RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1074021
4D-CT bei atemgetriggerten Bestrahlungen
Ziele: Welches 4D-CT-Verfahren erlaubt eine sichere und einfache Planung für atmungs-abhängig bewegliche Tumoren und Risikoorgane und liefert die Parameter für atemgetriggerte Bestrahlungen? Methode: Bei Methode 1 wurden die Atemfrequenz und -exkursion mittels dynamischer CT (2 Schnitte/s) und Durchleuchtung am Simulator (8 Bilder/s) ermittelt und der atemabhängige Bewegungsumfang des Zielvolumens bestimmt. Bei Methode 2 wurde ein CT-Datensatz in einer definierten Atmungsphase prospektiv so aufgenommen, dass er mit der Position bei der Bestrahlung übereinstimmt. Die Atmungsphase wurde in einer vorausgehenden Simulatorsitzung bestimmt. Bei Methode 3 wurde ein Volumendatensatz mit der CT gewonnen, der einen vollen Atmungszyklus umfasste. Anschließend wurden die Schnittbilder der separat aufgezeichneten Atmungskurve zugeordnet. Ergebnis: Methode 1 liefert zwar die für die atemgetriggerten Bestrahlungen notwendigen Parameter wie optimale Atemphase, Gatingfenster, Phasenverschiebung zwischen äußerem Signalgeber und Organbewegung, kann aber die CT-Aufnahmen nicht mit der Atmungskurve korrelieren. Methode 2 nimmt ein Planungs-CT in einer definierten Atemlage auf, macht aber keine Aussagen zu den Bewegungen von Zielvolumen und Organen. Methode 3 identifiziert die beiden maximalen Phasen, in denen sich die Anatomie an den Bewegungsgrenzen befindet. Damit lässt sich für jeden Patienten ein individueller Sicherheitssaum bestimmten, der die Bewegung des Zielvolumens berücksichtigt. Für die getriggerte Strahlentherapieplanung kann für ein gesetztes Gatingfenster die Bewegung des Zielvolumens genau konturiert werden. Schlussfolgerung: Mit dem retrospektiven 4D-CT (Methode 3) kann das Zielvolumen kleiner gehalten und gegebenenfalls eine höhere Strahlendosis als bei klassischer Planung appliziert werden. Die unterschiedlichen Strahlendosen bei der Planung sind in Anbetracht der Dosis bei der Behandlung zu vernachlässigen.
Korrespondierender Autor: Mathias K
Klinikum Dortmund, Radiologische Klinik, Beurhausstrasse 40, 44137 Dortmund
E-Mail: stkd.radiologie.direktion@dokom.net
Atemtriggerung - 4D-CT - Strahlentherapieplanung