NOTARZT 2009; 25(5): 143-150
DOI: 10.1055/s-2008-1067527
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen des Einsatzspektrums der Luftrettung

Vergleichende Analyse der 5-Jahres-Zeiträume 1980–1984 und 2000–2004 am Beispiel des „Christoph 22”, UlmChangings in the Spectrum of Air Rescue MissionsA Comparing Analysis of Two Five-Year Periods 1980–1984 and 2000–2004, Using Data from the Air Rescue Center „Christoph 22”, UlmH.  Fischer1 , M.  Helm1 , F.  Zinoni1 , L.  Lampl1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Ltd. Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. L. Lampl), Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand der Analyse und des Vergleichs von Einsatzdaten des Rettungshubschraubers „Christoph 22” aus 2 5-Jahres-Zeiträumen (1980–1984 und 2000–2004) wurde der Frage nachgegangen, ob und wie sich Einsatzaufkommen und Einsatzspektrum während der vergangenen 25 Jahre verändert haben. – Die Gesamteinsätze sind nahezu auf das Doppelte (3300 zu 6200 Einsätze) angestiegen; dies bedeutet einen Zuwachs von 88 %. – Der Einsatzanlass hat sich stark in Richtung Primäreinsätze verschoben. – Es werden nicht mehr überwiegend Traumapatienten versorgt; das Spektrum hat sich in Richtung internistischer Krankheitsbilder (1980–1984: Int.: 15,6 % / Tr.: 71,1 %; 2000–2004: Int.: 43,1 % / Tr.: 42,2 %) verschoben, wobei die Absolutzahlen an Traumapatienten dennoch zugenommen haben. Bei der Verteilung nach dem NACA-Score lässt sich ein prozentualer Trend zu etwas niedrigeren Schweregraden feststellen. In Absolutzahlen sind die lebensbedrohlichen NACA-Stufen IV–VI allerdings deutlich angestiegen. Der grundlegende Wandel im Einsatzspektrum des Rettungshubschraubers „Christoph 22” hat weitreichende Auswirkungen auf Einsatztaktik und Ausrüstung, ebenso wie auf die Qualifikation des medizinischen Personals.

Abstract

By analyzing and comparing data from two five-year periods (1980–1984 and 2000–2004), using data from the rescue helicopter „Christoph 22”, we investigated if and how the spectrum and the number of missions have changed during the last 25 years. – The total number of missions almost doubled (3300 to 6200 missions), resulting in an increase of 88 %. – The cause of the missions has clearly shifted towards primary missions. – A clear shift from trauma patients to patients with medical emergencies was noticed comparing the two periods (1980–1984: internal medicine 15.6 % vs. trauma 71.1 %; 2000–2004: internal medicine 43.1 % vs. trauma 42.2 %). However, the absolute number of trauma patients has of course increased with the total number of missions flown. In absolute numbers the life-threatening NACA scores IV to VI have increased as well, even though a trend to lower scores could be observed in the comparison of the two periods. The fundamental change of the spectrum of missions has thorough consequences concerning the mission tactics, the equipment as well as the qualification of the medical crew members of the rescue helicopter „Christoph 22”.

Literatur

Prof. Dr. med. Lorenz A. Lampl

Abt. X – Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehrkrankenhaus

89070 Ulm / Donau

Telefon: 0731/1710-2000

Fax: 0731/1710-2028

eMail: LorenzLampl@bundeswehr.org