NOTARZT 2009; 25(5): 143-150
DOI: 10.1055/s-2008-1067527
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen des Einsatzspektrums der Luftrettung

Vergleichende Analyse der 5-Jahres-Zeiträume 1980–1984 und 2000–2004 am Beispiel des „Christoph 22”, UlmChangings in the Spectrum of Air Rescue MissionsA Comparing Analysis of Two Five-Year Periods 1980–1984 and 2000–2004, Using Data from the Air Rescue Center „Christoph 22”, UlmH.  Fischer1 , M.  Helm1 , F.  Zinoni1 , L.  Lampl1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Ltd. Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. L. Lampl), Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Anhand der Analyse und des Vergleichs von Einsatzdaten des Rettungshubschraubers „Christoph 22” aus 2 5-Jahres-Zeiträumen (1980–1984 und 2000–2004) wurde der Frage nachgegangen, ob und wie sich Einsatzaufkommen und Einsatzspektrum während der vergangenen 25 Jahre verändert haben. – Die Gesamteinsätze sind nahezu auf das Doppelte (3300 zu 6200 Einsätze) angestiegen; dies bedeutet einen Zuwachs von 88 %. – Der Einsatzanlass hat sich stark in Richtung Primäreinsätze verschoben. – Es werden nicht mehr überwiegend Traumapatienten versorgt; das Spektrum hat sich in Richtung internistischer Krankheitsbilder (1980–1984: Int.: 15,6 % / Tr.: 71,1 %; 2000–2004: Int.: 43,1 % / Tr.: 42,2 %) verschoben, wobei die Absolutzahlen an Traumapatienten dennoch zugenommen haben. Bei der Verteilung nach dem NACA-Score lässt sich ein prozentualer Trend zu etwas niedrigeren Schweregraden feststellen. In Absolutzahlen sind die lebensbedrohlichen NACA-Stufen IV–VI allerdings deutlich angestiegen. Der grundlegende Wandel im Einsatzspektrum des Rettungshubschraubers „Christoph 22” hat weitreichende Auswirkungen auf Einsatztaktik und Ausrüstung, ebenso wie auf die Qualifikation des medizinischen Personals.

Abstract

By analyzing and comparing data from two five-year periods (1980–1984 and 2000–2004), using data from the rescue helicopter „Christoph 22”, we investigated if and how the spectrum and the number of missions have changed during the last 25 years. – The total number of missions almost doubled (3300 to 6200 missions), resulting in an increase of 88 %. – The cause of the missions has clearly shifted towards primary missions. – A clear shift from trauma patients to patients with medical emergencies was noticed comparing the two periods (1980–1984: internal medicine 15.6 % vs. trauma 71.1 %; 2000–2004: internal medicine 43.1 % vs. trauma 42.2 %). However, the absolute number of trauma patients has of course increased with the total number of missions flown. In absolute numbers the life-threatening NACA scores IV to VI have increased as well, even though a trend to lower scores could be observed in the comparison of the two periods. The fundamental change of the spectrum of missions has thorough consequences concerning the mission tactics, the equipment as well as the qualification of the medical crew members of the rescue helicopter „Christoph 22”.

Literatur

  • 1 ADAC-Luftrettung gGmbH, Hrsg .ADAC-Stationsatlas. Luftrettungsstationen in Deutschland. München; Verlag Werner Wolfsfellner 2006: 48-49
  • 2 Schummer W. Veränderungen der Einsatzcharakteristika am Beispiel der Station des Rettungshubschraubers „SAR Ulm 75” – Statistische Untersuchung über einen Zeitraum von 5 Jahren. Med. Dissertation. Universität Ulm 1988
  • 3 Lampl L, Helm M, Bock K H. Veränderung im Einsatzspektrum des RTH „SAR Ulm 75” – Ein Beitrag zur Effizienzanalyse der Luftrettung.  Notarzt. 1994;  10 103-108
  • 4 Lampl L, Helm M, Hauke J. et al . Stellenwert der differenten Formen der Luftrettung im Konzept des Rettungsdienstes.  Notarzt. 1996;  12 145-149
  • 5 Finkenzeller C A. Zeitanalyse der rettungsdienstlichen Prozessqualität bei Luftrettungseinsätzen (ZARP-Studie). Prospektive Studie im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung des Rettungshubschraubers „Christoph 1” in München. Med. Dissertation,. Ludwig-Maximilians-Universität München 2006
  • 6 Gries A, Helm M, Martin E. Zukunft der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland.  Anaesthesist. 2003;  52 718-724
  • 7 Helm M, Hauke J, Berlis A. et al . Neue Konzepte der Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst.  Notarzt. 1996;  12 158-162
  • 8 Huf R, Weninger E. Neue organisatorische Versorgungskonzepte: Der Intensivtransporthubschrauber.  Notarzt. 2000;  16 130-132
  • 9 Lampl L, Sefrin P. Luftrettung obligater Bestandteil des Rettungsdienstes.  Notarzt. 1996;  12 143-144
  • 10 Ausschuss „Rettungswesen” – Konsensusgruppe „Luftrettung”: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg .Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland. Abschlussbericht zur Phase II. Bestandsaufnahme – Analyse – Bewertung. München; Werner Wolfsfellner Medizin Verlag 2004: 27-72
  • 11 Madler C. Rettungsdienst in Ballungsräumen – Mehr Notärzte für soziale Notfälle, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Pressematerial zum Deutschen Anästhesiekongress. 2001 http://www.medizin-texte.de
  • 12 Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner C, Altemeyer K H. Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter.  Notfall & Rettungsmedizin. 2005;  8 96-108
  • 13 Bundesärztekammer .Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.baek.de
  • 14 Kuhnigk H. Zusammenarbeit der Luft- und Bodenrettung aus medizinischer Sicht.  Notarzt. 2002;  18 89-92
  • 15 Reinhardt K. Konsensusgruppe Luftrettung – Grundsätze für die Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland. Abschlussbericht. Marburg; Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH 2000: 9-40

Prof. Dr. med. Lorenz A. Lampl

Abt. X – Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehrkrankenhaus

89070 Ulm / Donau

Phone: 0731/1710-2000

Fax: 0731/1710-2028

Email: LorenzLampl@bundeswehr.org

    >