Krankenhaushygiene up2date 2008; 3(3): 277-294
DOI: 10.1055/s-2008-1077318
Nosokomiale Infektionen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nosokomiale Pilzinfektionen bei schwer kranken Patienten

Klaus  Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Kernaussagen

  • Pilze sind Eukaryonten und haben eine einzigartige Hüllenstruktur.

  • Nur wenige Pilze sind auf systemische Infektionen bei Tier oder Mensch spezialisiert.

  • Das Verständnis klinischer und epidemiologischer Abläufe bei Pilzinfektionen setzt die Kenntnis ihrer natürlichen Verhaltensmuster voraus.

  • Entscheidend für die Entwicklung einer Mykose ist der Immunstatus des Wirts, dessen Regeneration muss vor der Ausbreitung der Pilze stattfinden.

  • Die Gabe von Breitbandantibiotika gilt als eigenständiger Risikofaktor für eine Pilzinfektion bei neutropenen Patienten.

  • Neutropenische Patienten sind durch Schimmelpilzsporen außerhalb des Krankenhauses vielfach gefährdet, da diese sich in Kompost, Topfpflanzen, Lebensmitteln befinden. Auch Waldspaziergänge können zu einer Infektion führen.

  • C. albicans, C. glabrata, C. tropicalis, C. parapsilosis, C. krusei und A. fumigatus stellen über 90 % aller Pilzisolate im Labor.

  • Die meisten Pilzinfektionen sind endogenen Ursprungs, die Kolonisierung des Patienten dient als Infektionsquelle.

  • Die Übertragung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei bakteriellen Infektionen. Hervorzuheben sind außergewöhnliche Übertragungswege durch die Luft oder möglicherweise auch über wasserführende Systeme. Die Aufklärung entsprechender Infektionsketten muss in Zukunft durch molekularbiologische Methoden noch belegt werden.

  • Wichtig für die Diagnostik:An die Differenzialdiagnose „Mykose” denken.Kontakt zum Labor aufnehmen.Ausreichend geeignetes Material gewinnen, dabei möglichst nahe an den Entzündungsherd gehen.Kontaminierte Körperflächen meiden, sterile Entnahmeorte bevorzugen.

  • Die Diagnostik systemischer Pilzinfektionen bei schwer kranken Patienten basiert auf den klassischen, kulturellen und serologischen Verfahren, die zunehmend von molekularbiologischen Techniken ergänzt und vielleicht auch ersetzt werden. Der direkte Nachweis (Kultur) ist dem indirekten Nachweis (Serologie) vorzuziehen.

  • Die theoretisch sehr hohe Sensitivität und Spezifität der PCR und anderer molekularbiologischer Verfahren eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten nicht nur in der Diagnostik sondern auch in der Differenzierung, der genetischen Zuordnung und der Epidemiologie der Pilze.

  • Bis dahin ist die Standardisierung der Verfahren, ihre Validierung durch Studien für den routinemäßigen Einsatz in der Diagnostik und für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse dringend erforderlich.

  • Werden die Verfahren durch Automatisierung vereinfacht und auch Routinelaboren zugänglich, gewinnt der Begriff der Früh- oder Schnelldiagnostik einen neuen Inhalt.

