Suchttherapie 2008; 9(2): 55-62
DOI: 10.1055/s-2008-1077082
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suchttherapie und Psychotherapie

Brauchen wir eine Philosophie der Suchttherapie?Addiction Treatment and PsychotherapyDo we Need a Philosophy of Addiction Treatment?A. Günthner 1
  • 1Fachklinik Eußerthal der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Verfügen wir in der Suchttherapie über ein gemeinsames Grundverständnis, das unser Handeln leitet und uns hilft, unabhängig von Profession, Institution und verschiedenen Interessenslagen den abhängigkeitskranken Menschen im gemeinsamen Bemühen die Behandlungen und Hilfen anzubieten, die sie benötigen und die für sie jeweils am angemessensten sind? Und welche Rolle spielt dabei die Psychotherapie? Diese Frage wird auf dem Hintergrund gesellschaftlicher und fachlicher Entwicklungen erörtert. Dabei werden grundlegende Problemstellungen und Dilemmata aufgezeigt, auf welche die Suchttherapie eine Antwort finden muss. Am Beispiel der Psychotherapie in der Suchttherapie wird verdeutlicht, dass wir eine gemeinsame Philosophie der Suchttherapie brauchen, um im Spannungsbogen zwischen Evidenz und Pragmatismus und auf dem Boden der Neurobiologie und Lerntheorie verfügbares Wissen zu ordnen und psychotherapeutisches Handeln zu leiten.

Abstract

Do we share a common understanding in the treatment of addiction that guides our actions and helps us, independent of our professions, institutions and divergent interests, to offer in a common effort those treatments and support to substance dependent people, which they need and which are most adequate for them? And what is the role of psychotherapy? This issue is addressed on the background of various developments in society and in the field of addiction and by pointing out various fundamental problems and dilemmas that call for an answer. Taking psychotherapy in the treatment of addiction as an example it becomes clear that we need a common philosophy to combine evidence and pragmatism as well as neurobiology and learning theory, be it theoretically or for our daily psychotherapeutic practice.

