Aktuelle Dermatologie 2008; 34(11): 422-427
DOI: 10.1055/s-2008-1077730
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung der Verbrennungswunde in der Praxis – Welche Kriterien dienen der Einschätzung der Wunde?[*]

Treatment of Burns in Medical Practice – What are the Criteria for Assessing a Wound?H.-O.  Rennekampff1
  • 1Sektion für Verbrennungsmedizin und Hautregeneration, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. M. Vogt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Die kutane Verbrennung stellt eine häufige Verletzung dar. Verbrennungen werden bezüglich der Verbrennungstiefe in 1-, 2a-, 2b-, 3- und 4-gradige Verbrennungen eingeteilt. 2a-gradige Verbrennungen, die nur bis in die oberflächlichen Anteile der Dermis reichen und durch erhebliche Schmerzen und positive Rekapilarisierung erkennbar sind, werden konservativ behandelt. Großflächige Verbrennungen (> 15 %-2a-gradig bei Erwachsenen) und Verbrennungen an speziellen Lokalisationen (Gesicht, Hände, Genitale) sind jedoch stationär zu behandeln. Die konservative Behandlung wird mit topischen Salben und Wundauflagen durchgeführt. Ein Austrocknen des Wundgrundes ist zu vermeiden. Die Reepithelisierung sollte nach 14 Tagen abgeschlossen sein. Infizierte Wunden oder eine ausbleibende Heilung machen eine operative Intervention notwendig. Eine Nachbehandlung mit Narbenpflege und Kompression kann auch bei konservativ behandelten zweitgradigen Verbrennungswunden notwendig sein.

Abstract

Burn injuries are a common trauma. Burn injuries to the skin are divided according their depth into erythema, superficial partial thickness, deep partial thickness and full thickness wounds. Superficial partial thickness wounds are characterized by intense pain and a positive blanching test. Superficial partial thickness wounds of up to 10 % total body surface area can be treated as out-patients. Large burns and those at critical areas like hand, face and genitalia should be treated in surgical departments or may require treatment at specialized burn centers. Superficial partial thickness burns are treated topically with antimicrobial ointments or wound dressings. It is of major importance to avoid desiccation of the wound bed. Reepithelialization should be completed by day 14. Infection of the wound or a non-healing wound makes surgical intervention necessary. In the case of postburn scarring silicon dressings and compression garments are necessary.

1 Erstveröffentlichung in: Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34 (7): 360 – 367.

Literatur

  • 1 Chatterjee J S. A critical evaluation of the clinimetrics of laser doppler as a method of burn assessment in clinical practice.  J Burn Care Res. 2006;  27 123-130
  • 2 Cubison T C, Pape S A, Parkhouse N. Evidence for the link between healing time and the development of hypertrophic scars (HTS) in paediatric burns due to scald injury.  Burns. 2006;  32 992-999
  • 3 Deitch E A, Wheelahan T M, Rose M P. et al . Hypertrophic burn scars: analysis of variables.  J Trauma. 1983;  23 895-898
  • 4 Granick M, Boykin J, Gamelli R. et al . Toward a common language: surgical wound bed preparation and debridement.  Wound Repair Regen. 2006;  14 Suppl 1 1-10
  • 5 Hülsbergen-Krüger S, Pitzler D, Partecke B D. Hochspannungsunfälle, Besonderheiten und Behandlung.  Unfallchirurg. 1995;  98 218-223
  • 6 Lönnecker S, Schoder V. Hypothermia in patients with burn injuries: Influence of prehospital treatment.  Chirurg. 2001;  72 164-167
  • 7 Sargent R L. Management of blisters in the partial-thickness burn: an integrative research review.  J Burn Care Res. 2006;  27 66-81
  • 8 Vasel-Biergans A, Probst (Hrsg.) Wundauflagen. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH 2003:
  • 9 Venter T H, Karpelowsky J S, Rode H. Cooling the burn wound: the ideal temperature of the coolant.  Burns. 2007;  33 917-922
  • 10 http://www.verbrennungsmedizin.de

1 Erstveröffentlichung in: Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34 (7): 360 – 367.

Univ.-Prof. Dr. Hans Oliver Rennekampff

Sektion für Verbrennungsmedizin und Hautregeneration
Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Email: Rennekampff.Oliver@mh-hannover.de

    >