am J Psychol.
2002;
115
609-629
25
Mehrhoff F.
Zurück in den Beruf nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Rehabilitation.
1997;
36
84-91
26 Spier R, Leuftink D, Japtok HJ.
Arzt und BG. 3. Aufl . Eppingen: Keppner 2004
27
Neuderth S, Vogel H, Mehrhoff F, Weber-Falkensammer H.
Qualitätssicherung in den Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung
der Unfallversicherung.
Die BG.
2002;
2
72-79
28
Donabedian A.
Evaluating the quality of medical care.
Milbank Q.
1966;
44
166-203
29
Donabedian A.
Twenty years of research on the quality of medical care: 1964–1984.
Eval Health Prof.
1985;
8
243-265
30
Helou A, Schwartz FW, Ollenschläger G.
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland: Übersicht auf der Grundlage
des Gutachtens „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit” des Sachverständigenrates
für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2000/2001.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2002;
45
205-214
31
Kawski S, Koch U.
Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland: Entwicklungsstand
und Perspektiven.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2004;
47
111-117
32 Grande G, Romppel M. Subjektive Qualitätskonzepte von Patienten in der Rehabilitation. In:
Badura B, Iseringhausen O, Hrsg.
Auf dem Weg zur integrierten Versorgung . Göttingen: Huber 2005: 215-230
33
Tismado DM, Adams JL, Liu H, Damberg CL, Chen W, Hu FA, Carlisle DM, Mangione CM,
Kahn KM.
What is the concordance between the medical record and patient self-report as data
sources for ambulatory care?.
Med Care.
2006;
44
132-140
34
Tekkis PP, MacCulloch P, Steger AC, Benjamin IS, Poloniecki JD.
Mortality control charts for comparing performance of surgical units: validation study
using hospital mortality data.
BMJ.
2003;
326
786-788
35
Farin E.
Die Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung
und Rehabilitationsforschung.
Rehabilitation.
2005;
44
157-164
1 In 6 Fällen wurden Maßnahmen in Kombination durchgeführt, in 6 weiteren Fällen handelte
es sich um andere Rehabilitationsformen (z. B. psychosomatische Rehabilitation).
2 n=3 Fälle waren durch ihre Einbindung in die Verfahrenssteuerung im vorgegebenen
Zeitraum für die Datenauswertung im Projekt nicht verfügbar, so dass effektiv 39 Fälle
mit potenziellen Qualitätsmängeln zur Beurteilung durch die beratenden Ärzte zur Verfügung
standen.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Matthias Lukasczik
Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
eMail: matthias.lukasczik@uni-wuerzburg.de