Z Sex Forsch 2008; 21(2): 105-123
DOI: 10.1055/s-2008-1076815
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mann-männliche Prostitution und HIV / Aids

Der Einfluss des Framings auf das HIV-Schutzverhalten von SexarbeiternA. Pfister, A. Parpan-Blaser, S. Nideröst, D. Gredig
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Übersicht:

In einer qualitativen Studie mit 15 Sexarbeitern, die ihre sexuellen Dienste Männern anbieten, untersuchen die Autorinnen und Autoren, welche Konsequenzen verschiedene Situationsdefinitionen auf das HIV-Schutzverhalten haben. Sie werten die Interviews mittels der Grounded Theory (Theoretisches Kodieren) aus und ziehen dabei die Rahmentheorie Hartmut Essers als Sensitizing Concept heran. Es lassen sich bei den befragten Sexarbeitern vier Rahmen (Frames) für transaktionalen Sex (Sex im Austausch gegen Geld oder Güter) und drei für nicht transaktionalen Sex identifizieren. Im transaktionalen Kontext zeigen diejenigen Sexarbeiter sexuelles Risikoverhalten, die existenziell vom Einkommen durch ihre Tätigkeit abhängig sind oder jene, die mit Sexarbeit auch sexuelle Bedürfnisse befriedigen möchten. Es wird deutlich, dass es Möglichkeiten des Wechsels einer Situationsdefinition (Reframing) gibt. Vormalige Freier können so zu privaten Liebhabern werden. Diese Reframings wirken sich auch auf das HIV-Schutzverhalten aus. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven in der Präventionsarbeit mit Sexarbeitern.

Literatur

  • 1 Allmann D, Myers T. Male sex work and HIV / AIDS in Canada. In: Aggleton P (Hrsg). Men who sell sex: international perspectives on male prostitution and HIV / AIDS. Philadelphia, 1999; 62-81
  • 2 Basekerville B, Leonard L, Hotz S. Evaluation of the SITE: a pilot HIV prevention programme for injecting drug users. Ottawa, 1994
  • 3 Belza M J, Llacer A, Mora R, Morales M, Castilla J, De La Fuente L. Sociodemographic characteristics and HIV risk behaviour patterns of male sex workers in Madrid, Spain.  AIDS Care. 2001;  13 677-682
  • 4 Bloor M J, McKeganey N P, Barnard M. An ethnographic study of HIV-related risk pratices among Glasgow rent boys and their clients: report of a pilot study.  AIDS Care. 1990;  2 17-24
  • 5 Bochow M. Das kürzere Ende des Regenbogens. HIV-Infektionsrisiken und soziale Ungleichheit bei schwulen Männern. Berlin, 2000
  • 6 Bourdieu P. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel R (Hrsg). Soziale Ungleichheiten. Göttingen, 1983; 183-198
  • 7 Browne J, Minichiello V. Research directions in male sex work.  J Homosex. 1996 a;  31 29-56
  • 8 Browne J, Minichiello V. The social and work context of commercial sex between men: a research note.  Aust Nz J Sociol. 1996 b;  32 86-92
  • 9 Da Silva L L. Gigolos: Male sex work and HIV prevention in France. In: Aggleton P (Hrsg). Men who sell sex: international perspectives on male prostitution and HIV / AIDS. Philadelphia, 1999; 341-360
  • 10 Davies P, Feldman R. Selling sex in Cardiff and London. In: Aggleton P (Hrsg). Men who sell sex: international perspectives on male prostitution and HIV / AIDS. Philadelphia, 1999; 1-22
  • 11 De Graaf R, Vanwesenbeeck I, Van Zessen G, Straver C J, Visser J H. Male prostitutes and safe sex: different settings, different risks.  AIDS Care. 1994;  6 277-288
  • 12 De Graaf R, Vanwesenbeeck I, Van Zessen G, Straver C J, Visser J H. Alcohol and drug use in heterosexual and homosexual prostitution, and its relation to protection behaviour.  AIDS Care. 1995;  7 35-47
  • 13 Eberhard K. Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, 1987
  • 14 Esser H. Die Definition der Situation.  Kolner Z Soziol Soz. 1996;  48 1-34
  • 15 Esser H. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt, New York, 2001
  • 16 Esser H. In guten wie in schlechten Zeiten. Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion.  Kolner Z Soziol Soz. 2002;  54 27-63
  • 17 Estep R, Waldorf D, Marotta T. Sexual behavior of male prostitutes. In: Huber J, Schneider BE (Hrsg). The social context of AIDS. Newbury Park, London, New Dehli, 1991; 95-112
  • 18 Fehlberg A. Sozialarbeit in der Stricher-Szene. Über die Situation von Strichern und mögliche Handlungskonzepte am Beispiel von Stricherprojekten. Marburg, 2004
  • 19 Fink K, Werner W B. Stricher. Ein sozialpädagogisches Handbuch zur mann-männlichen Prostitution. Lengerich, 2005
  • 20 Flick U. Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek b. Hamburg, 1995
  • 21 Glaser B G, Strauss A L. The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. 10 Aufl. Chicago, 1979
  • 22 Gusy B, Krauss G, Schrott G, Heckmann W. Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention - das Streetworker-Modell. Baden-Baden, 1994
  • 23 Joffe H, Dockrell J. Safer sex lessons from the male sex industry.  J Community Appl Soc. 1995;  5 333-346
  • 24 Kelle U, Kluge S. Vom Einzelfall zum Typus. Opladen, 1999
  • 25 MacDonald N E, Fischer W A, Wells G A, Doherty J A, Bowie W R. Canadian street youth: correlates of sexual risk taking activity.  Pediatr Infect Dis J. 1994;  13 690-697
  • 26 Marino R, Browne J, Minichiello V. An instrument to measure safer sex strategies used by male sex workers.  Arch Sex Behav. 2000;  29 217-228
  • 27 Minichiello V, Marino R, Browne J. Knowledge, risk perceptions and condom usage in male sex workers from three Australian cities.  AIDS Care. 2001;  13 387-402
  • 28 Minichiello V, Marino R, Browne J, Jamieson M, Peterson K, Reuter B, Robinson K. Commercial sex between men: a prospective diary-based study.  J Sex Res. 2000;  37 151-160
  • 29 Morse E V, Simon P M, Burchfiel K E. Social environment and male sex work in the United States. In: Aggleton P (Hrsg). Men who sell sex: international perspectives on male prostitution and HIV / AIDS. Philadelphia, 1999; 83-102
  • 30 Morse E V, Simon P M, Osofsky H J, Balson P M, Gaumer R H. The male street prostitute: a vector for transmission of HIV infection into the heterosexual world.  Soc Sci Med. 1991;  32 535-539
  • 31 Pleak R R, Meyer-Bahlburg H FL. Sexual behavior and AIDS knowledge of young male prostitutes in Manhattan.  J Sex Res. 1990;  27 557-587
  • 32 Read S, DeMatteo D, Bock B, Coates R, Goldberg E, King S, Major C, McLaughlin B, Millson M, O'Shaughnessy M. HIV prevalence in Toronto street youth. Toronto, 1993
  • 33 Reichertz J. Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In: Flick U, Kardoff von E, Steinke I (Hrsg). Qualitative Forschung. Reinbek b. Hamburg, 2000; 275-286
  • 34 Schrott G, Pant A, Kleiber D. „Männer mieten Männer”. Berliner Pilotstudie zum Sexualverhalten von Kunden männlicher Prostituierter. In: Heckmann W, Koch M (Hrsg). Sexualverhalten in Zeiten von Aids. Berlin, 1994
  • 35 Strauss A, Corbin J. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim, 1996
  • 36 Uy J M, Parsons J T, Bimbi D S, Koken J A, Halkitis P N. Gay and bisexual male escorts who advertise on the internet: understanding reasons for and effects of involvement in commercial sex.  Int J Men Health. 2004;  3 11-26
  • 37 Visano L A. The impact of age on paid sexual encounters.  J Homosex. 1991;  20 207-226
  • 38 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jütteman G (Hrsg). Qualitative Forschung in der Psychologie Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder: Weinheim, Basel, 1985; 227-255
  • 39 Wright M T. Eine Prozessevaluierung der gesundheitsfördernden Arbeit der Stricherprojekte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung von Printmedien zur Vorbeugung von HIV / AIDS. Berlin, 2000
  • 40 Zuilhof W. Sex for money between men and boys in the Netherlands. Implications for HIV prevention and HIV / AIDS. In: Aggleton P (Hrsg). Men who sell sex: international perspectives on male prostitution and HIV / AIDS. Philadelphia, 1999; 23-40

