Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(11): 394-400
DOI: 10.1055/s-2008-1067578
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungsmessung mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS): Änderungssensitivität und Änderungsreliabilität

Measurement of Change with the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS): Sensitivity and Reliability of ChangeAndreas  Hinz1 , Uta  Zweynert2 , Jörg  Kittel3 , Wilmar  Igl4 , Reinhold  Schwarz †5
  • 1Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
  • 2Reha-Klinikum „Hoher Fläming”, Belzig
  • 3Institut für Rehabilitationsforschung, Ennepetal
  • 4Department of Medical Epidemiology and Biostatistics, Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden
  • 5Abteilung für Sozialmedizin, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 9. Mai 2008

akzeptiert 1. Sept. 2008

Publikationsdatum:
04. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Abschätzung der Wirkung medizinischer Maßnahmen auf Erleben und Verhalten der Patienten sind änderungssensitive Fragebögen erforderlich. In der Literatur existieren verschiedene Kriterien zur Änderungssensitivität, welche sich auf die Änderung des Stichprobenmittelwertes gründen. Hier wird nun ein alternativer Zugang zur Veränderungsmessung (Änderungsreliabilität) vorgestellt, welcher die Kriterien Trennschärfe und Konsistenz von der Zustandsmessung auf die Veränderungsmessung überträgt und damit die Güte der Erfassung individueller Änderungen beschreiben kann. Mittels der Hospital Anxiety and Depression Scale HADS werden die verschiedenen Kriterien anhand einer Stichprobe von Krebspatienten (n = 901) und von kardiologischen Rehabilitanden (n = 2 695) vorgestellt und verglichen. Das Effektstärkemaß d erweist sich als geeignet, um die Wirksamkeit von medizinischen Interventionen im Sinne einer Veränderung des Stichprobenmittelwertes zu beschreiben. Im vorliegenden Fall der HADS ergeben sich geringe Effektstärken um 0,25. Für die Änderungsreliabilität liegen die Koeffizienten um 0,70. Sie belegen, dass die individuell feststellbaren Änderungen von Ängstlichkeit und Depressivität ein akzeptables Maß an Zuverlässigkeit beanspruchen können.

Abstract

Responsiveness or sensitivity to change of a questionnaire is an important criterion in the assessment of the effect of a medical intervention. In the literature there are several criteria for responsiveness, based on changes in the population mean. Here we present an alternative approach for the measurement of change (change reliability), applying the criteria of internal consistency to change scores. Using the Hospital Anxiety and Depression Scale HADS, these approaches are demonstrated and compared for 2 subject samples, comprising 901 oncologic patients and 2 695 cardiac patients. The effect size d is well suited to assess the effect of an intervention, based on changes of the sample mean. The analyses of the 2 samples yielded effect sizes of about 0.25. The newly created change reliability yielded coefficients of about .70 which indicate the reliability of the individual changes in anxiety and depression.

Literatur

Prof. Dr. Andreas Hinz

Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

eMail: andreas.hinz@medizin.uni-leipzig.de