Gastroenterologie up2date 2008; 4(3): 198-201
DOI: 10.1055/s-2008-1077523
Klinisch-pathologische Konferenz

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das anorektale maligne Melanom

Eine seltene Tumorentität mit schlechter PrognoseHeidrun  Gevensleben, Lukas  C.  Heukamp, Rainer  Nikorowitsch, Dietmar  Kindermann, Uwe  C.  Heukamp, Reinhard  Büttner
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2008 (online)

Einleitung

Das maligne Melanom ist eine von Melanozyten ausgehende hochgradig bösartige Neoplasie. Als Risikofaktoren gelten UV-Lichtexposition sowie eine hereditäre Prädisposition. Neben den malignen Melanomen der Haut manifestiert sich dieser Tumor seltener auch im Bereich des Auges, der Hirnhäute, inneren Organe und Schleimhäute. Bei mukosaler Lokalisation handelt es sich in 24 % der Fälle um ein anorektales malignes Melanom (AMM) [1].

Epidemiologie. Das AMM ist mit 0,5 – 3 % aller malignen Melanome [2] und 0,1 – 1 % aller anorektalen Malignome [3] eine sehr seltene Tumorentität. Seit der Erstbeschreibung des Tumors 1857 durch den Chirurgen Moore [4] wurde in der Literatur bislang von nur etwa 500 Fällen berichtet. Das durchschnittliche Erkrankungsalter bei Erstdiagnose beträgt 58–64 Jahre [5], und es besteht eine Präferenz für das weibliche Geschlecht [2] [6].

Klinik. Aufgrund ihrer unspezifischen klinischen Symptomatik werden AMM meist sehr spät entdeckt, sodass zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bis zu 60 % der Patienten bereits Metastasen aufweisen [7]. Initial können peranale Blutabgänge, Defäkationsbeschwerden, Pruritus ani, Stuhlunregelmäßigkeiten oder Tenesmen zu finden sein, jedoch kann der Verlauf bis zum Auftreten von Metastasen auch vollkommen symptomlos sein. Zwei Drittel aller AMM entstehen im Bereich des anorektalen Übergangs, der sog. Transitionalzone auf Höhe der Linea dentata, und breiten sich submukös in das distale Rektum aus [8]. Makroskopisch können sie wie Hämorrhoiden oder prolabierte Polypen imponieren und so in bis zu 80 % der Fälle zu einer Fehldiagnose führen [9]. 50 – 80 % der AMM sind unpigmentiert [10] und erschweren zusätzlich die Diagnosestellung.

Prognose. Die Prognose anorektal lokalisierter Melanome ist aufgrund ihres aggressiven Wachstums und des häufig bei Erstdiagnose fortgeschrittenen Tumorstadiums auch nach operativer Therapie schlecht. Als mittlere Überlebenszeit werden 12 – 25 Monate und als 5-Jahres-Überlebensrate 5 – 20 % angegeben [11] [12] [13] [14]. Zu den wichtigsten prognostischen Indikatoren gehören das Tumorstadium [13] [15], die Tumorgröße [16], eine vorhandene Lymphknoteninfiltration [1] [13] [15] und der Zeitpunkt der Diagnosestellung [11]. Obwohl die Tumordicke von einigen Autoren als prognostischer Faktor beschrieben wird [17], korreliert diese nicht immer mit der Invasionstiefe. Die metastatische Ausbreitung erfolgt lymphogen analog zu den anorektalen Karzinomen in die pararektalen, parailiakalen, paraaortalen und inguinalen Lymphknoten. Hämatogen metastasiert das AMM in Leber, Lunge, Gehirn und das Skelettsystem.

