Übersicht:
Verschiedene Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Delinquenz und der Psychopathologie
jugendlicher Straffälliger. Es erscheint darum sinnvoll, besonders diese Tätergruppe
medizinisch und psychologisch sorgfältig zu begutachten, bevor eine angemessene Schutzmaßnahme
ausgewählt wird. Der Autor empfiehlt, zu diesem Zweck das BARO (Basis Raads Onderzoek)
zu verwenden, ein standardisiertes, strukturiertes und einfach anwendbares Screeninginstrument
zur Ersterfassung jugendlicher Täter. Speziell für adoleszente Sexualdelinquenten
existiert außerdem das Sexual-BARO oder S-BARO, ein Zusatzmodul zum Hauptfragebogen.
Die Grundidee ist ein stufenartiges Vorgehen: Mittels BARO und S-BARO wird in einem
ersten Schritt eine eventuell vorhandene Psychopathologie beim jugendlichen Sexualstraftäter
festgestellt. Dann wird standardisiert entschieden, ob eine weitere psychologisch-psychiatrische
Begutachtung notwendig ist und welche Schutzmaßnahme zu empfehlen ist.
Schlüsselwörter:
Begutachtung - Ersterfassung - Psychopathologie - Screeninginstrument - Sexualdelinquenz
bei Jugendlichen
Literatur
- 1 Achenbach T M. Manual for the child behavior checklist / 4–18, 1991 Profile. Burlington:
University of Vermont, Department of Psychiatry, 1991
- 2 Andreae A. DIAD. Differentielle klinische Diagnostik adoleszentärer Dissozialisation. Forschungsbericht
an den Schweizer Nationalfonds. Winterthur: Eigenverlag, 1994
- 3 Andreae A. Testmanual DIAD – Differentielle klinische Diagnostik adoleszentärer
Dissozialisation. Küsnacht: Stiftung Entwicklungspsychiatrie des jungen Erwachsenenalters,
1997
- 4 Andreae A, Berthel T. Basisdatenbogen und Ratingsystem zur Bestimmung des Dissozialisationsindex
(DINX). Winterthur: Eigenverlag, 1994
- 5 [APA] American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental
disorders. Fourth edition. Text revision (DSM-IV-TR). Washington, D.C.: American Psychiatric
Publishing, 2000
- 6
Bessler C.
Junge Täter, junge Opfer. Eine retrospektive Analyse der Sexualdelinquenz von Jugendlichen
im Kanton Zürich.
Schweiz Z Krim.
2007;
6
27-38
- 7 [BFS] Bundesamt für Statistik .Bevölkerungsdaten im Zeitvergleich. Neuchâtel: Bundesamt
für Statistik; 2008 [Online Dokument: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/dienstleistungen/forumschule/them/02/01.html
]
- 8
Blocher D, Henkel K, Retz W et al.
Symptome aus dem Spektrum des hyperkinetischen Syndroms bei Sexualdelinquenten.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2001;
69
453-459
- 9 Bock M. Kriminologie. Für Studium und Praxis. München: Vahlen, 2007
- 10
Döpfner M, Plück J, Berner W et al.
Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse
einer repräsentativen Studie: Methodik, Alters-, Geschlechts- und Beurteilereffekte.
Z Kind Jugendpsychiatr Psychother.
1997;
25
218-233
- 11 Doreleijers T AH, Bijl B, van der Veldt M C et al. BARO Standaardisering en Protocollering,
Basisanderzork Strafzaken. Raas voor de Kinderbescherming. Amsterdam: Vrije Universiteit
Amsterdam, Netherlands Instituut voor Zorg en Welijn, 1999
- 12
Doreleijers T AH, Moser F, Thijs P et al.
Forensic assessment of juvenile delinquents. Prevalence of psychopathology and decision-making
at court in the Netherlands.
J Adolesc.
2000;
23
263-275
- 13 Doreleijers T AH, Jäger M, van Wijk A et al. Screening und Diagnostik bei jugendlichen
Sexualstraftätern in den Niederlanden. In: Schläfke D, Hässler F, Fegert JM, Hrsg.
Sexualstraftaten. Forensische Begutachtung, Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Schattauer
2005; 195–204
- 14 Elz J. Sexuell deviante junge Menschen – Zum Forschungsstand. München: IKK-Nachrichten;
2004 [Online-Dokument: http://cgi.dji.de/bibs/ikknachrichten6.pdf
]
- 15 Fegert J M, Häßler F, Schnoor K et al. Bestandsaufnahme und Qualitätssicherung
der forensisch-psychiatrischen Gutachtertätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern bei Tötungs-
und Brandstiftungsdelikten. Norderstedt: Books on Demand, 2003
- 16 Fegert J M, Schnoor K, König C et al. Psychiatrische Begutachtung in Sexualstrafverfahren.
Eine empirische Untersuchung von Gutachten zur Schuldfähigkeit bei jugendlichen, heranwachsenden
und erwachsenen Beschuldigten in Mecklenburg-Vorpommern. Herbolzheim: Centaurus, 2006
- 17
Goodman R.
The strengths and difficulties questionnaire. A research note.
J Child Psychol Psychiatr All Disc.
1997;
38
581-586
- 18 Göppinger H. Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung. Heidelberg:
Springer; 1983
- 19
Grisso T, Barnum R, Fletcher K et al.
