Laryngorhinootologie 2009; 88(1): 39-44
DOI: 10.1055/s-2008-1077769
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer heilt, hat recht! – Ein vergessenes Genie?

Zum 150. Geburtstag und 80. Todestag von Wilhelm FließWho Heals, is Right! – A Forgotten Genius?In Memory of Wilhelm Fliess on the Occasion of his 150th Birthday and 80th Anniversary of DeathP.  P.  Caffier1 , M.  David2
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Berlin (Stellv. Direktor: PD Dr. med. B. Sedlmaier)
  • 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. W. Lichtenegger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 25. Juli 2008

akzeptiert 11. September 2008

Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Interdisziplinäre Kontakte zwischen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Gynäkologie sind selten. Wir erinnern an ein besonderes Beispiel für einen derartigen Dialog im Gedenken an den Rhinolaryngologen Wilhelm Fließ, dessen 150. Geburtstag und 80. Todestag in den Oktober 2008 fallen.

Biografisches und Schaffenswerk: 1858 in Arnswalde geboren (Westpommern, heute Polen), Abitur, Medizinstudium an der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität, Promotion, 1883 Niederlassung als praktischer Arzt in Berlin, 1887 Spezialisierung zum Arzt für Nasen- und Halsleiden. War enger Freund Sigmund Freuds, gilt als „Geburtshelfer der Psychoanalyse” und Begründer der Biorhythmik. Wissenschaftliche Schwerpunkte: nasogenitale Reflextheorie, Periodizitätslehre und Lehre von der Doppelgeschlechtigkeit.

Die nasogenitale Reflextheorie: Ausgangspunkt war Fließ’ Hypothese von der „nasalen Reflexneurose”, einer „Konfliktverschiebung” vom Genitale zur Nase. Er definierte endonasale „Genital-Stellen" an den vorderen Enden der unteren Nasenmuscheln und den Tubercula septi, die durch Kokainisierung, Ätzung oder Kauterung behandelt wurden und dadurch Dysmenorrhoe, andere abdominale Schmerzen und Sexualstörungen beseitigten.

Diskussion: Am dargestellten Therapiekonzept zeigt sich, dass selbst bei etablierten, durch unzählige Behandlungserfolge untermauerten Theorien immer wieder eine kritische Überprüfung erfolgen sollte, welcher Natur unsere „klinischen Erfolge” sind.

Abstract

Introduction: Interdisciplinary contacts between otorhinolaryngology and gynecology are rare. We commemorate a special example of such dialogue in remembrance of the rhinolaryngologist Wilhelm Fliess on the occasion of his 150th birthday and 80th anniversary of death in October 2008. Curriculum vitae and merits: Born in Arnswalde (Western Pomerania, today Poland) in 1858, after secondary school medical studies at Friedrich-Wilhelm-University in Berlin (Germany), graduated with Doctor of Medicine degree, in 1883 start of his own medical practice as a general practitioner in Berlin, in 1887 specialization as rhinolaryngologist. Close friendship with Sigmund Freud, considered as “midwife of psychoanalysis” and originator of biorhythm concepts. Main scientific research: nasogenital reflex theory, vital periodicity and idea of innate bisexuality. Nasogenital reflex theory: The basis was Fliess’ hypothesis of “nasal reflex neurosis”, a “shifting of conflicts” from the genitals to the nose. He defined endonasal “genital spots” at the anterior ends of the inferior turbinates and at the tubercula septi, which were treated by cocainization, chemical etching or cauterization to eliminate dysmenorrhea, other abdominal pain and sexual disorders. Discussion: The presented rise and fall of Fliess’ therapeutic nasogenital concept demonstrates that even in established theories which have been confirmed by thousand-fold successful treatment results a critical examination should be consistently performed to question the nature of our “clinical success”.