Literatur

  • 1 Hof H. Mykologie für Mediziner. Stuttgart; Thieme 2003
  • 2 Steinbrecher E. et al . Die häufigsten Erreger bei Intensivpatienten mit nosokomialen Infektionen.  Chemotherapie Journal. 2000;  5 179-83
  • 3 Engel C. et al . Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study.  Int Care Med. 2007;  33 606-618
  • 4 Jarvis W R. Epidemiology of nosocomial Fungal infections, with emphasis on Candida Species.  Clin Infect Dis. 1995;  20 1526-1530
  • 5 Zepelin B von. et al . Epidemiology and antifungal susceptibilities of Candida spp. to six antifungal agents: results from a surveillance study on fungemia in Germany from July 2004 to August 2005.  J Antimicrob Chemother Adv Acc. 2007;  60 424-428
  • 6 Tortorano A M. et al . Candidosis in the intensive care unit: a 20-year survey.  J Hosp Inf. 2004;  57 8-13
  • 7 Tavanti A. et al . Molecular monotoring of Candida albicans infections in liver transplant recipients.  Eur J Clin Micobiol Infect Dis. 2001;  20 533-544
  • 8 Odds F C. Carriage of Candida species and C. albicans biotypes in patients undergoing chemotherapy or bone marrow transplantation for haematological disease.  J Clin Pathol. 1989;  42 1259-1266
  • 9 Voss A. Investigation of Candida albicans transmission in a surgical intensive care unit cluster by using genomic DNA typing methods.  J Clin Microbiol. 1995;  33 576-80
  • 10 Rangel-Fausto M S. et al . An experimental model for study of Candida survival and transmission in human volonteers.  Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 1994;  13 590-5
  • 11 Rabodonirina M. et al . Molecular evidence of interhuman transmission of Pneumocystis pneumonia among renal transplant recipients hospitalized with HIV-infected patients.  Emerging infectious deseases. 2004;  10 1766-1773
  • 12 Miller R F. Pneumocystis carinii f. sp. hominis DNA in immuncompetent health care workers in contact with patients with P. carinii pneumonia.  J Clin Microbiol. 2001;  39 3877-3882
  • 13 Neely A N, Orloff M M. Survival of some medically important fungi on hospital fabrics and plastics.  J Clin Microbiol. 2001;  39 3360-3361
  • 14 James M J. et al . Use of repetitive DNA Probe to type clinical and environmental isolates of Aspergillus flavus from a Cluster of cutaneous infections in a neonatal intensive care unit.  J Clin Microb. 2000;  38 3612-3618
  • 15 Bouakline A. et al . Fungal contamination of food in hematology units.  Journal Clin Microbiol. 2000;  38 4272-4273
  • 16 Warris A. et al . Hospital sources of Aspergillus: New routes of transmission.  Rev Iberoam Micol. 2001;  18 156-162
  • 17 Anaissie E J. et al . Pathogenoc molds (including Aspergillus species) in hospital water distribution systems: a 3-year prospective study and clinical implications for patients with hematologic malignancies.  Blood. 2003;  101 2542-2546
  • 18 Merlani M G, Francioli P. Established and emerging waterborne nosocomial infections.  Curr Opin Infect Dis. 2003;  16 343-7
  • 19 Sehulster L, Chinn R Y. CDC, HICPAC Guidelines for environmental infection control in health-care facilities. Recommendations of CDC and the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC).  MMWR Recomm Rep. 2003;  52 1-42
  • 20 Warris A. et al . Molecular epidemiology of Aspergillus fumigatus isolates recovered from water, air, and patients show two clusters genetically distinct strains.  J Clin Microbiol. 2003;  41 4101-4106
  • 21 Thurm V. et al . Versand von medizinischem Untersuchungsmaterial; Neue Bestimmungen ab 2007.  Dt Ärzteblatt. 2007;  46 2817-2823
  • 22 Rüchel R, Schaffrinski M. Versatile fluorescent staining of fungi in clinical specimens by using the optical brightner Blankophor.  J Clin Microbiol. 1999;  37 2694-2696
  • 23 Ruhnke M. Diagnostik von Mykosen in der Hämatologie und Onkologie . In: Karthaus M Pilzinfektionen bei Krebspatienten. Stuttgart; Thieme 2007: 1-14
  • 24 Aquino R V, Goldani L Z. et al . Update on the contribution of galactomannan for the diagnosis of invasiv aspergillosis.  Mycopathologia. 2007;  163 191-202
  • 25 Clancy C. et al . Bronchoalveolar lavage galactomannan in diagnosis of invasiv pulmonary Aspergillosis among solid-organ transplant recipents.  J Clin Microbiol. 2007;  45 1759-1765
  • 26 Mennink-Kersten M ASH. et al . Bifidobacterial lipidoglycan as a new cause for false-positive Platelia Aspergillus enzyme-linked immunosorbent assay reactivity.  J Clin Microb. 2005;  43 3925-3931
  • 27 Hape W W, Walsh T J, Denning D W. Laboratory diagnosis of invasive aspergillosis.  Lancet Infect Dis. 2005;  5 609-622
  • 28 Hahn T. et al . Efficacy of high-efficiency particulate air filtration in preventing aspergillosis in immuncompromised patients with hematologic malignancies.  Infect Control Hosp Epidemiol. 2002;  23 525-31

Dr. med. Klaus Fischer

Institut für Klinikhygiene und Med. Mikrobiologie
Klinikum Nürnberg

Prof. Ernst-Nathan-Straße 1
90340 Nürnberg

Phone: 0911/398-7310

Fax: 0911/398-3266

Email: klaus.fischer@klinikum-nuernberg.de

    >