OP-Journal 2008; 24(1): 18-22
DOI: 10.1055/s-2008-1077283
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz des Fixateur externe bei Schwerverletzten

Use of the External Fixateur in the Severely InjuredHans-Jörg Oestern, Hans-Christoph Pape
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Der klinische Zustand eines Schwerverletzten wird durch 3 Faktoren bestimmt: 1. Den eigentlichen Unfallmechanismus, der zur Schwere der Verletzung führt (first hit), 2. die Behandlungsstrategie, welche als weiteres Trauma gewertet werden kann (second hit) und 3. die individuelle biologische Konstitution. Diese 3 Faktoren addieren sich und können die biologischen Reserven des Patienten aufbrauchen. Hinsichtlich der Ausbildung eines Multiorganversagens oder eines letalen Verlaufes werden der hämorrhagische Schock, kardiovaskuläre Parameter, metabolische Veränderungen und Hypothermie als wesentliche Faktoren neben den Körperhöhlenverletzungen als entscheidende Prädiktoren gewertet. Unter dem Aspekt Damage Control erfolgt die Versorgung des Patienten in Abhängigkeit von seinem Gesamtzustand. Unterschieden werden der stabile Patient, der Borderline-Patient, der instabile sowie der Patient in extremis. Bis auf die stabilen Patienten hat sich bei den übrigen Patientengruppen ein schrittweises Vorgehen im Hinblick auf die Versorgung der Extremitätenfrakturen bewährt. Dies beinhaltet die primäre Fixateur-externe-Behandlung der langen Röhrenknochen und sekundären Wechsel auf Platte oder Nagel.

Abstract

The clinical condition of severely injured patients depends on 3 factors: 1) the mechanism of injury, which leads to severity of injury (first hit), 2) the strategy of treatment which includes another trauma (second hit) and 3) the individual biological constitution. These 3 factors constitute and can consume the biological reserves of the patient. In regard to MOF or lethality the dominant factors are haemorrhagic shock, cardiovascular parameters, metabolic changes and hypothermia, besides thoracic, abdominal and soft-tissue injuries. Damage control orthopaedics means treatment according to the general condition of the patient. We distinguish the stable patient, borderline patient, the unstable patient and the patient in extremis. With the exception of the stable patient, a stepwise surgical approach in all other groups is recommended. This means primary external fixator stabilisation of all major fractures and secondary change to plate or nail fixation.

    >