Zusammenfassung
Anliegen Erfassung des Status quo der Depressionsbehandlung aus subjektiver Sicht der Fachärzte.
Methode Querschnittsbefragung von 71 Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Nervenheilkunde.
Ergebnisse Diagnostische und therapeutische Kenntnisse werden als sehr gut bewertet, allerdings
stimmt die klinische Diagnose nur zur Hälfte mit den ICD-10-Kriterien überein. Die
Hauptversorgungsbarrieren werden in strukturellen Erschwernissen gesehen. Die Kooperationszufriedenheit
mit dem psychosozialen Sektor ist im Vergleich zu der mit Hausärzten, Psychotherapeuten
und stationären Einrichtungen niedriger. Schlussfolgerungen Die gute fachärztliche Versorgung zeigt Verbesserungsspielräume insbesondere bezüglich
Diagnostik und Vernetzung.
Abstract
Objective To analyse the status quo of depression treatment (procedure, responsibilities, and
treatment barriers) from psychiatrists' point of view. Methods Cross-sectional survey (n = 71 psychiatrists; return rate: 45.5 %). Results Diagnostic and therapeutic knowledge were validated as good. Psychiatrists view their
responsibility mainly in identifying depressed patients, in differential diagnosis
and medical treatment. The clinical diagnosis corresponded only in 52.7 % to ICD-10
criteria. Pharmacotherapy and referral were according to guidelines. Psychiatrists
were less satisfied with cooperation with the psychosocial sector (social service,
counselling centres) than with family physicians, psychotherapists and hospitals.
The need for continuous medical education was seen specifically regarding therapeutic
procedures (prophylaxis of relapse and combined therapy) and less concerning the diagnoses.
Conclusions The results affirm the quality outpatient psychiatric care of depressive patients.
Improvement potentials regard evidence-based diagnostic and networking with the psychosocial
sector.
Schlüsselwörter
Depression - Facharzt - ambulante Versorgung - Behandlungsbarrieren
Key words
depression - psychiatrist - outpatient care - treatment barriers
Literatur
1
Jacobi J, Wittchen H U, Hölting C. et al .
Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population:
results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS).
Psychol Med.
2004;
34
597-611
2
Günther O H, Friemel S, Bernert S. et al .
Die Krankheitslast von depressiven Erkrankungen in Deutschland. Ergebnisse aus dem
Projekt European Study of the Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD).
Psychiat Prax.
2007;
34
291-301
3
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Hajak G.
Depression – und viele schauen (noch) weg!.
Psychiat Prax.
2007;
33
53-54
4 Härter M, Bermejo I, Niebling W. Praxismanual Depression – Diagnostik und Therapie
erfolgreich umsetzen. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2007
5
Belzer K, Schneier F R.
Comorbidity of anxiety and depressive disorders: Issues in conceptualization, assessment,
and treatment.
J Psychiatr Pract.
2004;
10 (5)
296-306
6
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S. et al .
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States. Results from the National Comorbidity Survey.
Arch Gen Psychiatry.
1994;
51
8-19
7 Zentralinstitut der kassenärztlichen Bundesvereinigung (ZI KBV) .Panelstatistik
des Zentralinstitutes der kassenärztlichen Bundesvereinigung für das 1. Quartal. 2005
8
Fritze J, Schmauß M.
Psychiatrische Versorgung in Deutschland. Personalprobleme?.
Nervenarzt.
2001;
72
824-827
9
Angermeyer M C, Matschinger H.
Have there been any changes in the public's attitudes to wards psychiatric treatment?
Results from representative population surveys in Germany in the years 1990 and 2001.
Acta Psychiatr Scand.
2005;
111
68-73
10
Berger M.
Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – Unter besonderer Berücksichtigung
des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie”.
Nervenarzt.
2004;
75
195-204
11
Roth-Sackenheim C.
Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung
nur noch Utopie.
Nervenarzt.
