Eur J Pediatr Surg 1999; 9(4): 271-273
DOI: 10.1055/s-2008-1072262
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intestinal Transplantation. Experience in the United States

J. S. Thompson
  • Department of Surgery University of Nebraska Medical Center, Omaha, NE, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

This review presents recent experience with intestinal transplantation in the United States and Canada. Indications are - for combined liver and small intestinal transplantation - irreversible intestinal failure and end-stage liver disease, and - for isolated intestinal transplantation - intestinal failure associated with severe progressive complications of parenteral nutrition. With a proportion of 80 %, short-bowel syndrome represents the major disease complex thus treated. Long-term graft and patient survival exceeds 50% in large series with better outcome for isolated intestinal grafts than for combined liver and small-bowel transplants. Limiting factors are infections (responsible for 60 % of graft losses), frequently due to CMV or EBV, technical and management errors (22 %), and rejection (14 %). One of the main problems of immunosuppression is post-transplant lymphoproliferative disease with an incidence of 20 % which seems especially linked with EBV infections, OKT3 and steroids. The first line immunosuppressive agent nowadays used is tacrolimus. Trials with unmodified donor bone-marrow infusions to promote graft acceptance have not proved successful so far. Hopes for the future include increasing use of living related donors in order to overcome the shortage of donor organs, and continuing progress in immunosuppression.

Zusammenfassung

In dieser Übersicht werden aktuelle Erfahrungen mit Darmtransplantationen in den Vereinigten Staaten und in Kanada vorgestellt. Indikationen sind - für kombinierte Leber-Dünndarm- Transplantationen - irreversibles Darm- und Leberversagen, und - für die isolierte Darmtransplantation - Darmversagen assoziert mit schweren progressiven Komplikationen parenteraler Ernährung. Mit einem Anteil von 80 % repräsentiert das Kurzdarmsyndrom die Hauptindikationsgruppe für eine solche Behandlung. Die Langzeitüberlebensrate von Transplantat und Patient überschreitet in großen Serien 50%, wobei isolierte Darmverpflanzungen besser abschneiden als kombinierte Leberund Darmpräparate. Infektionen, insbesondere mit CMV und EBV, sind für 60% der Transplantatverluste verantwortlich, technische und organisatorische Fehler für 22 % und Abstoßungsreaktionen für 14%. Eines der Hauptprobleme der Immunsuppression sind posttransplantatorische lymphoproliferative Erkrankungen mit einer Inzidenz von 20 %, die durch EBV-Infektionen, OKT3 und Steroide begünstigt zu werden scheinen. Heute wird zur Immunsuppression in erster Linie Takrolimus verwandt. Versuche mit Infusionen unmodifizierten Spenderknochenmarks führten bisher nicht zu einer nachweisbaren Verbesserung der Transplantatakzeptanz. Zukunftshoffnungen umfassen einerseits eine erhöhte Nutzung verwandter Lebendspender, um die Knappheit von Spenderorganen zu überwinden, andererseits weitere Fortschritte bei der Immunsuppression.

    >