Aktuelle Dermatologie 2008; 34(12): 472-474
DOI: 10.1055/s-2008-1077533
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellung der Sentinel-Lymph-Node-Biopsie bei malignem Melanom[*]

The Role of Sentinel Lymph Node Biopsy of Malignant MelanomaY.  Kröning1
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie/Immunologisches Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sentinel-Lymph-Node-Biopsie ist eine zuverlässige Stagingmethode und sollte bei Patienten mit malignem Melanom ab 1 mm Tumordicke durchgeführt werden. Die rezidivfreie Überlebenszeit von Melanompatienten korreliert eindeutig mit dem Status des Sentinel-Lymph-Node (SLN). In zahlreichen klinischen Studien wurde gezeigt, dass der SLN eine wichtige diagnostische und prognostische Bedeutung für Patienten mit einem primären kutanen Melanom besitzt. Ein therapeutischer Wert der SLN-Biopsie konnte bisher nicht bestätigt werden, sodass bei Positivität des SLN weiterhin die elektive Lymphknotendissektion zu empfehlen ist.

Abstract

The sentinel lymph node biopsy is regarded as a reliable staging method and should be performed with patients with a malignant melanoma starting from a tumour thickness of 1 mm onwards.

The relapse-free survival time of the patients with a melanoma clearly correlates with the status of the sentinel lymph node (SLN).

It has been shown in numerous clinical studies that the SLN holds an important diagnostic and prognostic significance for patients with primary cutaneous melanoma. A therapeutical value of the SLN biopsy could not be confirmed so far, so that in case of the positiveness of the SLN the elective dissection of a lymph node still has to be recommended.

1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich des Symposions „Moderne Aspekte der Dermatoonkologie” organisiert vom Tumorzentrum und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau, März 2007.

Literatur

1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich des Symposions „Moderne Aspekte der Dermatoonkologie” organisiert vom Tumorzentrum und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau, März 2007.

Dr. med. Yvonne Kröning

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie/Immunologisches Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau

Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Email: Yvonne.kroening@klinikum-dessau.de