Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1079088
Klinische Studie zum Einfluss von Hautpflege auf die Hautbarriere von Neugeborenen
Hintergrund: Nach Wechsel vom intra-uterinen in das extra-uterine Milieu findet eine postnatale Entwicklung und Anpassung der Hautbarriere bei Neugeborenen statt, über deren Verlauf nur wenige Daten existieren. Empfehlungen zur Hautpflege bei Neugeborenen variieren und sind vor allem abhängig von traditionellen und kulturellen Begebenheiten. Der Einfluss von Hautpflege auf die Hautbarriere von reifen Neugeborenen ist bisher kaum in klinischen Studien untersucht worden. Fragestellung: In dieser randomisierten, prospektiven klinischen Studie soll der Effekt von Baden mit/ohne Badezusatz und/oder Anwendung von Pflegelotion auf die Hautbarriere während der ersten acht Lebenswochen unter standardisierten Bedingungen untersucht werden. Material und Methoden: 64 gesunde, reife Neugeborene (32Mädchen und 32 Jungen) ≤48 Stunden alt wurden in 4 Gruppen randomisiert: B+G (n=16) wurden zweimal wöchentlich mit Badezusatz gebadet, B+L (n=16) wurden zweimal wöchentlich mit klarem Wasser gebadet und erhielten Pflegelotion, B+G+L (n=16) wurden zweimal wöchentlich mit Badezusatz gebadet und erhielten Pflegelotion, B (n=16) wurden zweimal wöchentlich mit klarem Wasser gebadet. Zur Charakterisierung der Hautbarriere wurden Transepidermaler Wasserverlust (TEWL), Haut-pH, Sebumproduktion und Stratum corneum Hydratation (SCH) unter standardisierten Bedingungen am Tag 2 (Baseline) und in Woche 2, 4 and 8 postnatal an den Testarealen Stirn, Abdomen, Oberschenkel und gluteal gemessen. Ergebnisse:Die postnatale Entwicklung der hautphysiologischen Parameter wurde über 8 Wochen analysiert: Der TEWL war signifikant niedriger in Gruppe B+G, B+L und B+G+L versus Gruppe B an den meisten Testarealen. Ein signifikanter Anstieg der SCH war in allen Gruppen erkennbar, allerdings deutlicher in den Gruppen B+L und B+G+L versus Gruppe B an Stirn und Abdomen. Der stärkste Abfall des pH-Werts zeigte sich in Gruppe B+G, der geringste in Gruppe B, mit Ausnahme der Glutealregion. Der Sebumgehalt war signifikant niedriger in Gruppe B+G versus Gruppe B an der Stirn. Diskussion: Diese Studie zeigt erstmalig, dass in den ersten 8 Lebenswochen eine signifikante Anpassung und Entwicklung der Hautbarriere bei Neugeborenen unter verschiedenen Pflegeregimes stattfindet. Die Entwicklung der Hautbarriere wird nicht negativ durch zweimal wöchentliches Baden mit Badezusatz und/oder Anwendung von Pflegelotion beeinflusst. Schlussfolgerungen: Die Untersuchung des Einflusses von verschiedenen Hautpflegemaßnahmen auf die Hautbarriere von Neugeborenen unter standardisierten Bedingungen ist sinnvoll, um zukünftige Empfehlungen zur Anwendung von altersgerechter Hautpflege unter Erhaltung der Hautintegrität zu geben.