Zusammenfassung
Die Übersicht zur kieferorthopädischen Frühbehandlung ist orientiert am aktuellen
Stand der internationalen Literatur, an den Gesetzesvorgaben in Deutschland und bezieht
sich insbesondere auf die verschiedenen wissenschaftlichen Stellungnahmen der Deutschen
Gesellschaft für Kieferorthopädie. Im allgemeinen Teil werden insbesondere die Zusammenhänge
zwischen Fehlfunktionen und Fehlentwicklungen sowie die Anomalien des progenen Formenkreises
und die Angle Klasse II / 1 im Kontext der Frühbehandlung diskutiert. Bei den Indikationen
für eine kieferorthopädische Frühbehandlung werden die dringende apparative Maßnahme
und die Notwendigkeit einer Frühbehandlung bei chronisch progredienten Befunden unterschieden.
Das Spektrum zwischen der Ultrafrühbehandlung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalt-Patienten
und dem offenen Biss bewertet die Diagnostik und adäquate Therapiesequenzen zur Unterbrechung
der Progredienz von Morphologie und Funktion und zeigt insbesondere den präventiven
Charakter der kieferorthopädischen Frühbehandlung innerhalb der präventionsorientierten
modernen Zahnmedizin auf.
Abstract
This review on early orthodontic treatment considers the latest international publications
on the subject, the legal rules according to German Health Law and, especially, the
guidelines of the German Orthodontic Society. In the general part, the relationship
between dysfunction and malocclusion as well as Class III and II / 1 anomalies are
discussed in the context of early orthodontic treatment. The indications for early
orthodontic treatment are subdivided into urgent appliance treatment and early orthodontic
treatment in chronic progressive malocclusions. Suitable diagnostic and therapeutic
procedures for interrupting the progression of morphologic and functional abnormalities
are shown for a broad spectrum of malocclusions reaching from cleft lip palate to
open bite demonstrating the preventive nature of early orthodontic treatment in modern
dental medicine that focuses on prevention.
Schlüsselwörter
Frühbehandlung - Progredienz - Dysfunktionen - Prävention
Key words
early orthodontic treatment - progression - dysfunction - prevention
Literatur
- 1
Bishara S E, Justus R, Graber T M.
Proceedings of the workshop. Discussions on early treatment.
Am J Orthod Dentofac Orthop.
1998;
1
5-6
- 2
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie .
Stellungnahme zum Thema Kieferorthopädische Frühbehandlung.
J Orofac Orthop / Fortschr Kieferorthop.
1996;
57
31
- 3 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V). Stand 1.1.2004
- 4 Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für die kieferorthopädische
Behandlung in der ab 01.01.2004 gültigen Fassung.
- 5
Stahl F, Grabowski R, Gaebel M, Kundt G.
Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellen Status im Milch-
und im frühen Wechselgebiss.
J Orofac Orthop / Fortschr Kieferorthop.
2007;
68
74-90
- 6 Kahl-Nieke B. Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung. In: Einwag J, Pieper K
(eds). Kinderzahnheilkunde. Urban und Fischer, München, Jena 2002; 59–75
- 7
Grabowski R, Stahl F, Gaebel M, Kundt G.
Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellen Status im Milch-
und im frühen Wechselgebiss.
J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop.
2007;
68
26-37
- 8
Melsen B, Bjerregaard J, Bundgaard M.
The effect of treatment with functional appliance on a pathologic growth pattern of
the condyle.
Am J Orthod Dentofacial Orthop.
1986;
90
503-512
- 9
Kahl-Nieke B, Fischbach R.
Effect of early orthopedic intervention on hemifacial microsomia patients: An approach
to a cooperative evaluation of treatment results.
Am J Orthod Dentofac Orthop.
1998;
114
538-550
- 10
Arabshahi B, Crohn R Q.
Temporomandibular joint arthritis in juvenile idiopathic arthritis: the forgotten
joint.
Current Opinion in Rheumatology.
2006;
18
490-495
- 11 Kapila S. Biology of TMG generation. The role of matrix-degrading enzymes. In:
McNeill C (ed). Science and practice of occlusion. Quintessenz books. Quintessenz
Publ., Chicago 1997; 235–258
- 12 Evans C A. Orthodontic treatment for the medically compromised patient. In: Graber TM,
Eliades T, Athanasiou AE (eds). Risk management in orthodontics: Experts' Guide to
Malpractice. Quintessenz books. Quintessenz Publ., Chicago 2004; 165–181
- 13
Korbmacher H, Klocke A, Kahl-Nieke B.
Status quo der myofunktionellen Therapie aus logopädischer Sicht.
Forum Logop.
2002;
16
11-13
- 14
Klocke A, Korbmacher H, Kahl-Nieke B.
Der Status der myofunktionellen Therapie im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit
aus Sicht des Muskelfunktionstherapeuten.
Sprache Stimme Gehör.
2004;
24
38-43
- 15
Korbmacher H, Schwan M, Berndsen S, Bull J, Kahl-Nieke B.
Evaluation of a new concept of myofunctional therapy in children.
Int J Orofac Myol.
2004;
30
39-52
- 16
Korbmacher H, Kahl-Nieke B.
Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Patienten mit orofazialen Dyskinesien.
J Orofac Orthop / Fortschr Kieferorthop.
2001;
62
246-250
- 17
Casutt C, Pancherz H, Gawora M, Ruf S.
Success rate and efficiency of activator treatment.
Eur J Orthod.
2007;
29
614-621
- 18
Tulloch J FC, Proffit W R, Phillips C.
Influences on the outcome of early treatment for Class II malocclusion.
Am J Orthod Dentofacial Orthop.
1997;
111
533-542
- 19
Tulloch J FC, Phillips C, Proffit W R.
Benefit of early Class II treatment: progress report of a two-phase randomized clinical
trial.
Am J Orthod Dentofacial Orthop.
1998;
113
62-72
- 20
Tulloch J FC, Proffit W R, Phillips C.
Outcomes in a 2-phase randomized clinical trial of early Class II treatment.
Am J Orthod Dentofacial Orthop.
2004;
125
657-667
Prof. Dr. med. dent. B. Kahl-Nieke
Poliklinik für Kieferorthopädie · Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde · Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Phone: 0 40 / 4 28 03 22 55
Fax: 0 40 / 4 28 03 59 60
Email: kahl-nieke@uke.uni-hamburg.de