Eur J Pediatr Surg 1998; 8(6): 339-342
DOI: 10.1055/s-2008-1071228
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interest of Direct Radionuclide Cystography in Repeated Urinary Tract Infection Exploration in Childhood

M. L. Poli-Merol1 , S.  Francois1 , F.  Pfliger1 , F.  Lefebvre1 , B.  Roussel2 , J. C. Liehn3 , S.  Daoud1
  • 1Service de Chirurgie Pédiatrique, American Memorial Hospital, Reims, France
  • 2Service de Pédiatrie, American Memorial Hospital, Reims, France
  • 3Service Radio-Isotopes, Institut Jean Godinot, Reims, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

108 children with repeated urinary tract infection were examined both with direct contrast cystography and radionuclide cystography.

There was a good correlation between the two procedures in the majority of the cases (79), but in 21 cases, direct radionuclide cystography alone was positive and for 8 other children, direct contrast cystography showed a low-grade vesico-ureteric reflux even though radionuclide cystography was negative.

When comparing the two procedures and taking into consideration the age of the patients we find that radionuclide cystography is more sensitive to detect vesico-ureteric reflux in the younger population (p<0.02). This advantage is less clear for older children who more often present a low-grade reflux. Low radiation exposure is also a great advantage of radionuclide cystography, but anatomic definition is better with contrast cystography. It seems thus that the two procedures complement rather than rival each other.

Their respective interest for evaluation of repeated urinary tract infection in children therefore depends on age, attainability of the procedure, and the possibility of a bladder or ureteral abnormality.

Quite a few authors consider radionuclide cystography as at least as valid as contrast cystography, and even more sensitive.

We have attempted to compare both procedures and to determine their respective role in repeated urinary tract infection exploration.

Zusammenfassung

108 Kinder mit rezidivierender Harnwegsinfektion wurden sowohl mittels direkter Kontrastzystographie als auch Radionuklidzystographie untersucht.

Die Ergebnisse beider Verfahrensweisen stimmten in der Mehrzahl der Fälle (n = 79) gut miteinander überein, in 21 Fällen jedoch ergab nur die direkte Radionuklidzystographie einen positiven Befund. Bei 8 weiteren Kindern zeigte sich bei der direkten Kontrastzystographie ein geringer vesikoureterischer Reflux bei negativem radionuklidzystographischem Befund.

Ein Vergleich dieser Methoden unter Berücksichtigung des Alters der Patienten ergab eine größere Empfindlichkeit der radionukliden Zystographie hinsichtlich der Erfassung eines vesikoureterischen Refluxes bei jüngeren Kindern (p < 0,02). Dieser Vorteil zeigte sich weniger deutlich bei älteren Kindern, die häufiger einen geringen Reflux aufweisen. Ein weiterer großer Vorteil der direkten Radionuklidzystographie ist die geringe Strahlenbelastung, die Definition der anatomischen Strukturen ist jedoch bei der Kontrastzystographie deutlicher. Die beiden Methoden ergänzen sich mehr als gegeneinander in Konkurrenz zu stehen.

Welche der beiden Methoden vorzuziehen ist, hängt im Einzelfall vom Alter des Patienten, von der Verfügbarkeit der Methode und vom möglichen Vorliegen einer Harnblasen- oder Harnwegsanomalie ab.

Eine beträchtliche Anzahl Autoren sind der Ansicht, daß die Radionuklidzystographie der Kontrastzystographie zumindest ebenbürtig und hinsichtlich der Empfindlichkeit sogar überlegen ist.

Wir haben versucht, beide Verfahren miteinander zu vergleichen und ihren jeweiligen Stellenwert bei der Untersuchung rezidivierender Harnwegsinfektionen zu ermitteln.

    >