Zusammenfassung
Anliegen Eine Untersuchung an ehemaligen deutschen Kindersoldaten des II. Weltkrieges. Methode 103 Studienteilnehmer wurden bezüglich ihrer Lebensqualität (SF-12 Fragebogen zum
Gesundheitszustand) und ihres Kohärenzgefühls (Sense-of-Coherence-Fragebogen) psychometrisch
untersucht. Zusätzlich wurden 2 qualitative Fragen im Hinblick auf damalige Ressourcen
gestellt. Ergebnisse Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bestanden keine signifikanten
Unterschiede im Vergleich zu einer altersentsprechenden Vergleichsgruppe. Bezüglich
des Kohärenzgefühls erreichte die Untersuchungsstichprobe hochsignifikant höhere Werte
für die Gesamtskala und für sämtliche Subskalen als die altersentsprechende Vergleichsstichprobe.
Schlussfolgerungen Es handelt sich um eine bezüglich ihrer Lebensqualität vergleichsweise unauffällige
Gruppe alt gewordener Kriegsteilnehmer. Ein möglicher protektiver Faktor könnte das
hoch ausgeprägte Kohärenzgefühl bei den Studienteilnehmern sein.
Abstract
Objective The aim of the study was to determine the quality of life and the sense of coherence
in a sample of former German child soldiers of World War II. Methods 103 participants were recruited by the press, then administered a Short-Form-Health-Survey
(SF-12), a sense-of-coherence scale (SOC) and 2 qualitative questions on possible
resources in the combat situation. Results The quality of life was not lowered compared to a comparison group of the same age.
The sense of coherence was significantly higher than that of the comparison group.
Conclusions The participants belonged to a comparably unobtrusive group of veterans. A possible
protective variable might be the high sense of coherence.
Schlüsselwörter
Kindersoldaten - Trauma - Zweiter Weltkrieg - Lebensqualität - Kohärenzgefühl
Key words
child soldiers - trauma - World War II - quality of life - sense of coherence
Literatur
1
Teegen F, Meister V.
Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des II. Weltkrieges und heutige
Belastungsstörungen.
ZfGP.
2000;
13 (3/4)
112-124
2
Radebold H.
Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen.
Psychosozial.
2003;
92
9-15
3
Ermann M.
Wir Kriegskinder.
Forum Psychoanal.
2004;
20
226-239
4
Fischer C J, Struwe J, Lemke M R.
Langfristige Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden.
Am Beispiel von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg.
Nervenarzt.
2006;
77 (1)
58-63
5
Franz M, Hardt J, Brähler E.
Vaterlos: Langzeitfolgen des Aufwachsens ohne Vater im zweiten Weltkrieg.
Z Psychosom Med Psychother.
2007;
53 (3)
216-227
6
Heuft G, Klaiberg A, Schneider G, Brähler E.
Ausgebombt – Psychische und psychosomatische Spätfolgen des II. Weltkrieges bei den
vor 1946 Geborenen im Jahre 2004.
Z Psychosom Med Psychother.
2007;
53 (3)
228-243
7
Kuwert P, Spitzer C, Träder A. et al .
Sixty years later: post-traumatic stress symptoms and current psychopathology in former
German children of World War II.
Int Psychogeriatr.
2006;
19 (5)
955-961
8
Kuwert P, Spitzer C, Träder A. et al .
Posttraumatische Belastungssyndrome als Spätfolge von Kindheiten im II. Weltkrieg.
Psychother.
2006;
52
212-217
9
Kuwert P, Spitzer C, Dudeck M. et al .
Psychische Beschwerden, interpersonelle Probleme, Lebensqualität und Kohärenzgefühl
bei ehemaligen deutschen Kriegskindern.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2008;
58
257-263
10
Böwing G, Schmidt K U, Schröder S G.
Erfüllen kriegstraumatisierte, gerontopsychiatrische Patienten PTSD-Kriterien?.
