Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9(3): 126-131
DOI: 10.1055/s-2008-1067514
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellungen von Medizinstudenten zu den Themen Würde und würdevolle Versorgung von Patienten

Attitudes Towards Dignity and Dignified Care From The Perspective of Medical StudentsA.  Mehnert1 , A.  S.  Schröder2 , U.  Koch1
  • 1Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Zentrum für Diagnostik, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Wahrung der Würde schwer kranker und sterbender Menschen ist eine essenzielle Grundforderung der palliativen Versorgung. Die Studie untersucht Einstellungen zu den Themen Würde und würdevolle Versorgung bei 110 Studierenden der Medizin im vorklinischen Semester (Teilnahmequote: 34,5 %), die einen anonymisierten Fragebogen mit 14 offenen Fragen ausfüllten. Wertschätzung, Achtung, Unantastbarkeit, Individualität und Freiheit, moralisches Handeln aber auch Leistung sind zentrale Aspekte, die von den Studierenden mit dem Begriff Würde in Verbindung gebracht werden. 96 % der Studierenden glauben, Einfluss auf das Würdegefühl von Patienten zu haben. Die am häufigsten genannten Aspekte hinsichtlich der Stärkung des Würdegefühls sind die Achtung des Patienten als gleichgestellten Menschen, das Respektieren seiner Bedürfnisse, ein freundlicher, verständnisvoller und fürsorglicher Umgang, Aufmerksamkeit, Zuhören, sich Zeit nehmen, das Informieren und Einbeziehen des Patienten bei Behandlungsentscheidungen, Hoffnung und Zuversicht geben, Normalität und Selbstständigkeit wahren sowie die Integration ins alltägliche Leben aufrechterhalten, soweit es möglich ist. Im Gegensatz dazu werden das Übergehen und Nichtrespektieren des Patienten und seiner Bedürfnisse, ein abwertender, liebloser Umgang, körperliche wie seelische Vernachlässigung, Arroganz, Unaufrichtigkeit und Zeitmangel sowie das Behandeln des Patienten als Objekt und Krankheitsfall als Verhaltensweisen genannt, die das Würdegefühl von Patienten schwächen. Kontrovers wird der Zusammenhang zwischen Würde und einem lebenswerten Leben diskutiert. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass sich die Studierenden mit dem Thema ernsthaft auseinandersetzen, und dass Menschenwürde nicht nur als eine abstrakte Idee, sondern eine reale Erfahrung des menschlichen Lebens verstanden wird. Die Studie gibt wichtige Hinweise, die Auseinandersetzung mit dem Thema Würde in der medizinischen Ausbildung stärker zu berücksichtigen.

Abstract

The preservation of dignity in terminally ill and dying patients are essential requirements in palliative care. This study investigates attitudes towards dignity and dignified care among 110 medical students during their pre-clinical semester, who anonymously completed a questionnaire with 14 open-ended questions (response rate: 34.5 %). From the students' perspectives, central aspects associated with the term dignity are appreciation, respect, indefeasibility, individuality and freedom, ethical action as well as accomplishments. 96 % of the students assume that they can influence a patient's sense of dignity. The most frequently specified aspects which strengthen the sense of dignity are the respect of the patient as an equal human being, the respect of his / her needs, a kind empathic and caring behavior, attention, listening and taking time, information and shared decisions, the provision of hope and confidence as well as the maintenance of normality, autonomy and the integration of the patient into the daily life as far as possible. In contrast, ignorance, disrespect towards the patient and his / her needs, a devaluative, unkind behavior, physical as well as psychological neglect, arrogance, untruthfulness, lack of time and the treatment of the patient as an object and case of illness are quoted as behaviour patterns which weaken the sense of dignity in patients. The relationship between dignity and life worth living are discussed controversially. The results of this survey show that students seriously deal with this subject. Their understanding of human dignity is beyond an abstract idea but a real experience of human life. The study points out the relevance of further consideration and discussion of aspects of dignity within the medical training.

Literatur

  • 1 Chochinov H M. Dying, dignity, and new horizons in palliative end-of-life care.  CA Cancer J Clin. 2006;  56 84-103
  • 2 Singer P A, Martin D K, Kelner M. Quality end-of-life care: patients' perspectives.  JAMA. 1999;  281 163-168
  • 3 Chochinov H M. Dignity-conserving care – A new model for palliative care.  JAMA. 2002;  287 2253-2260
  • 4 Brant J M. The art of palliative care: Living with hope, dying with dignity.  Oncol Nurs Forum. 1998;  25 995-1004
  • 5 Chochinov H M, Hack T, McClement S. et al . Dignity in the terminally ill: a developing empirical model.  Soc Sci Med. 2002;  54 433-443
  • 6 Wainwright P, Gallagher A. On different types of dignity in nursing care: a critique of Nordenfelt.  Nurs Philos. 2008;  9 46-54
  • 7 Kant I. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Timmermann J, Hrsg Sammlung Philosophie 3. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004
  • 8 Pullman D. Dying with dignity and the death of dignity.  Health Law J. 1996;  4 197-219
  • 9 Pullman D. Human dignity and the ethics and ästhetics of pain and suffering.  Theor Med Bioeth. 2002;  23 75-94
  • 10 Proulx K, Jacelon C. Dying with dignity: the good patient versus the good death.  Am J Hosp Palliat Care. 2004;  21 116-120
  • 11 Hack T F, Chochinov H M, Hassard T. et al . Defining dignity in terminally ill cancer patients: a factor-analytic approach.  Psychooncology. 2004;  13 700-708
  • 12 Mehnert A, Schröder A S, Puhlmann K. et al . Würde in der Begleitung schwerkranker und sterbender Patienten – Begriffsbestimmung und supportive Interventionen in der palliativen Versorgung.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;  49 1087-1096
  • 13 Karlsson M, Milberg A, Strang P. Dying with dignity according to Swedish medical students.  Support Care Cancer. 2006;  14 334-339
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Aufl. Weinheim; Beltz 2005
  • 15 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ; Lawrence Earlbaum Associates 1988
  • 16 Chochinov H M. Dignity and the essence of medicine: the A, B, C, and D of dignity conserving care.  British Medical Journal. 2007;  335 184-187
  • 17 Gallagher A, Li S, Wainwright P. et al . Dignity in the Care of Older People – A Review of the Theoretical and Empirical Literature.  BMC Nursing. 2008;  7 11 [Epub ahead of print]

Dr. phil. Anja Mehnert

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52 – S 35

20246 Hamburg

Phone: +49-40-42803 6203

Fax: +49-40-42803 4940

Email: mehnert@uke.uni-hamburg.de

    >