Psychiatr Prax 2008; 35(5): 213-215
DOI: 10.1055/s-2008-1067447
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Interventionen & Soziale Inklusion

Näher an die Lebenswelt der Betroffenen rückenPsychosocial Interventions & Social InclusionGetting Closer to Those in NeedSteffi  Riedel-Heller1 , Dirk  Richter2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
  • 2Institut für Soziologie, LWL-Klinik Münster, Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2008 (online)

Sind psychisch Kranke in der Gemeinde angekommen?

Die Versorgung psychisch Kranker hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Die große Mehrzahl psychisch Kranker wird heute gemeindenah betreut. Gemeindepsychiatrische Arbeit spielt sich im Lebenskontext unter Berücksichtigung von sozialen Faktoren und unter Benutzung von sozialen Beziehungen ab und zielt auf die soziale Eingliederung in das Alltagsleben der Gemeinschaft [1]. Wie steht es um diese Eingliederung? Sind psychisch Kranke sozial inkludiert?

Obwohl es keine generell akzeptierte Definition dafür gibt, was sozial inkludiert heißt [2], so kann von drei Schlüsseldomänen ausgegangen werden, die soziale Inklusion reflektieren: (1) das Familienleben (2) das soziale Leben im weiteren Sinn und (3) das Arbeitsleben.

Was die engsten Beziehungen betrifft, so wissen wir, dass psychisch Kranke deutlich seltener verheiratet sind. In einer Stichprobe von über 400 schizophren Erkrankten in fünf europäischen Ländern waren 65 % allein stehend [3]. Dies trifft auch im Vergleich mit chronisch körperlich Kranken zu. Besonders betroffen sind dabei Männer mit einer schizophrenen Erkrankung bzw. einer Alkoholkrankheit [4].

Geht der Blick weiter über das engste Familienleben hinaus, so ist bekannt, dass schizophren Erkrankte ein reduziertes soziales Netzwerk haben. Umfasst ein intaktes soziales Netz Gesunder ca. 25–40 Personen, so ist das von schizophren Erkrankten mit durchschnittlich 13 Personen deutlich reduziert [5]. Chronisch psychisch Kranke sind zudem meist vom Arbeitsleben ausgeschlossen. Die Epsilon-Studie erbrachte Beschäftigungsraten für schizophren Erkrankte in einzelnen europäischen Ländern von 5–23 % [3].

Trotz gemeindenaher Versorgung sind psychisch Kranke von wichtigen Teilbereichen der Gesellschaft ausgeschlossen. In Großbritannien wurde dazu eigens ein Report vorgelegt [6]. Die soziale Inklusion ist ein wichtiges Ziel psychiatrischer Therapie und Rehabilitation. Psychiatrische Behandlung muss noch näher an die Lebenswelt der Betroffenen heranrücken, um sie im „wirklichen” Leben zu unterstützen und zu fördern.

Literatur

  • 1 Forster R. Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung: Eine kritische Bilanz. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 22
  • 2 Morgan C, Burns T, Fitzpatrick R, Pinfold V, Priebe S. Social exclusion and mental health: conceptual and methodological review.  Br J Psychiatry. 2007;  191 477-483
  • 3 Thornicroft G, Tansella M, Becker T, Knapp M, Leese M, Schene A, Vazquez-Barquero J L. EPSILON Study Group . The personal impact of schizophrenia in Europe.  Schizophr Res. 2004;  69 (2–3) 125-132
  • 4 Richter D, Eikelmann B, Reker T. Arbeit, Einkommen, Partnerschaft: Die soziale Exklusion psychisch kranker Menschen.  Gesundheitswesen. 2006;  68 (11) 704-707
  • 5 Klug G. Die Veränderung sozialer Netzwerke im Rahmen von Psychosen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2005;  73 (Suppl 1) S66-S73
  • 6 Social Exclusion Unit .Mental Health and social exclusion. London; Office of the Deputy Prime Minister 2004
  • 7 Ulrich B eck. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main; Suhrkamp 1986: 217
  • 8 Eikelmann B, Reker T, Richter D. Zur sozialen Exklusion psychisch Kranker – Kritische Bilanz und Ausblick der Gemeindepsychiatrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2005;  73 (11) 664-673
  • 9 Hausner H, Hajak G, Spiessl H. Verliert die Soziotherapie im wissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung?.  Psychiat Prax. 2007;  34 395-399
  • 10 Pekkala E, Merinder L. Psychoeducation for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2002 (2) CD002831
  • 11 Pharoah F, Mari J, Rathbone J, Wong W. Family intervention for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2006 18 (2) CD000088
  • 12 Burkhardt A, Rudorf S, Brand C, Rockstroh B, Studer K, Lettke F, Lüscher K. Ambivalenzen in der Beziehung von Eltern zu einem schizophreniekranken oder substanzabhängigen erwachsenen Kind. Vergleich mit der Beziehung zu gesunden Geschwistern und gewöhnlichen Generationenbeziehungen.  Psychiat Prax. 2007;  34 230-238
  • 13 Stien J, Adler G. Trainingsprogramm zur Förderung der Sozialen Kompetenz bei altersdepressiven Patienten.  Psychiat Prax. 2007;  34 145-149
  • 14 Tungpunkom P, Nicol M. Life skills programmes for chronic mental illnesses. Cochrane Database Syst Rev 2008 (2) CD000381
  • 15 Kopelowicz A, Liberman R P, Zarate R. Recent advances in social skills training for schizophrenia.  Schizophr Bull. 2006;  32 (Suppl 1) S12-23
  • 16 Pilling S, Orbach G, Connaughton J, Nicol M, Bebbington P. Social skills programmes for schizophrenia (Cochrane Review). The Cochrane Library 2000 (3) Update Software
  • 17 Crowther R, Marshall M, Bond G, Huxley P. Vocational rehabilitation for people with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2001 (2) CD003080
  • 18 Bond G R, Drake R E, Becker D R. An update on randomized controlled trials of evidence-based supported employment.  Psychiatr Rehabil J. 2008;  31 (4) 280-90
  • 19 Burns T, Catty J, Becker T, Drake R E, Fioritti A, Knapp M, Lauber C, Rössler W, Tomov T, van Busschbach J, White S, Wiersma D. EQOLISE Group . The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial.  Lancet. 2007;  370 (9593) 146-1152
  • 20 Marshall M, Lockwood A. Assertive community treatment for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2000 (2) CD001089
  • 21 Hogarty G E, Goldberg S C, Schooler N R, Ulrich R F. Drug and sociotherapy in the aftercare of schizophrenic patients. II. Two-year relapse rates.  Arch Gen Psychiatry. 1974;  31 603-608
  • 22 Hambrecht M. Gemeindepsychiatrie im 21. Jahrhundert.  Psychiat Prax. 2007;  34 263-265
  • 23 Priebe S. Social outcomes in schizophrenia.  Br J Psychiatry. 2007;  50 (Suppl) s15-s20

Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, MPH

Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Semmelweisstr. 10

04103 Leipzig

Email: Steffi.Riedel-Heller@medizin.uni-leipzig.de

    >