Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(5): 299-307
DOI: 10.1055/s-2008-1081470
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Physical Complaints, Emotional Stress and Locus of Control in the Course of Orthopaedic RehabilitationD. Michalski 1 , U. Zweynert 2 , L. Küppers-Tiedt 1 , A. Hinz 3
  • 1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Leipzig
  • 2Reha-Klinikum Hoher Fläming, Belzig
  • 3Universität Leipzig, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziele der Studie: In Anlehnung an das biopsychosoziale Konzept untersucht die vorliegende Arbeit die Interaktion zwischen Körperbeschwerden und psychologischen Variablen im Verlauf einer Rehabilitationsmaßnahme.

Methodik: Bei 309 Teilnehmern einer orthopädischen Rehabilitation wurden körperliche Beschwerden (GBB-24), emotionale Belastung (HADS-D) und Kontrollüberzeugungen (KÜ-WS) im Prä-post-Design erfasst. Die initialen Ausprägungen und insbesondere die Änderungen dieser Parameter im Verlauf der Rehabilitationsmaßnahme wurden in Abhängigkeit von den Faktoren Geschlecht, Alter und Chronifizierungsausmaß analysiert.

Ergebnisse: Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zeigen Rehabilitationsteilnehmer eine signifikant stärkere Belastung in den Skalen Erschöpfung, Gliederschmerzen, Beschwerdedruck sowie Angst und Depression. Deutliche Verbesserungen während der Rehabilitation fanden sich für alle Einzelparameter der körperlichen Beschwerden und emotionalen Belastung, wobei die initial signifikant erhöhten Skalen das Niveau der Allgemeinbevölkerung nicht erreichen. Die Reduktion körperlicher Beschwerden korreliert dabei signifikant mit der Reduktion der emotionalen Belastung, hängt jedoch nur geringfügig mit der Kontrollüberzeugung zusammen.

Schlussfolgerung: Die Arbeit bestätigt die Verzahnung von biologischen und psychologischen Faktoren während des Rehabilitationsprozesses.

Abstract

Objectives: Based on the biopsychosocial model, the present paper investigates the interactions between physical complaints and psychological parameters under the terms of a rehabilitation procedure.

Method: In 309 participants of orthopaedic rehabilitation, the course of physical complaints (GBB-24), emotional stress (HADS-D) and locus of control (KÜ-WS) were recorded using a pre-post design. Additionally, the impact of the factors gender, age and level of chronicity as well as the interactions between the variables were analysed.

Results: Compared to the general population, the rehabilitation participants had significantly higher levels of fatigue, limb pain and pressure caused by complaints as well as anxiety and depression. Definite changes under the terms of rehabilitation were found for all single parameters of physical complaints and emotional stress; however, the scales with initially significantly increased values did not reach the levels of the general population. The reduction of physical complaints was significantly correlated with the reduction of emotional stress. The relationship between physical complaints and locus of control was much lower.

Conclusion: The present paper confirms the strong interaction between biological and psychological factors under the terms of a rehabilitation process.

