Frauenheilkunde up2date 2008; 2(5): 459-478
DOI: 10.1055/s-2008-1076996
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Differenzialdiagnostik bei akuten Unterbauchschmerzen und bei akutem Abdomen in der Gynäkologie

M. David, A. D. Ebert
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2008 (online)

Kernaussagen

Die Diagnose „Akutes Abdomen” beschreibt kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern stellt eine Arbeitshypothese dar für akut auftretende, heftige abdominale Schmerzen. Hierfür kommen bis zu 200 verschiedene Ursachen infrage. Da der Zustand der Patientin mit einem akuten Abdomen häufig stark beeinträchtigt ist oder gar lebensbedrohlich sein kann, sind eine effiziente Diagnostik und eine schnelle, ggf. auch interdisziplinäre Entscheidung über das weitere Vorgehen (abwartend oder operative Intervention) erforderlich. Differenzialdiagnostisch ist bei einem akuten Abdomen an abdominale, extraabdominale oder iatrogene Ursachen, Stoffwechselstörungen oder maligne Prozesse zu denken.

Abdominale Schmerzen, die auf gynäkologischen Ursachen beruhen, sind typischerweise (mitunter aber nicht ausschließlich) in den beiden unteren Quadranten des Abdomens lokalisiert; wichtigstes diagnostisches Hilfsmittel zur Abklärung ist dabei die Vaginalsonografie. Sie ergänzt die gründliche Anamnese, klinische und gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest sowie mikrobiologische, hämatologische und urologische Laborwerte. Unter den häufigsten gynäkologischen Krankheitsbildern, die akute Unterbauchschmerzen bzw. ein akutes Abdomen verursachen können, finden sich rupturierte Ovarialzysten, Tuboovarialabszesse, Adnextorsion, ovarielles Überstimulationssyndrom im Rahmen reproduktionsmedizinischer Maßnahmen, Extrauteringravidität und Komplikationen nach gynäkologischen Operationen. Für diese Krankheitsbilder werden die typischen klinischen Zeichen und Symptome, die Diagnostik, differenzialdiagnostische Überlegungen und Behandlungsoptionen beschrieben.

Literatur

  • 1 Lankisch P G, Mahlke R, Lübbers H. Das akute Abdomen aus internistischer Sicht.  Dtsch Arztebl. 2006;  103 A2179-A2188
  • 2 Jehle P, Adler G. Differenzialdiagnose bei akutem Abdomen.  Diagnose & Labor. 1994;  44 38-47
  • 3 Dietrich C F, Müller G, Ignee A. Akutes Abdomen aus gastroenterologischer Sicht.  Praxis. 2007;  96 645-659
  • 4 Kreis M E, von Koch F, Jauch K-W et al. Abklärung des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes.  Dtsch Arztebl. 2007;  104 A3114-A3121
  • 5 Ebert A D. Endometriose. Ein Wegweiser für die Praxis. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 2006
  • 6 Tjalma W A, Elst P, Ahankour F. Acute abdomen in the postoperative period after cytoreductive surgery – case report.  Eur J Gynaecol Oncol. 2007;  28 406-407
  • 7 Lambert M J, Villa M. Gynecologic ultrasound in emergency medicine.  Emerg Med Clin N Am. 2004;  22 683-696
  • 8 Ebert A D. Gynäkologische Laparoskopie. Ein Wegweiser für die Praxis. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 2008
  • 9 McWilliams G DE, Hill M J, Dietrich III C S. Gynecologic emergencies.  Surg Clin N Am. 2008;  88 265-283
  • 10 Al-Fozan H, Tulandi T. Safety and risks of laparoscopy in pregnancy.  Curr Opin Obstet Gynecol. 2992;  14 375-379
  • 11 Antoniou N, Varras M, Akrivis C et al. Isolated torsion of the fallopian tube: a case report and review of the literature.  Clin Exp Obstet Gynecol. 2004;  31 235-238
  • 12 Lee E J, Kwon H C, Joo H J et al. Diagnosis of ovarian torsion with color Doppler sonography: depiction of a twisted vascular pedicle.  J Ultrasound Med. 1998;  17 83-89
  • 13 Zeger W, Holt K. Gynecologic infections.  Emerg Med Clin N Am. 2003;  21 631-648
  • 14 Baines P A, Allen G M. Pelvic pain and menstrual related illnesses.  Emerg Clin N Am. 2001;  19 763-780
  • 15 Lauper U, Schlatter C. Adnexitis und „Pelvic Inflammatory Disease”.  Gynäkol Geburtshilfl Rundsch. 2005;  45 14-18
  • 16 Munday P E. Clinical aspects of pelvic inflammatory disease.  Hum Reprod (Suppl). 1997;  12 121-126
  • 17 Walker C K, Wiesenfeld H C. Antibiotic therapy for acute pelvic inflammatory disease: the 2006 Centers for Disease Control and prevention of sexually transmitted diseases treatment guidelines.  CID. 2007;  44 (Suppl 3) S111-S122
  • 18 McElhinney B, McClure N. Ovarian hyperstimulation syndrome. Best practice and research.  Clin Obstet Gynaecol. 2000;  14 123-132
  • 19 Budev M M, Arroliga A C, Falcone T. Ovarian hyperstimulation syndrome.  Crit Care Med. 2005;  33 (Suppl.) S301-S306
  • 20 American Society for Reproductive Medicine (ASRM) – practice committee . Ovarian hyperstimulation syndrome.  Fertil Steril. 2006;  86 (Suppl. 4) S178-S182
  • 21 Navot D, Bergh P A, Laufer N. Ovarian hyperstimulation syndrome in novel reproductive technologies: prevention and treatment.  Fertil Steril. 1992;  58 249-261
  • 22 Pisarska M D, Carson S A, Buster J E. Ectopic pregnancy.  Lancet. 1998;  351 1115 - 1120
  • 23 Shannon C, Brothers L P, Philip N M et al. Ectopic pregnancy and medical abortion.  Obstet Gynecol. 2004;  104 161-167
  • 24 Kirk E, Condous G, Bourne T. The non-surgical management of ectopic pregnancy.  Ultrasound Obstet Gynecol. 2006;  27 91-100
  • 25 Seeber B E, Barnhart K T. Suspected ectopic pregnancy.  Obstet Gynecol. 2006;  107 399-413
  • 26 Condous G. The management of early pregnancy complications. Best practice and research.  Clin Obstet Gynaecol. 2004;  18 37-55

Priv.-Doz. Dr. med. M. David

Charité – Universitätsmedizin Berlin · Campus Virchow-Klinikum · Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: matthias.david@charite.de

    >