Literatur

  • 1 Fachverband Sucht e. V .(Hrsg) Wirksame Therapie. Wissenschaftlich fundierte Suchtbehandlung. Neuland: Geesthacht 2007
  • 2 Mann K, Loeber S, Croissant B, Kiefer F. Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen. Ein Manual zur Pharmako- und Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2006
  • 3 Burtscheidt W, Löll A, Lüthcke H, Gaebel W. Ambulante Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigen - Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung.  Sucht. 1999;  45 245-249
  • 4 Sachs DPL, Säwe U, Leischow SJ. Effectiveness of a 16-hour transdermal nicotine patch in a medical practice setting, without intensive group counseling.  Arch Int Med. 1993;  153 1881-1890
  • 5 Silagy C, Lancaster T, Stead L. et al .Nicotine replacement therapy for smoking cessation (review). The cochrane collaboration. The cochrane library 2005 issue 4
  • 6 Spanagel R. Möglichkeiten pharmakologischer Interventionen: Impfstoffe und Pharmakotherapie in der Suchtbehandlung der Zukunft.  Suchttherapie Sonderheft 1. 2001;  2 S32-S33
  • 7 Ehrenreich H, Jahn H, Heutelbeck K. et al .ALITA - Neue Wege in der ambulanten Intensivbehandlung von Alkoholabhängigen. In: Mann K (Hrsg) Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Science Publishers 2002: S. 107-118
  • 8 Wienberg G. (Hrsg) Die vergessene Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992
  • 9 Driessen M, Wienberg G. (Hrsg) Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Innovative Konzepte für die Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2002
  • 10 Lange W, Reker M, Driessen M. Community Reinforcement Approach (CRA) -Überblick über ein integratives Konzept zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.  Sucht. 2008;  54 13-23
  • 11 Körkel J, Schindler C. Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Das strukturierte Trainingsprogramm S.T.A.R. Heidelberg: Springer 2003
  • 12 Caspers-Merk M. Integrierte Versorgung - ein Modell für die Suchtmedizin? Grußwort. In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg) Integrierte Versorgung. Chancen und Risiken für die Suchtrehabilitation. Geesthacht: Neuland 2006: S. 10-11
  • 13 Haasen C, Toprak MA, Yagdiran O, Kleinemeier E. Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten.  Suchttherapie. 2001;  2 161-166
  • 14 Klein M. Kinder aus alkoholbelasteten Familien - Ein Überblick zu Forschungsergebnissen und Handlungsperspektiven.  Suchttherapie. 2001;  2 118-124
  • 15 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland - eine Analyse aus Public-Health-Perspektive. In: Mann Karl (Hrsg) Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Science Publishers 2002: S. 17-45
  • 16 Mann K. (Hrsg) Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Science Publishers 2002
  • 17 Müller-Fahrnow W, Spyra K, Stoll S. et al . Suchthilfe im Wandel: Zentrale Impulse und Aufgaben für die Zukunft.  Sucht aktuell. 2001;  8 8-14
  • 18 Haasen C, Verthein U, Degkwitz P. et al . Heroin-assisted treatment for opioid dependence.  British Journal of Psychiatry. 2007;  191 55-62
  • 19 Künzel J, Sonntag D, Bühringer G. ber den Zusammenhang zwischen Therapiedauer und Therapieerfolg bei alkohol- und drogenabhängigen Patienten.  Sucht aktuell l. 2001;  8 15-17
  • 20 Heinz A, Batra A. Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Stuttgart: Kohlhammer 2003
  • 21 Fuchs WJ, Degwitz P. Harm reduction in Europe - trend, movement or change of paradigma?.  European Addiction Research. 1995;  1 81-85
  • 22 Günthner A. Psychotherapie der Sucht.  Psycho. 2001;  27 611-614
  • 23 Miller WR, Wilbourne PL. Mesa Grande: a methodological analysis of clinical trials of treatments for alcohol use disorders. (Review).  Addiction. 2002;  97 265-277
  • 24 Project MATCH Research Group . Matching alcoholism treatments to client heterogeneity: Project MATCH posttreatment drinking outcomes.  Journal of Studies on Alcohol. 1997;  58 7-29
  • 25 Babor TF. Project MATCH: Der Versuch, den „richtigen” Patienten in die „richtige” Therapie zu bringen.  Sucht. 2000;  46 191-192
  • 26 Anton RF. et al . Combined Pharmacotherapies and Behavioral Interventions for Alcohol Dependence. The COMBINE Study: A Randomized Controlled Trial.  JAMA. 2006;  295 2003-2017
  • 27 Brueck R, Mann K. Alkoholismusspezifische Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2007
  • 28 Gouzoulis-Mayfrank E. Komorbidität Psychose und Sucht. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: Steinkopff 2003
  • 29 Demmel R. Motivational Interviewing: Ein Literaturüberblick.  Sucht. 2001;  47 171-188
  • 30 Batra A, Buchkremer G. Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten. Stuttgart: Kohlhammer 2003
  • 31 Batra A, Buchkremer G. Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten (Rat und Hilfe). Stuttgart: Kohlhammer 2006
  • 32 Schumann A, Hapke U, John U. Selbsthilfemanuale zur Raucherentwöhnung: Bewertung anhand inhaltlicher und formaler Kriterien.  Sucht. 1999;  45 250-262
  • 33 Rehm J. Ein Paradigmenwechsel in der Suchtforschung?.  Sucht. 2003;  49 ((2)) 84-85
  • 34 Krausz M. Was, wie erreichen und warum? Welche Paradigmen steuern die Suchttherapie der Zukunft?.  Suchttherapie. 2004;  5 16-20
  • 35 Tretter F. Sucht aus der Sicht von Philosophie, „Neurophilosophie” und Systemtheorie. Teil 1: Grundfragen von Suchtforschung und Philosophie.  Suchtmedizin. 2002;  4 ((2)) 135-144
  • 36 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe 2004
  • 37 Linden M, Müller WE. Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2005
  • 38 Günthner A. Evidenzbasierte Psychotherapie Alkoholabhängiger: Gibt es integrative Ansätze, die praktikabel sind?.  Sucht. 2002;  49 158-170

Korrespondenzadresse

Dr. A. Günthner

Fachklinik Eußerthal

Klinikstraße 1

76857 Eußerthal

    >