Literatur

  • 1 Haaf H-G. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 259-276 e1-e20
  • 2 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.  Rehabilitation. 2002;  41 92-102
  • 3 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 4 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 5 Haaf HG, Schliehe F. Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf. In: Bengel J, Koch U, Hrsg. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften – Themen Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin: Springer 2000: 19-39
  • 6 Kendell K, Saxby B, Farrow M, Naisby C. Psychological factors associated with short-term recovery from total knee replacement.  Br J Health Psychol. 2001;  2 41-52
  • 7 Härkäpää K. Relationships of psychological distress and health locus of control beliefs with the use of cognitive and behavioral coping strategies in low back pain patients.  Clin J Pain. 1991;  7 275-282
  • 8 Kröner-Herwig B. Die Schmerzpersönlichkeit – eine Fiktion?. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie. 5. Aufl. Berlin: Springer 2004: 137-146
  • 9 Pfingsten M. Psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M, Hrsg. Lendenwirbelsäule – Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Elsevier 2005: 26-40
  • 10 Keefe FJ, Caldwell DS, Martinez S, Nunley J, Beckham J, Williams DA. Analyzing pain in rheumatoid arthritis patients. Pain coping strategies in patients who have had knee replacement surgery.  Pain. 1991;  46 153-160
  • 11 Kröner-Herwig B. Schmerz – eine Gegenstandsbeschreibung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie. 5. Aufl. Berlin: Springer 2004: 3-16
  • 12 Waddel G. The Back Pain Revolution. Second Edition. Edinburgh: Churchill 2004
  • 13 Gerber WD. Verhaltensmedizinische Aspekte des Schmerzes. In: Rosenow D, Tronnier V, Göbel H, Hrsg. Neurogener Schmerz – Management von Diagnostik und Therapie. Heidelberg: Springer 2005: 269-278
  • 14 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie. 5. Aufl. Berlin: Springer 2004: 99-118
  • 15 Henningsen P. Die Psychosomatik des chronischen Rückenschmer-zes – Klassifikation, Ätiologie und Therapie.  Orthopäde. 2004;  33 558-567
  • 16 Gralow I. Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen.  Schmerz. 2000;  14 104-110
  • 17 Nigles P, Traue HC. Psychologische Aspekte des Schmerzes.  Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin. 2007;  28 302-322
  • 18 Pfingsten M, Schöps P. Chronische Rückenschmerzen: Vom Symptom zur Krankheit.  Z Orthop. 2004;  142 146-152
  • 19 Roelofs J, Sluiter JK, Frings-Dresen HW, Goossens M, Thibault P, Boersma K, Vlaeyen JWS. Fear of movement and (re)injury in chronic musculoskeletal pain: Evidence for an invariant two-factor model or the Tampa Scale for Kinesiophobia across pain diagnoses and Dutch, Swedish, and Canadian samples.  Pain. 2007;  131 181-190
  • 20 Kori SH, Miller RP, Todd DD. Kinesiophobia: a new view of chronic pain behavior.  Pain Management. 1990;  (1) 35-43
  • 21 Verbunt JA, Selen HA, Vlaeyen JW, Heijden GJ, Hauts PH, Pons K, Knottnerus JA. Disuse and deconditioning in chronic low back pain: concepts and hypothesis on contributing mechanisms.  Eur J Pain. 2003;  7 9-21
  • 22 Main CJ, Spanswick CC. Pain Management. An interdisciplinary approach. Edinburgh: Churchill 2000
  • 23 Thomas JS, France CR. Pain-related fear is associated with avoidance of spinal motion during recovery from low back pain.  Spine. 2007;  32 460-466
  • 24 Kittel J, Wamper U, Hinz A, Schwarz R, Karoff M. Depressivität bei kardiologischen AHB-Patienten – eine Studie zur Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Depressivität und Berufsgruppenzugehörigkeit.  Rehabilitation. 2003;  42 164-168
  • 25 Kittel J, Engel S, Hinz A, Schwarz R, Karoff M. Depressivität und Ängstlichkeit bei kardiologischen Patienten – Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung.  Herzmedizin. 2002;  19 100-107
  • 26 Wunsch A, Rundel M, Gärter M, Bengel J. Screening psychischer Störungen in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 375-381
  • 27 Härtel U. Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Das Beispiel koronare Herzkrankheit. In: Bengel J, Koch U, Hrsg. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften – Themen Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin: Springer 2000: 216-238
  • 28 Pfingsten M, Hildebrandt J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) – eine Bilanz von 10 Jahren.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerz-ther. 2001;  36 580-589
  • 29 Brähler E, Hinz A, Scheer JW. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB-24). 3. Aufl. Bern: Huber 2008
  • 30 Krause A. Gießener Beschwerdebogen (GBB). In: Berth H, Balck F,Hrsg. Psychologische Tests für Mediziner. Heidelberg: Springer 2003: 146-147
  • 31 Brähler E, Schumacher J, Brähler C. Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 14-21
  • 32 Hermann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale, Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depression in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Huber 1995
  • 33 Ulbrich C. HADS-D. In: Berth H, Balck F, Hrsg. Psychologische Tests für Mediziner. Heidelberg: Springer 2003: 166-167
  • 34 Hinz A, Schwaz R. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale.  Psychother Psych Med. 2001;  51 193-200
  • 35 Nickel U. Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung der Kontrollüberzeugung bei Wirbelsäulenerkrankungen und Rückenbeschwerden. Dissertation. Erlangen/Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg 1995
  • 36 Gerbershagen HU. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes: Eine Standortbestimmung. In: Klinger D, Morawetz R, Thoden U, Zimmermann M, Hrsg. Antidepressiva als Analgetika. Linz: Aarachne 1996: 71-95
  • 37 Gerbershagen HU, Korb J, Nagel B, Nigles P. Das Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) – Testanweisung. Mainz: DRK Schmerzzentrum – verfügbar unter http://www.drk-schmerz-zentrum.de/content/07_infos/7-4_publikationen.php
  • 38 Michalski D, Hinz A. Spezifik körperlicher Beschwerden bei Rückenschmerzpatienten.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2006;  15 129-137
  • 39 Michalski D, Hinz A. Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten – Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungsfähigkeit.  Psychother Psych Med. 2006;  56 30-38
  • 40 Berod AC, Klay M, Santos-Eggimann B, Paccaud F. Anxiety, depressive, or cognitive disorders in rehabilitation patients: Effect on Lengh of Stay.  Am J Phys Med Rehab. 2000;  79 266-277
  • 41 Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E, Bahrke U. Protektive und hemmende Faktoren für den Erfolg stationärer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 297-302
  • 42 Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E, Konzag TA, Bahrke U. Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen.  Psychother Psych Med. 2008;  58 32-37
  • 43 Pfingsten M, Hildebrandt J, Psaur P, Franz C, Seeger D. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4, Diagnostik und Fazit.  Schmerz. 1997;  11 30-41
  • 44 Schmidt B, Kolip P, Greitemann B. Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 2001;  40 216-266
  • 45 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain.  Spine. 2000;  25 1148-1156

Korrespondenzadresse

Dr. Dominik Michalski

Universität Leipzig

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Liebigstraße 22a

04103 Leipzig

Email: dominik.michalski@medizin.uni-leipzig.de

    >