Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(7): 248-253
DOI: 10.1055/s-2008-1068038
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbus Basedow und Mitralklappenprolaps

Graves' disease and mitral valve prolapseG. Kahaly, R. Erbel, S. Mohr-Kahaly, G. Zenker, K. v. Olshausen, U. Krause, J. Beyer
  • Abteilung Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel (Leiter: Prof. Dr. J. Beyer), II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. J. Meyer), Klinikum der Universität Mainz, und II. Medizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. K. Harnoncourt) des Landeskrankenhauses Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 60 Patienten mit Morbus Basedow, davon 42 mit Augenbeteiligung und 20 Patienten mit Schilddrüsenautonomie, wurde mittels ein- und zweidimensionaler Echokardiographie die Häufigkeit von Mitralklappenveränderungen untersucht. 2410 Patienten aus dem Echokardiographie-Labor dienten als Kontrollgruppe. Ein Mitralklappenprolaps wurde als Vorwölbung der Klappensegel ≥ 3 mm in den linken Vorhof definiert. Bei allen Schilddrüsenpatienten erfolgte eine HLA-Typisierung. Eine signifikant höhere Inzidenz des Mitralklappenprolapses fand sich bei Patienten mit Morbus Basedow (36 von 60, 60 %) im Vergleich zur Autonomiegruppe (2 von 20, 10 %) und zur Kontrollgruppe (238 von 2410, 9,9 %) (P < 0,0001). Bei 16 von 36 Patienten fand sich eine Vorwölbung des vorderen, bei drei des hinteren und bei 17 beider Mitralsegel. Der Prolaps betrug im Mittel 4,3 ± 1,5 mm. 28 von 42 Patienten mit Orbitopathie (67 %) wiesen einen Prolaps auf. Eine myxomatös veränderte Klappe fand sich bei 20 der 60 (33,3 %) Patienten mit Morbus Basedow, jedoch bei keinem der Autonomiegruppe (P < 0,001). Die Schilddrüsenfunktion beeinflußte weder die Prävalenz noch die Ausprägung des Prolapses. Die HLA-Phänotypen B8 waren bei 22 und DR3 bei 24 der 36 Patienten mit Mitralklappenprolaps vorhanden. Die signifikant erhöhte Inzidenz von Mitralklappenprolaps und myxomatösen Klappen bei Patienten mit Morbus Basedow und endokriner Orbitopathie ist am ehesten im Rahmen einer mehrere Organe betreffenden Autoimmunerkrankung zu sehen.

Abstract

The prevalence of mitral valve prolapse was investigated in 60 patients with Graves' disease (42 with ophthalmopathy) and in 20 patients with toxic nodular goitre. 2410 patients from the echocardiography laboratory served as controls. Standard M-mode, Doppler and two-dimensional echocardiography were performed. Mitral valve prolapse was defined as a systolic buckling ≥ 3 mm. In patients with thyroid disease HLA antigens were determined. Patients with Graves' disease showed a significantly higher incidence of mitral valve prolapse (36/60, 60 %) compared to the group with toxic nodular goitre (2/20,10 %) and to controls (238/2410, 9,9 %) (P < 0.0001). 16 of 36 patients had a prolapse of the anterior, in 3 of 36 the posterior leaflet was involved and 17 of 36 had both. Mean systolic buckling was 4.3 ± 1.5 mm. 28 of 42 patients with ophthalmopathy (67 %) showed a mitral valve prolapse. 20 of 60 patients (33.3 %) with Graves' disease but none in the goitre group showed a thickened myxomatous valve (P < 0.001). Thyroid function did not influence the incidence and intensity of the prolapse. The HLA phenotypes B8 were seen in 22 of 36 and DR3 in 24 of 36 patients with mitral valve prolapse. Since thyroid function was comparable in both groups an involvement of the mitral valve in an autoimmune process affecting several organs can be considered probable.

    >