Pneumologie 2008; 62 - P164
DOI: 10.1055/s-2008-1074314

Lipaseerhöhung im nativen Bronchialsekret bei pankreato-bronchialer Fistel

W Hohenforst-Schmidt 1, K Lorenz 1, G Goeckenjan 2, H Hülsmann 3, W Becker 3
  • 1Klinikum Pirna
  • 2Lungenfachklinik Immenhausen
  • 3Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin/Kassel

Einleitung: Bei Pneumonien und Pleuritiden sollten Fistelungen aus dem Abdomen als – wenn auch seltene – Ursache immer in die differenzialdiagnostische Überlegung miteinbezogen werden. Bisher gibt es noch kein standardisiertes Laborverfahren, das die Bestimmung von Verdauungsenzymen und Cholestaseparametern aus dem Bronchialsekret als Diagnoseschritt ermöglicht.

Kasuistik: Ein 46-jähriger Patient stellte sich wegen Hämoptysen vor. Seit 2 Jahren war er wegen rezidivierender linksseitiger Unterlappenpneumonien wiederholt in stationärer Behandlung. Anamnestisch waren eine chronische Pankreatitis sowie ein Zustand nach 3-maliger Pankreaszysten-Drainageoperation vor 2 Jahren und ein chronisches Asthma bronchiale bekannt. Bronchoskopisch sah man Zeichen einer chronischen Bronchitis des linken Unterlappens bei unauffälligem mikrobiologischem Befund. Eine Lipasebestimmung aus dem nativen Bronchialsekret ergab 4985U/l (Normwert im Serum <60U/l), während die Lipase im Serum im Normbereich lag. Bei 17 Kontrollpatienten zeigte sich im nativen Bronchialsekret keine Lipaseerhöhung über den im Serum definierten Normbereich, wobei gleichzeitig die im Normbereich liegenden Serumlipasewerte immer unterhalb der Werte im nativen Bronchialsekret lagen.

Im CT zeigte sich eine ins untere Mediastinum reichende Pankreaspseudozyste mit Anschluss an das Parenchym des linken Lungenunterlappens. Die pankreato-bronchiale Fistel konnte chirurgisch dargestellt und definitiv versorgt werden.

Diskussion: Auch wenn bisher keine ausreichend gesicherten Labormethoden und Normbereiche zur Bestimmung von Verdauungsenzymen und Cholestaseparametern im Bronchialsekret vorliegen, kann die Bestimmung dieser Werte zur Diagnostik von Fistelungen in Lunge und Pleura bei abdominellen Erkrankugen beitragen. In diesem Fall war das Verhältnis von „Lipase im nativen Bronchialsekret“ zu Serumlipase wegweisend.

.