Aktuelle Dermatologie 2008; 34(6): 226-230
DOI: 10.1055/s-2008-1077367
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Entwicklungen in der Therapie des Ulcus cruris

New Developments in the Treatment of Leg UlcersI.  Moll1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Wunden betreffen 1 – 3 % der Bevölkerung und stellen somit ein medizinisches und soziales Problem dar. Die überwiegende Zahl sind Ulcera crurum auf Basis der chronisch venösen Insuffizienz. Neue Entwicklungen zur Therapie gibt es für alle drei Phasen der Wundheilung, Entzündungs-/Reinigungsphase, Proliferations-/Granulationsphase und Reepithelialisierungs-/Reparationsphase. Alle basieren auf der feuchten Wundbehandlung. Neue Verfahren zum Wunddébridement sind der niederfrequente Leistungsultraschall und die Biochirurgie, beide tragen neben Reinigung und Entfernung von Debritus zur Herstellung eines physiologischen Wundheilungsmilieus bei und induzieren dadurch die Granulation und Epithelialisierung. Hingegen erwiesen sich die modernen Wundauflagen in diesen Phasen nicht wesentlich überlegen. Neu sind zur Induktion von Granulation und Epithelialisierung die Vakuumtherapie und verschiedene Wundauflagen, die wiederum nicht generell den konventionellen überlegen waren. In der Phase der Granulation sind Schaumverbände und niedrigadhäsive Wundauflagen, in der Epithelialisierung eher Hydrokolloide zu bevorzugen. Innovative Methoden wie die Applikation von Wachstumsfaktoren, Transplantation von Keratinozyten als Sheets- oder Einzelzellen und von Knochenmarksstammzellen erscheinen erfolgversprechend, sind jedoch methodisch noch nicht ausgereift. Das Ähnliche gilt für die Applikation von Inhibitoren proinflammatorischer Zytokine. Hier erwies sich ein TNFα monoklonaler Antikörper als erfolgreich in der Herstellung des physiologischen Wundmilieus und in der Abheilung von Ulzera. Es ist festzuhalten, dass die feuchte Wundheilung unumstritten bleibt und alle innovativen Entwicklungen dieses und die Herstellung eines physiologischen Wundmilieus implementieren.

Abstract

1 – 3 % of the population in industrial countries suffer from chronic wounds, mostly leg ulcers due to chronic venous insufficiency. Various therapeutic innovations have been developed for three phases of wound healing, namely inflammation phase, proliferation/granulation phase, and reepithelialization phase. All are based on moist wound healing.

New methods for wound debridement are low frequency ultrasound and biosurgery with maggots. Both induce reduction of debris and induce a physiologic wound milieu, but in addition induce stimulation and reepithelialization. The VAC-therapy and in addition various bandages are a sucessful innovation. The latter are not superior in general to classical ones. During granulation foames and low adhesive bandages and during epithelialization hydrocolloids are preferable and recommended. Innovations such as the application of ointments containing growth factors, transplantation of keratinocytes or of bone marrow derived stem cells are hopeful but the methods have to be improved. The same may be true for application of inhibitors of pro-inflammatory cytokines, especially one TNFα monoclonal antibody was successful in healing leg ulcers. It has to be emphasized that moist wound healing is gold standard and all innovations include moist conditions and reconstitution of physiologic wound milieus.

Literatur

Prof. Dr. med. Ingrid Moll

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Martinistr. 52
20246 Hamburg

Email: moll@uke.uni-hamburg.de