Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(1): 4-7
DOI: 10.1055/s-2008-1067994
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachuntersuchung von Spendern und Empfängern HIV-Antikörper-positiver Blutkonserven

Investigations of donors and recipients of HIV antibody-positive blood unitsP. Kühnl, G. Holzberger, S. Seidl
  • Institut für Immunhämatologie, Universität Frankfurt/Main, und Blutspendedienst Hessen des DRK, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Klärung der Frage, wie viele Patienten (ohne Hämophile) vor März 1985 durch Blutkonserven infiziert wurden, die noch nicht auf HIV-(früher LAV/HTLV-III-)Antikörper getestet waren, wurden retrospektiv 24 seropositive Spender untersucht, die beim Screening von 200 000 Blutkonserven aufgefallen waren. Siebzehn waren homo- oder bisexuell, fünf verweigerten Angaben bezüglich spezifischer Risikofaktoren, in je einem Fall lag eine Bluttransfusion und ein intravenöser Drogenabusus vor. Zehn seropositive Mehrfachspender (im Mittel 17,6 Spenden) und die 42 von ihnen in den Jahren 1982-1985 gespendeten, potentiell infektiösen Konserven wurden näher untersucht, Konserven infizierter Erstspender wurden entsorgt. Neun Empfänger waren seropositiv (ein Fall von transfusions-assoziiertem AIDS = TAA), fünf Empfänger waren negativ; auch sie wurden, wie die Spender, klinisch und immunologisch untersucht. Zehn Empfänger waren zwischenzeitlich gestorben, in 15 Fällen war die Verwendung der inkriminierten Konserven nicht sicher zu klären. In den nächsten 3-5 Jahren ist mit einem Anstieg der TAA-Fälle zu rechnen, bevor sich die Präventivmaßnahmen des HIV-Antikörper-Screening und der freiwillige Selbstausschluß der Risikospender auswirken werden.

Abstract

In a retrospective study the rate of HIV (LAV/HTLV-III)-infected recipients of blood units (excluding haemophiliacs) issued before HIV antibody testing became routine in 1985 was investigated. Screening of 200 000 donations yielded 24 seropositive blood donors. Of these 17 were homo- or bisexual, one subsequently known to take drugs by i.v. injection, one had received donor blood, and in five there was no information concerning sexual preference. Ten seropositive multiple blood donors (mean of 17.6 donations) and the 42 potentially infected units donated between 1982 and 1985 were examined in detail. Blood donations from infected first-time donors were discarded. Nine recipients were found to be seropositive (one case of transfusion-associated AIDS), five were seronegative. Both groups were evaluated clinically and immunologically. Ten recipients had died in the intervening time, and in 15 cases it proved impossible to determine whether the donated and incriminated blood had in fact been transfused. It is likely that there will be an increase in transfusion-associated AIDS over the next 3-5 years, before preventive measures of HIV antibody screening and voluntary exclusion of donors at risk will prove to be effective.

    >