Psychiat Prax.
2007;
34 (3)
122-128
11
Beutel M E, Decker O, Brähler E.
Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit?
Repräsentative Erhebung mit den vor 1946 Geborenen in Deutschland.
Z Psychosom Med Psychother.
2007;
53 (3)
203-215
12
Priebe S, Nowak M, Schmiedebach H P.
Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.
Psychiat Prax.
2002;
29 (1)
3-9
13
Tölle R.
Die „Kriegsneurose” – ein frühes Modell der pluridimensional verstandenen psychiatrischen
Traumatologie.
Psychiat Prax.
2005;
32 (7)
336-341
14
Kloocke R, Schmiedebach H P, Priebe S.
Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit – die psychiatrische
„Lehrmeinung” zwischen 1945 und 2002.
Psychiat Prax.
2005;
32 (7)
327-333
15
Kuwert P, Freyberger H J.
Sexuelle Kriegsgewalt. Ein tabuisiertes Verbrechen und seine Folgen.
Trauma & Gewalt.
2007;
2
10-16
16
Maercker A, Forstmeier S, Wagner B. et al .
Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen
epidemiologischen Untersuchung.
Nervenarzt.
2008;
79 (5)
577-586
17
Spitzer C, Barnow S, Völzke H. et al .
Trauma and Posttraumatic Stress Disorder in the Elderly: Findings From a German Community
Study.
J Clin Psychiatry.
2008;
, epub ahead of print
18 Nicolaisen H. Die Flakhelfer. Luftwaffenhelfer und Marinehelfer im II. Weltkrieg. Berlin;
Ullstein 1981
19 Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr .Schriftliche Antwort auf die
Anfrage des Erstautors. Potsdam; 2007
20
Somasundaram D.
Child soldiers: understanding the context.
BMJ.
2002;
324 (7348)
1268-1271
21 Unicef .2008 http://www.unicef.org
22
Derluyn I, Brokaert E, Schuyten G, de Temmerman E.
Post-traumatic stress in former Ugandan child soldiers.
Lancet.
2004;
363 (9412)
861-863
23
Kuwert P, Spitzer C, Rosenthal J, Freyberger H J.
Trauma and post-traumatic stress symptoms in former German child soldiers of World
War II.
Int Psychogeriatr.
2008;
, epub ahead of print
24
Foa E B, Cashman L, Jaycox L, Perry K.
The validation of a self-report measure of posttraumatic stress disorder: The Posttraumatic
Diagnostic Scale.
Psychol Assess.
1997;
9 (4)
445-451
25
Griesel D, Wessa M, Flor H.
Psychometric qualities of the German version of the Posttraumatic Diagnostic Scale
(PTDS).
Psychol Assess.
2006;
18 (3)
262-268
26 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen;
Hogrefe 1998
27 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; DGVT-Verlag
1997
28 Becker P. Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik
(2. Auflage). Göttingen; Hogrefe 1997
29
Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E.
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2000;
50 (12)
472-482
30
Newman E, Kaloupek D G.
The risks and benefits of participating in trauma-focused research studies.
J Trauma Stress.
2004;
17 (5)
383-394
31 Pohl R. Das autobiografische Gedächtnis. Die Psychologie unserer Lebensgeschichte. Stuttgart;
Verlag W. Kohlhammer 2007
32
Cook J M, O'Donnell C.
Assessment and psychological treatment of posttraumatic stress disorder in older adults.
J Geriatr Psychiatry Neurol.
2005;
18 (2)
61-71
33 Knaevelsrud C, Böttche M, Kuwert P. Integrative Testimonial Therapie: Psychotherapie
bei Kriegstraumatisierten des 2. Weltkrieges. Eine randomisierte Kontrollstudie. http://www.lebenstagebuch.de
Dr. med. Philipp Kuwert
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald im HANSE-Klinikum Stralsund GmbH
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund
Email: kuwert@uni-greifswald.de