Eur J Pediatr Surg 1999; 9(1): 29-32
DOI: 10.1055/s-2008-1072208
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bladder Augmentation: Urodynamic Findings and Clinical Outcome in Different Augmentation Techniques

N.  Kiliç , S.  Celayir , M.  Eliçevik , N.  Sarimurat , Y.  Söylet , C.  Büyükünal , N.  Danişmend
  • Department of Pediatric Urology, Cerrahpaşa Medical Faculty, University of Istanbul, Istanbul, Turkey
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

Objective: To compare the urodynamic findings and clinical outcome in different bladder augmentation techniques.

Patients and methods: From 1987 to 1996, 32 bladder augmentations were performed in 30 (M:F/18:12) patients. Mean age was 8.1 years (range: 1-15 years) and the mean follow-up period was 3.2 years (range: 6 months to 8 years). The following techniques were used for bladder augmentation: sigmoid colon in eleven cases, stomach in nine cases, ileum in six cases, ileocaecum in two cases and rectus abdominis muscle flap (RAMF) in four cases. Seven patients also underwent Mitrofanoff procedure to create a continent stoma.

Results: According to the urodynamic evaluation the mean capacity was 237 ± 120 ml in the colonic group, 115 ± 86 ml in the gastric group, 240 ± 45 ml in the ileal group, 250 ± 0 ml in the ileocaecal group and 30 ± 10 ml in the RAMF group. The mean compliance was 20.6 ± 14 ml/cm H2O in the colonic group, 10.7 ± 10.4 ml/cm H2O in the gastric group, 21.6 ± 9 ml/cm H2O in the ileal group, 25.5 ± 5.5 ml/cm H2O in the ileocaecal group, 5.8 ± 1.5 ml/cm H2O in the RAMF group. The upper urinary tract was normal without hydronephrosis in all but except two patients. These two patients are still treated medically for chronic renal failure by the pediatric nephrology team. The patients are using their Mitrofanoff or native urethra with clean intermittent catheterization (CIC) or self-CIC technique for continence.

Conclusion: Comparing these five different techniques, ileal, ileocaecal and colonic groups were in advantage to achieve high volume reservoirs, followed by the gastric group. Regarding complications; in colonic cases, mucus problems, stone formation and surgical complications related to gastrointestinal tract (intestinal obstruction, perforation) were the most common ones. Perineal dermatitis was the main complication in gastric cases, in the ileal group, complication rate was low. Absence of mucus production and the low postoperative complication rates were the two major advantages of RAMF technique. However this technique is not recommended as an augmentation procedure due to its low capacity and compliance rates. Recently, ileal augmentation has became the most popular method in our institution.

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die klinischen und urodynamischen Langzeitergebnisse unterschiedlicher Techniken der Blasenerweiterungsplastik miteinander zu vergleichen.

Im Zeitraum zwischen 1987 und 1996 wurden 32 Harnblasen-Augmentationen bei 30 Kindern (M:F/18:12) durchgeführt. Das durchschnittliche Alter lag bei der Operation zwischen 1 und 15 Jahren (Durchschnitt 8,1 Jahre). Die Patienten wurden 6 Monate bis 8 Jahre postoperativ nachuntersucht (Durchschnitt 3,2 Jahre). Bei der Operation wurde elfmal das Colon sigmoideum, neunmal der Magen, sechsmal der Dünndarm (Ileum), zweimal das Zökum und bei 4 Patienten ein Lappen des Musculus rectus ahdominis verwandt. Bei 7 Kindern wurde ein Mitrofanoff-Stoma angelegt.

Bei den urodynamischen Nachkontrollen fand sich bei den Patienten mit Colon patch eine durchschnittliche Harnblasenkapazität von 237 ± 120 ml. Bei den Kindern mit einer Blasenerweiterung durch Magen betrug das Volumen 115 ± 86 ml, bei den Patienten mit Verwendung des Dünndarmes 240 ± 45 ml, bei Verwendung des Zökums 250 ± 0 ml, bei der Rectusabdominis- Gruppe 30 ± 10 ml. Die Harnblasencompliance lag in der Kolongruppe bei 20,6 ± 14 ml/cm H2O, bei der Magengruppe 10,7 ± 10,4 ml/cm H2O, bei der Ileumgruppe 21,6 ± 9 ml/cm H2O, in der Zökumgruppe 25,5 ± 5,5 ml/cm H2O und bei der Rectus-abdominis-Gruppe 5,8 ± 1, 5 ml/cm H2O. Die oberen Harnwege waren bei allen bis aul zwei Patienten unauffällig. Diese beiden Kinder leiden unter einer Niereninsuffizienz und sind diesbezüglich in kindernephrologischer Kontrolle. Alle Kinder sind entweder durch intermittierende Katheterisierung, durch das Mitrofanoff-Stoma oder ohne weitere Hilfsmittel kontinent.

Die Autoren schlußfolgern, daß das Kolon, das Zökum und der Dünndarm die günstigsten Materialien für eine Erweiterung der Blasenkapazität sind und eine gute Blasencompliance zur Folge haben. Beim Vergleich der Komplikationen in den einzelnen Gruppen sind allerdings die gastrointestinalen Komplikationen wie intestinale Obstruktion, Perforation, aber auch Harnsteinbildung und Schleimprobleme in den intestinalen Gruppen häufiger. In der Magengruppe hingegen war die perineale Dermatitis die häufigste Komplikation. Die Technik eines Musculus-abdominis-Lappens sollte wegen der niedrigen Blasenkapazität und Compliance nicht mehr als Augmentationstechnik empfohlen werden, wenn auch gastrointestinale Komplikationen und Schleimprobleme selten sind. Die geringste Komplikationsrate wurde im vorliegenden Krankengut bei Verwendung des terminalen Ileums beobachtet.

    >