Literatur

  • 1 Chang A E, Karnell L H, Menck H R. The national cancer date base report on cutaneous and noncutaneous melanoma.  Cancer. 1998;  83 1664-1678
  • 2 Cagir B, Whiteford M H, Topham A. et al . Changing epidemiology of anorectal melanoma.  Dis Colon Rectum. 1999;  42 1203-1208
  • 3 Wanebo H J, Woodruff J M, Farr G H. et al . Anorectal melanoma.  Cancer. 1981;  47 1891-1900
  • 4 Moore R. Recurrent melanosis of the rectum, after previous removal from the verge of the anus, in a man aged sixty-five.  Lancet. 1857;  I 290
  • 5 Cooper P H, Mills S E, Allen M S Jr. Malignant melanoma of the anus: report of 12 patients and analysis of 255 additional cases.  Dis Colon Rectum. 1982;  25 693-703
  • 6 Weinstock M A. Epidemiology and prognosis of anorectal melanoma.  Gastroenterology. 1993;  104 174-178
  • 7 Takahashi T, Velasco L, Zarate X. et al . Anorectal melanoma: report of three cases with extended follow-up.  South Med J. 2004;  97 311-313
  • 8 Fenoglio-Preiser C M. et al .Gastrointestinal pathology. An Atlas and text. 2nd. ed. Philadelphia; Lippincott-Raven 1998: 1120-1125
  • 9 Morson B S, Sobin L H. Histological typing of intestinal tumours. International Histological Classification of Tumours, No. 15. Geneva; World Health Organization 1976: 67-70
  • 10 Morson B C, Volkstadt H. Malignant melanoma of the anal canal.  J Clin Pathol. 1963;  16 126
  • 11 Bullard K M, Tuttle T M, Rothenberger D A. et al . Surgical therapy for anorectal melanoma.  J Am Coll Surg. 2003;  196 206-211
  • 12 Das G, Gupta S, Shukla P J. et al . Anorectal melanoma: A large clinicopathological study from India.  Int Surg. 2003;  8 21
  • 13 Pessaux P, Pocard M, Elias D. et al . Surgical management of primary anorectal melanoma.  Br J Surg. 2004;  91 1183-1187
  • 14 Siegal B, Cohen D, Jacob E T. Surgical treatment of anorectal melanomas.  Am J Surg. 1983;  146 336-338
  • 15 Ballo M T, Gershenwald J E, Zagars G K. et al . Sphincter-sparing local excision and adjuvant radiation for anal-rectal melanoma.  J Clin Oncol. 2002;  20 4555-4558
  • 16 Goldman S, Babuche G, Pahlman L. Anorectal malignant melanoma in Sweden: report of 49 patients.  Dis Colon Rectum. 1990;  33 847-857
  • 17 Ben-Izhak O, Levy R, Weill S. et al . Anorectal malignant melanoma. A clinicopathologic study, including immunohistochemistry and DNA flow cytometry.  Cancer. 1997;  79 18-25
  • 18 Helmke B M, Mollenhauer J, Herold-Mende C. et al . BRAF mutations distinguish anorectal from cutaneous melanoma at the molecular level.  Gastroenterology. 2004;  127 1815-1820
  • 19 Helmke B M, Otto H F. Anorectal melanoma. A rare and highly malignant tumor entity of the anal canal.  Pathologe. 2004;  25 171-177
  • 20 King R, Weilbaecher K N, McGill G. et al . Microphthalmia Transcription Factor. A sensitive and specific melanocyte marker for melanoma diagnosis.  Am J Pathol. 1999;  155 731-738
  • 21 Hofbauer G F, Kamarashev J, Geertsen R. et al . Melan A/MART-1 immunoreactivity in formalin-fixed paraffin-embedded primary and metastatic melanoma: frequency and distribution.  Melanoma Res. 1998;  8 337-343
  • 22 Brady M S, Kavolius J P, Quan S H. Anorectal melanoma. A 64-year experience at the Memorial Sloan-Kettering Cancer Center.  Dis Colon Rectum. 1995;  38 146-151
  • 23 Thibault C, Sagar P, Nivatvongs S. et al . Anorectal melanoma – an incurable disease?.  Dis Colon Rectum. 1997;  40 661-668

Heidrun Gevensleben

Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25
53127 Bonn

Email: heidrun.gevensleben@ukb.uni-bonn.de

    >