Literatur

  • 1 Fließ W. Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen. In ihrer biologischen Bedeutung dargestellt. Leipzig, Wien; F. Deuticke 1897
  • 2 Im Internet: http://www.medicus-mueller.de/therapien/ausleitendetherapien/nasaletherapie/nasenreflexzonentherapie.html (abgerufen am 7.7.2008)
  • 3 Porge E. Schöne Paranoia. Wilhelm Fließ, sein Plagiat und Freud. Wien; Turia und Kant 2005
  • 4 Eissler K R. Über Freuds Freundschaft mit Wilhelm Fließ nebst einem Anhang über Freuds Adoleszenz und einer historischen Bemerkung über Freuds Jugendstil.  In: Eissler KR, Freud S, Goeppert S, Schröter K (Hrsg). Aus Freuds Sprachwelt und andere Beiträge. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 2. Bern; H. Huber 1974: 39-59
  • 5 Schur M. Sigmund Freud – Leben und Sterben. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1982
  • 6 Fließ W. Die nasale Reflexneurose.  In: Leyden E von, Pfeiffer E (Hrsg). Verhandlungen des Kongresses für Innere Medizin. Wiesbaden; J. F. Bergmann 1893: 384-394
  • 7 Fließ W. Zur Periodenlehre: gesammelte Aufsätze. Nachdruck. Saarbrücken; VDM Müller 2007
  • 8 Hirsch M. Nachruf auf Wilhelm Fließ.  Archiv für Frauenheilkunde und Konstitutionsforschung. 1928;  14 422-424
  • 9 Weininger O. Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Wien, Leipzig; W. Braumüller 1903
  • 10 Fließ W. In eigener Sache: Gegen Otto Weininger und Hermann Swoboda. Berlin; E. Goldschmidt 1906
  • 11 Masson J M. The Complete Letters of Sigmund Freud to Wilhelm Fliess 1887 – 1904 Cambridge; Harvard University Press 1985
  • 12 McKay W JS. History of Ancient Gynaecology. London; Bailliere, Tindall & Cox 1901
  • 13 Hanson A E. Anatomical Assumptions in Hippocrates, Diseases of Woman I. 1: My Mother the Earth.  Society for Ancient Medicine Newsletter. 1981;  8 4-5
  • 14 Coar T. The Aphorisms of Hippocrates with a translation into Latin and English. London; A. J. Valpy 1822
  • 15 Siegel R E. Galen on psychology, psychopathology, and function and diseases of the nervous system; an analysis of his doctrines, observations and experiments. Basel; S. Karger 1973
  • 16 Green M H. The Trotula: a medieval compendium of women’s medicine. Philadelphia; University of Pennsylvania Press 2001
  • 17 Rosedale R S. Nasogenital Relationship: Review of the Literature.  Arch Otolaryngol. 1945;  42 235-238
  • 18 MacKenzie J N. Irritation of the sexual apparatus as an etiological factor in the production of nasal disease.  Am J Med Sci. 1884;  87 360-365
  • 19 Fließ W. Über den ursächlichen Zusammenhang von Nase und Geschlechtsorgan: Zugleich ein Beitrag zur Nervenphysiologie. 2. Aufl. Halle a. S.; C. Marhold 1910
  • 20 Young A R. Freud’s friend Fliess.  J Laryngol Otol. 2002;  116 992-995
  • 21 Koblanck A. Die Nase als Reflexorgan des autonomen Nervensystems. Berlin, Wien; Urban & Schwarzenberg 1929
  • 22 Zucker A, Wiegand D. Freud, Fliess, and the nasogenital reflex: Did a look into the nose let us see the mind?.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1988;  98 319-322
  • 23 Fließ W. Über Dysmenorrhoe und Wehenschmerz. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynäkologie zu Berlin vom 11. Dezember 1896 bis 8. Januar 1897.  Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. 1897;  36 356-367
  • 24 Seifert E. Kritische Studie zur Lehre vom Zusammenhang zwischen Nase und Geschlechtsorganen.  Laryngologie. 1912;  5 431-512
  • 25 Mayer E. The successful intranasal treatment of affections more or less remote from that organ.  Laryngoscope. 1916;  26 81-92
  • 26 Barnes L. Nasal dysmenorrhea and genital areas of the nose.  Illinois Med J. 1917;  32 326-330
  • 27 Brettauer J. Dysmenorrhea relieved by nasal treatment.  Surg Gynec Obstet. 1911;  13 105
  • 28 Senator M. Die Nase in ihren Beziehungen zu den Sexualorganen.  Archiv für Frauenheilkunde und Konstitutionsforschung. 1914;  1 257-259
  • 29 Rosen S. Nasogenital relationship.  J Mt Sinai Hosp. 1943;  9 755-760
  • 30 Berliner D L, Jennings-White C, Lavker R M. The human skin: fragrances and pheromones.  J Steroid Biochem Mol Biol. 1991;  39 671-679
  • 31 Moran D T, Jafek B W, Rowley 3rd J C. The vomeronasal (Jacobson's) organ in man: ultrastructure and frequency of occurrence.  J Steroid Biochem Mol Biol. 1991;  39 545-552
  • 32 Fließ W. Diskussionsbeitrag. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynäkologie zu Berlin, Sitzung vom 28. Februar 1908.  Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. 1908;  57 522-540
  • 33 Scholze T. Behandlung der Nasenschleimhaut als naturheilkundliche Schlüsseltherapie: Die „Nasale” nach Wilhelm Quast.  Naturheilpraxis. 2005;  4 564-576

Dr. med. Philipp P. Caffier

HNO-Klinik und Poliklinik Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte

Chariteplatz 1
10117 Berlin

eMail: philipp.caffier@charite.de

    >