Diabetes aktuell 2008; 6(2): 79-85
DOI: 10.1055/s-2008-1079122
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Nutzen eines bewegten Alltags - Bewegung und Sport in der Prävention

M. Nitsche1 , M. Knauer2 , P. E. H. Schwarz3
  • 1Tumaini Institut für Präventionsmanagement, Dresden
  • 2TU Chemnitz, Sportwissenschaften
  • 3Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2008 (online)

Bewegung wird in den letzten Jahren im Gesundheitswesen ein immer brisanteres Thema. Neben den positiven Wirkungen auf den Organismus belegen Studien auch deutlich, dass das Auftreten und Fortschreiten von Funktionsstörungen und Erkrankungen durch einen aktiven Lebensstil gemindert oder verzögert werden kann. Mangelnde Zeit, keine Gelegenheiten im Umfeld und schlechte Erfahrungen im bisherigen Leben sind häufig Argumente, die gegen die Aufnahme einer sportlichen Tätigkeit sprechen, jedoch nicht begründet werden können. Es werden Vorzüge der jeweiligen Beanspruchungen dargestellt und wie diese umgesetzt werden können. Zur Dokumentation von Sport und Bewegung eignet sich eine Grafik, die einfach auszufüllen ist. Jeder kann somit schnell ein Fazit ziehen, wie es um sein Bewegungsverhalten steht.

Literatur

  • 1 Wenniger S, Gröben F, Bös K.. Betriebliche Sport- und Bewegungsförderung. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H. Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils 2007: 235-254
  • 2 Wagner P.. Beginnen, Dabeibleiben, und Aufhören. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H. Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils 2007: 71-88
  • 3 Bürklein M.. Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmodelle. In: Vogt L, Neumann A. Sport in der Prävention 2007
  • 4 Hänsel F.. Körperliche Aktivität und Gesundheit. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H. Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils 2007: 23-33
  • 5 Knoll M, Banzer W, Bös K.. Aktivität und physische Gesundheit. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Handbuch Gesundheitssport 2006: 82-102
  • 6 Klare WR.. Auswirkungen körperlicher Aktivität bei Menschen mit Diabetes. In: Borchert P, Klare R, Zimmer P. Der Übungsleiter. Diabetes und Sport 2006: 35-42
  • 7 Knoll M, Banzer W, Bös K.. Aktivität und physische Gesundheit. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Handbuch Gesundheitssport 2006: 82-102
  • 8 Hänsel F.. Körperliche Aktivität und Gesundheit. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H. Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils 2007: 23-33
  • 9 Yates T, Khunti K, Bull F, Gorely T, Davies MJ.. The role of physical activity in the management of impaired glucose tolerance: a systematic review. Diabetologia; DOI 10.1007. Springer Verlag 2007
  • 10 Kuhn D.. Fitness für Dicke. In: Tokarski W, Euteneuer-Treptow K, Wagner-Hauthal B (Hrsg). Ein Leben lang in Schwung. Band 2. Aachen 2002. Meyer & Meyer Verlag
  • 11 Hänsel F.. Körperliche Aktivität und Gesundheit. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H. Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils 2007: 23-33
  • 12 Gabriel H, Wick Ch, Puta Ch.. Komponenten präventiven Gesundheitstrainings - Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination. In: Vogt L, Neumann A. Sport in der Prävention 2007
  • 13 Hollmann W.. Gesund und leistungsfähig bis ins hohe Alter. Kaufmann Verlag 2006
  • 14 Klare WR.. Auswirkungen körperlicher Aktivität bei Menschen mit Diabetes. In: Borchert P, Klare R, Zimmer P. Der Übungsleiter. Diabetes und Sport 2006: 35-42
  • 15 Martin D, Carl K. Lehnertz. Handbuch Trainingslehre. 2001

Korrespondenz

M. A. Marika Nitsche

Tumaini-Institut für Präventionsmanagement

Freiberger Straße 39

01067 Dresden

Email: nitsche@tumaini.de

    >