1 Unter transaktionalem Sex werden im Folgenden sexuelle Dienste verstanden, die von Freiern gegen Geld oder Güter (Geschenke, Ferien usw.) in Anspruch genommen werden.

2 Wir danken GlaxoSmithKline in der Schweiz, die mit einer Teilfinanzierung die Durchführung der Untersuchung ermöglicht haben.

3 50 Franken entsprechen ca. 31 Euro (Kursstand 6.2.2008).

4 Nach dem ersten Schritt des Offenen Kodierens wurden die Interviews im Rahmen einer Fallanalyse untersucht. Mit Axialem Kodieren und Kontrastierung der Fälle wurde die Besonderheiten und Ähnlichkeiten eines Falls ausgearbeitet und die Konturen des Falls geschärft (Kelle und Kluge 1999). Im Prozess des Selektiven Kodierens wurden abschließend Elemente einer gegenstandsverankerten Theorie herausgearbeitet (Strauss und Corbin 1996).

5 Die hier verwendeten Namen der Befragten sind Pseudonyme. Die Interviews wurden vollständig anonymisiert. Bei der Transkription wurden folgende Regeln angewendet (Erläuterung der Regeln in Kursivschrift): … kurze Sprechpause; (3) Angabe in Sekunden von längeren Sprechpausen; / jemanden mal umarmen können / schwer verständliche Äußerungen des Befragten; ‚mh’, ‚ja’ sprachliche Einwürfe des Interviewers; viellei- abgebrochenes Wort; ((schnell)) Kommentare zum Sprechfluss, Laustärke, Gestik usw.; (einisch) schweizerdeutsche Ausdrücke.

6 Der ideale Sex ist für Karl, wenn nicht lange geredet, sondern „einfach hemmungslos drauflos” Sex gemacht wird (Karl 96 f.).

A. Pfisterlic. phil. 

Fachhochschule Nordwestschweiz · Hochschule für Soziale Arbeit

Riggenbachstrasse 16

CH-4600 Olten

Email: andreas.pfister@fhnw.ch