Massachusetts youth screening instrument for mental health needs of juvenile justice
youths.
J Am Acad Child Adolesc Psychiatr.
2001;
40
541-548
- 20
Gutschner D.
Das Screeninginstrument BARO für sozial auffällige Jugendliche.
Bern: Berner Schriftenreihe zur Kinder- und Jugendpsychiatrie.
2001;
1
69-83
- 21
Gutschner D.
Das Screeninginstrument BARO zur Erstbeurteilung von Jugendlichen Straftätern.
Nervenheilkunde.
2004;
6
33-39
- 22
Gutschner D, Kobel B, Hug C et al.
BARO – Instrument zur Erstbeurteilung von jugendlichen Straftätern.
Z Jugendkrim Jugendhilf.
2006;
17
133-139
- 23 Gutschner D, Niklaus P, Jäggi S. Handbuch BARO (Basis Raads Onderzoek) & P-BARO
(Pädagogen-BARO) & S-BARO. Bern: IFB; 2007 [Online-Dokument: http://www.ifkjb.ch/download/Handbuch_BARO_October_2007.pdf
]
- 24 Hunter J A. Understanding juvenile sex offenders: Research findings and guidelines
for effective management and treatment. Juvenile forensic evaluation resource center. [Online-Dokument:
http://www.ilppp.virginia.edu/Juvenile_Forensic_Fact_Sheets/Fact-Sheets/SexOffenders.html,
2000
]
- 25 [JUSUS] Jugendstrafurteilsstatistik der Schweiz .2006. Neuchâtel: Bundesamt für
Statistik; 2007.[Online-Dokument: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/19/03/04.html
]
- 26
Loeber R.
Natural histories of conduct problems, delinquency, and associated substance use:
Evidence for developmental progression.
Adv Clin Child Psychol.
1988;
11
73-124
- 27
Loeber R, Wung P, Keenan K et al.
Developmental pathways in disruptive child behaviour.
Dev Psychopathol.
1993;
5
101-132
- 28
Loeber R, Farrington D P, Stouthamer-Loeber M et al.
Male mental health problems, psychopathy, and personality traits. Key findings from
the first 14 years of the Pittsburgh youth study.
.
2001;
4
273-297
- 29 Margraf J, Schneider S, Ehlers A (Hrsg). DIPS – Diagnostisches Interview bei psychischen
Störungen. Berlin: Springer, 1991
- 30 Margraf J, Schneider S, Ehlers A (Hrsg). Kinder DIPS – Diagnostisches Interview
bei psychischen Störungen. Berlin: Springer, 1994
- 31
Moffitt T E.
Juvenile delinquency and attention deficit disorder: developmental trajectories from
age 3 to 15.
Child Dev.
1990;
61
893-910
- 32
Moffitt T E.
The neuropsychology of conduct disorder.
Dev Psychopathol.
1993;
5
135-152
- 33
Pithers W D, Becker J V, Kafka M et al.
Children with sexual behavior problems, adolescent sexual abusers, and adult sex offenders:
assessment and treatment.
Am Psych Press Rev.
1995;
14
779-818
- 34
Ryan G, Miyoshi T J, Metzner J L et al.
Trends in a national sample of sexually abusive youths.
J Am Acad Child Adolesc Psychiatr.
1996;
35
17-25
- 35 Schläfke D, Häßler F, Fegert J M (Hrsg). Sexualstraftaten – forensische Begutachtung,
Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Schattauer, 2005
- 36
Steiner H, Garcia I, Matthews Z.
Posttraumatic Stress Disorder in incarcerated juvenile delinquents.
J Am Acad Child Adolesc Psychiatr.
1997;
36
357-365
- 37
van Wijk A P, Loeber R, Vermeiren R et al.
Violent juvenile sex offenders compared with violent juvenile nonsex offenders. Explorative
findings from the Pittsburgh youth study.
Sex Abus J Res Treat.
2005;
17
333-352
- 38 van Wijk A P, Dorelejers T AH, Bullens R AR et al. S-BARO. Sexualmodul zum Screeninginstrument
BARO. Bern: IFB, 2007
- 39
van Wijk A P, Vreugdenhil C, van Horn C et al.
Incarcerated Dutch juvenile sex offenders compared with non-sex offenders.
J Child Sex Abus.
2007;
16
1-21
- 40
Vermeiren R.
Psychopathology and delinquency in adolescents. A descriptive and developmental perspective.
Clin Psychol Rev.
2003;
23
277-318
1 Im Jahr 2006 gab es in der Schweiz insgesamt 14 045 Jugendstrafurteile.
2 U. a. das diagnostische Interview Kinder-DIPS oder DIPS (Margraf et al. 1991, 1994),
SKID II zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen, sowie CBCL, TRF und YSR von Achenbach
(1991).
3 Diese mittelschweren Auffälligkeiten sind deutlich schwerer zu identifizieren als
jene mit einer nur geringen oder extremen Ausprägung der Problematik.
4 Untersucht wurden erstens kriminologische, zweitens forensisch-psychologische und
drittens psychiatrische Daten.
Dr. D. Gutschner
Institut für Forensik, Erwachsenen-, Familien-, Kinder- und Jugendpsychologie
Churer Strasse 7
A-6830 Rankweil
Email: daniel.gutschner@ifkjb.ch