Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2009; 6(1): 42-47
DOI: 10.1055/s-2008-1077038
Wissenschaftliche Arbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Vergleich der Ergebnisse nach MRT-gesteuerter Vakuumbiopsie der Brust mit zwei Vakuumbiopsiesystemen

Results after MR-Guided Vacuum Assisted Breast Biopsy with two Different Breast Biopsy SystemsE. A. Hauth1 , L. Umutlu1 , M. Forsting1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Vergleich zweier Vakuumbiopsiesysteme bei der MRT-gesteuerten Vakuumbiopsie der Brust. Material und Methoden: Innerhalb von 3 Jahren erfolgte bei 130 Patientinnen mit unklaren Läsionen in der dynamischen MR-Mammografie, eine MRT-gesteuerte Vakuumbiopsie der Brust. Bei 76 Patientinnen erfolgte die Intervention mit dem Vacora®-System, in 54 Fällen mit dem ATEC®-System. In 108 / 130 (83 %) Fällen, in denen die MR-Kontrollsequenz unmittelbar nach Biopsie nicht eindeutig klären konnte, ob die Läsion vollständig oder partiell entfernt wurde, erfolgten eine MR-Mammografie 24 Stunden nach Biopsie. Ergebnisse: Mit dem Vacora®-System wurden im Mittel 15 Gewebezylinder pro Läsion, mit dem ATEC®-System im Mittel 17 Zylinder pro Läsion entnommen. Die Dauer der Interventionen dauerte mit dem Vacora®-System im Mittel 64 min (Spannweite: 52–88 min), mit dem ATEC®-System im Mittel 51 min (Spannweite: 43–65 min). Eine komplette Resektion konnte in 14 / 76 (18 %) Fällen nach Verwendung des Vacora®-Systems und in 19 / 54 (35 %) Fällen nach Verwendung des ATEC®-Systems beobachtet werden (p < 0,05). Eine partielle Resektion lag in 51 / 76 (67 %) Fällen nach Vacora® und in 30 / 54 (56 %) Fällen nach ATEC® vor. Die jeweilige Läsion wurde in 11 / 76 (14 %) Fällen nach Vacora® und in 5 / 54 (9 %) Fällen nach ATEC® verfehlt (p < 0,05). Schlussfolgerungen: Mit beiden Vakuumbiopsiesystemen kann die MRT-gesteuerte Vakuumbiopsie der Brust in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich durchgeführt werden. Das ATEC®-System weist jedoch eine signfikant häufigere komplette Resektion sowie eine signifikant geringere Zahl von verfehlten Läsionen als das Vacora®-System auf.

Abstract

Purpose: This study describes our experiences of MR-guided vacuum assisted breast biopsy with two different breast biopsy systems. Materials and Methods: During a time period of 3 years MR-guided vacuum assisted breast biopsy was performed in 130 patients with suspicious ­lesions in dynamic MR mammography. In 76 pa­tients the interventions were performed with the Vacora® vacuum biopsy system, in 54 patients with the ATEC® breast biopsy and excisions system. In 108 / 130 (83 %) cases in which MR follow-up sequence immediately after intervention could not define, whether the lesion was sampled, MR mammography 24 hours after intervention was performed. Results: A mean of 15 samples was obtained from each lesion with Vacora®, a mean of 17 samples was obtained with ATEC®. The mean time interval of the interventions with Vacora® was 64 min (Range: 52–84 min), with ATEC® 51 min (Range: 43–65 min). MR mammography revealed complete resection after 14 / 76 (18 %) interventions with Vacora® and after 19 / 54 (35 %) with ATEC® (p < 0.05). Partial resection was observed after 51 / 76 (67 %) interventions with Vacora® und after 30 / 54 (56 %) interventions with ATEC®. Lesion was missed in 11 / 76 (14 %) interventions with Vacora® und in 5 / 54 (9 %) interventions with ATEC® (p < 0.05). Conclusions: MR-guided vacuum assisted breast biopsy can be successfully performed with both vacuum biopsy systems in most cases. The ATEC® system showed significant higher number of complete resection of lesions and a significant lower number of missed lesions than the Vacora® system.

Literatur

PD Dr. med. E. A. M. Hauth

Institut für Klinische RadiologieUniversitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48149 Münster

Phone: +49 / 2 51 / 8 34 73 10

Fax: +49 / 2 51 / 8 34 73 12

Email: e.hauth@t-online.de