Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(5): 237-246
DOI: 10.1055/s-2008-1067512
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Messung der Körperzusammensetzung mittels einer neuen Technik der Hydrodensitometrie und der Air-Displacement-Plethysmografie bei gesunden Erwachsenen

Estimation of the Relative Validity of Assessment of Body Composition by Hydrodensitometry Compared with Air-Displacement PlethysmographyJ.  Knutzen1 , A.  Bosy-Westphal1 , I.  Maurer2 , J.  Borngässer2 , M.  J.  Müller1
  • 1Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2Borngässer Waagenbau, Grebbin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Bestimmung der relativen Validität und Präzision einer innovativen Methode der Hydrodensitometrie (HD) im Vergleich zur Dichtebestimmung mithilfe der Air-Displacement-Plethysmografie (ADP). Material und Methodik Untersuchung an 62 gesunden Erwachsenen (32 Männer und 30 Frauen; Alter 25,5 ± 5,0 Jahre; BMI 22,4 ± 2,5 kg / m2). Die HD-Messung erfolgte mit einem Prototyp von WTS (Borngässer Waagenbau, Dütschow), ADP wurde mit BOD POD® gemessen. Ergebnisse Es bestand eine gute Übereinstimmung der Messergebnisse. Die mittlere Differenz der prozentualen Fettmasse (%FM) zwischen ADP und HD betrug-0,7 ± 3,6 % (−2,6 ± 3,6 % [Männer] und 1,0 ± 2,5 % [Frauen], p < 0,05 für den Geschlechtsunterschied). Der Variationskoeffizient (VK) der %FM betrug für 3 aufeinanderfolgende Messungen 4,2 % (HD) und 3,9 % (ADP). Bei höherer %FM überschätzte ADP HD. Die spirometrische Bestimmung des Residualvolumens erklärte den höchsten Fehleranteil bei der Messung der %FM mit HD. Der VK der spirometrischen Messung des Residualvolumens betrug 20,4 %, während das thorakale Volumen bei ADP mit einer Präzision von 3,4 % erfasst wurde. Schlussfolgerung Unsere methodisch innovative Unterwasserwaage zeigte im Vergleich zu ADP eine hohe relative Validität und Präzision. Die Messung des Residualvolumens war allerdings in unserer Hand ein methodisches Problem.

Abstract

Purpose Estimation of relative validity and precision of a new and innovative underwater weighing device (hydrodensitometry, HD) compared with air displacement plethysmography (ADP). Material and Methods Cross-sectional study on 62 healthy adults (32-males and 30 females; age 25.5 ± 5.0 Jahre; BMI 22.4 ± 2.5 kg / m2). HD was performed with a new and innovative prototype produced by WTS (Borngässer Waagenbau, Dütschow), ADP was done with BOD POD®. Results When compared with ADP HD reached a high relative validity. The mean difference in percentage fat mass (%FM) between ADP and HD was −0.7 ± 3.6 % (−6 % [males] und 1,0 ± 2.5 % [females], p < 0.05 for sex-difference). Coefficient of variation (CV) in %FM was 4.2 % (HD) and 3.9 % (ADP). At high %FM the results of ADP exceeded HD. Estimation of residual volume explained most of the variance of HD measurements with a cv of 20.4 %, when compared with the cv of the estimations of thoracal volume by ADP of about 3.4 %. Conclusion Our new and innovative HD-device reached a high relative validity and precision. In our hands spirometric estimation of residual volume had a poor precision and thus added to the variance of HD estimates of %FM.

Literatur

Prof. Dr. med. Manfred J. Müller

Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Düsternbrooker Weg 17

24105 Kiel

Phone: +49/431/880-5670

Fax: +49/431/880-5679

Email: mmueller@nutrfoodsc.uni-kiel.de