2003;
74
1057-1065
12
Riedel-Heller S, Bramesfeld A, Roick C. et al .
Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.
Psychiat Prax.
2008;
35
157-159
13
Bermejo I, Lohmann A, Härter M.
Versorgung depressiver Patienten in der hausärztlichen Praxis.
Z Allg Med.
2001;
77
554-561
14
Bermejo I, Friedrich C, Härter M.
Ambulante psychotherapeutische Versorgung depressiver Patienten.
Psychotherapeut.
2008;
, DOI:
DOI: 10.1007/s00278-008-0614-x
15
Williams J W, Rost K, Dietrich A J. et al .
Primary Care Physicians' Approach to Depressive Disorders. Effects of Physician Speciality
and Practice Structure.
Arch Fam Med.
1999;
8
58-67
16 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Hrsg .Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung
in Deutschland. Zahlen, Fakten, Informationen. 2007
17
Solomon D A, Keller M B, Leon A C. et al .
Multiple recurrences of major depressive disorder.
Am J Psychiatry.
2000;
157
229-233
18
Wittchen H U, Müller N, Schmidtkunz B. et al .
Erscheinungsformen, Häufigkeiten und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten
Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.
Fortschr Med.
2000;
118, Suppl I
4-10
19 Wolfersdorf M, Ruppe A, Keller F. et al .
Chronifizierung bei depressiven Erkrankungen und psychosoziale Faktoren. In: Bauer M, Berghöfer A, Hrsg Therapieresistente Depressionen. Heidelberg; Springer
1997: 37-46
20
Rudolf S, Bermejo I, Schweiger U. et al .
Diagnostik depressiver Störungen.
Dtsch Ärztebl.
2006;
25
1754-1762
21
Remick R A.
Diagnosis and management of depression in primary care: a clinical update and review.
Can Med Assoc J.
2002;
167
1253-1260
22 Schüßler G, Köhl J.
Die Klassifikation der depressiven Störungen in der ICD-10: Ergebnisse der Forschungskriterienstudie. In: Schneider W, Freyberger HJ, Muhs A, Schüßler G, Hrsg Diagnostik und Klassifikation
nach ICD-10 Kap. V: Eine kritische Auseinandersetzung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht
1993: 119-131
23
Schneider F, Kratz S, Bermejo I. et al .
Insufficient depression treatment in outpatient settings.
Ger Med Sci.
2004;
2
, Doc. 01
http://www.egms.de/en/gms/2004-2/000011.shtml
24
Althaus D, Niklewski G, Schmidtke A. et al .
Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression”.
Nervenarzt.
2006;
78
272-282
25
Colom F, Lam D.
Psychoeducation: improving outcomes in bipolar disorder.
Eur Psychiatry.
2005;
20
359-364
26
Linden M, Ludewig K, Munz T.
Depressive Erkrankungen und antidepressive Therapie. Ein Vergleich von Nervenarztpraxis
und psychiatrischer Klinik.
Nervenarzt.
2001;
72
521-528
27 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) .Arzneiverordnung in der
Praxis. Therapieempfehlungen der AkdÄ zur Depression. Köln; Arzneimittelkommission
der deutschen Ärzteschaft 2006
28 National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) .Depression: Management
of depression in primary and secondary care. National Clinical Practice Guideline
Number 23. London; National Institute for Health and Clinical Excellence 2004
29
Fabian A, Becker T.
Psychosoziale Faktoren bei depressiven Erkrankungen. Pathogenese-Modell und Interventionsansätze.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2001;
69
1-9
30
Goesmann C, Bühren A, Neuy-Bartmann A.
Die Behandlung depressiver Menschen in der Praxis: Erfahrungen, gesundheitspolitische
Rahmenbedingungen und Empfehlungen.
Psychiat Prax.
2007;
34, Suppl. 3
S266-S268
Dr. Isaac Bermejo
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und
Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Email: isaac.bermejo@uniklinik-freiburg.de