Laryngorhinootologie 2008; 87(12): 874-877
DOI: 10.1055/s-2008-1077451
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlaufsvarianten der Arteria carotis interna als wichtige Differenzialdiagnose von Raumforderungen im Pharynxbereich

Variations of the Anatomical Position of the Internal Carotid Artery as an Important Differential Diagnosis of Parapharyngeal TumorsS.  Münks1 , A.  Wallscheid2 , D.  Pickuth3
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken (Chefarzt: Prof. Dr. med. A. Rauchfuss)
  • 2Gemeinschaftspraxis für Radiologie, Saarbrücken
  • 3Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken (Chefarzt: Prof. Dr. med. habil D. Pickuth)
Further Information

Publication History

eingereicht 18. März 2008

akzeptiert 16. Juni 2008

Publication Date:
15 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patient: Es wird über einen 78-jährigen Patienten mit Globusgefühl berichtet, der zur Abklärung einer Raumforderung des rechten Sinus piriformis in unserer Klinik vorgestellt wurde. Im Rahmen der radiologischen und panendoskopischen Diagnostik stellte sich heraus, dass die Raumforderung durch eine extrakranielle Knickbildung der rechten Arteria carotis interna verursacht wurde.

Diskussion: Eine veränderte Lagebeziehung der Arteria carotis interna zur Pharynxwand kann HNO-ärztliche Routineeingriffe wie Adenotomien und Tonsillektomien, aber auch diagnostische Biopsien im Rahmen einer Panendoskopie zu einem lebensbedrohlichen Zwischenfall werden lassen. Angaben über die Häufigkeit der Abweichung vom gewöhnlich geraden Verlauf der Arteria carotis interna dorsolateral der lateralen Pharynxwand variieren in der Literatur von 4 % bis zu 66 %. Mit der kostengünstig verfügbaren Ultraschalldiagnostik und Duplexsonografie, der Computertomografie oder der Magnetresonanztomografie mit Angiografie sowie der konventionellen Angiografie steht heute ein breites diagnostisches Spektrum zur Verfügung. Schlingenbildungen (engl. coiling) im Verlauf der Arteria carotis interna werden als kongenitale Gefäßanomalien angesehen. Atypischen Verläufen in Form von S- oder C-förmigen Elongationen oder Knickbildungen (engl. kinking) hingegen liegen arteriosklerotische Veränderungen oder eine fibromuskuläre Dysplasie zugrunde. Der in dieser Arbeit dargestellte Fall soll die klinische Bedeutung aberranter Verlaufsformen der Arteria carotis interna für die differenzialdiagnostischen Überlegungen zu pharyngealen Raumforderungen verdeutlichen.

Abstract

Patient: A case of a 78-year-old man with globus syndrome is reported who was referred to our department because of a tumor of the right parapharyngeal wall. Radiological and endoscopic examination revealed that the tumor was caused by an extracranial kinking of the right internal carotid artery. Discussion: Variations of the anatomical position of the internal carotid artery in the parapharyngeal space are potentially at risk during routine ENT-procedures such as adenoidectomy and tonsillectomy or during endoscopic procedures with diagnostic biopsies. Data about the frequency of variations of the clinical course of the internal carotid artery dorsolateral of the lateral pharyngeal wall vary in literature from 4 % to 66 %. By cost-effective ultrasound and duplex-ultrasound, computed-tomography, magnetic resonance imaging with angiography or by conventional angiography a wide variety of different diagnostic imaging methods is available. While coiling of the internal carotid artery is ascribed to embryological malformation, elongation and kinking of the artery are due to atherosclerosis or fibromuscular dysplasia. These variations are often asymptomatic but they can also cause symptoms from globus syndrome to cerebrovascular insuffiency producing ischemic attacks or infarction. This case report emphasizes the clinical importance of variations of the clinical course of the internal carotid artery as a differential diagnosis of parapharyngeal tumors since iatrogenic injuries during routine pharyngeal surgery with disastrous outcome were frequently reported in literature. Unexperienced ENT-surgeons should be warned and experienced ENT-surgeons should be reminded of those dangerous variations.

Literatur

Dr. med. Sven Münks

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen
Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken

Rheinstraße 2
66113 Saarbrücken

Email: svenmuenks@gmx.de