PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(2): 183-186
DOI: 10.1055/s-2008-1067402
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohärenz und Resilienz - Narrative der Familien von Kindern mit Rett-Syndrom

Rüdiger  Retzlaff
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Zahlreiche Studien bestätigen den hohen Belastungsgrad der Angehörigen von Kindern mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Doch auch bei schweren Beeinträchtigungen eines Kindes entstehen keineswegs in allen Familien Stresssymptome oder dysfunktionale Beziehungsmuster. Das Belastungserleben, die Qualität der Bewältigung und die Langzeitanpassung hängen nicht ausschließlich von objektiven Faktoren wie dem Grad der kognitiven oder der körperlichen Beeinträchtigung ab. Zu den Faktoren, die aus Perspektive der Familienforschung zur Resilienz von Familien beitragen, zählen greifbare Faktoren - wie die Verfügbarkeit von materiellen oder sozialen Ressourcen -, Familienprozesse - etwa die Qualität der familiären Kommunikation- und familiäre Glaubenssysteme und Sinngebungsprozesse. Am Beispiel einer Studie mit Familien von Kindern mit Rett-Syndrom wird aufgezeigt, welche Faktoren aus der Binnensicht der Familien als Experten zur Resilienz und einer guten Anpassung beitragen und welche Perspektiven sich daraus für die Beratung ergeben.

Literatur

  • 1 Antonovsky A, Sourani T. Family sense of coherence and family adaptation.  Journal of Marriage and the Family. 1988;  50 79-92
  • 2 Beavers J, Hampson R B, Hulgus Y F, Beavers W R. Coping in families with a retarded child.  Family Process. 1986;  25 365-378
  • 3 Gerhardt U. Typenbildung. In: Flick U, Kardoff E v, Keupp H, Rosentiel L v, Wolff S (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. Weinheim; Beltz 1995: 435-439
  • 4 Hagberg B, Hanefeld F, Percy A, Skjeldal O. An update on clinically applicable diagnostic criteria in Rett syndrome.  European Journal of Paediatric Neurology. 2002;  6 293-297
  • 5 Hildenbrand B. Geschichtenerzählen als Prozess der Wirklichkeitskonstruktion.  System Familie. 1990;  3 227-236
  • 6 Hunter K. Das Rett-Syndrom Handbuch. Remagen; RehaVerlag 1999
  • 7 Lindberg B. Rett-Syndrom: Eine Übersicht über psychologische und pädagogische Erfahrungen. 3. Aufl. Wien; WUV Universitätsverlag 2000
  • 8 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. 2. Aufl. Weinheim; Deutscher Studienverlag 1983
  • 9 Miller S, McDaniel S, Rolland J, Feetham S. Individuals, families, and the new era of genetics. New York; Norton 2006
  • 10 Müller B, Hornig S, Retzlaff R. Kohärenz und Ressourcen in Familien von Kindern mit Rett-Syndrom.  Frühförderung Interdisziplinär. 2006;  26 3-14
  • 11 Patterson J M, Garwick A W. Levels of meaning in family stress theory.  Family Process. 1994;  33 287-304
  • 12 Retzlaff R. Families of children with Rett Syndrome: Stories of coherence and resilience.  Families, Systems & Health. 2007;  25 246-262
  • 13 Retzlaff R, Brazil S, Goll-Kopka A. Multi-Familientherapie bei Kindern mit Teilleistungsfertigkeiten.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2008;  57 (2) 346-361
  • 14 Rolland J S. Families, illness and disability - an integrative treatment model. New York; Basic Books 1994
  • 15 Sarimski K. Rett-Syndrom. Belastungen und Perspektiven der Eltern bei einer besonderen Diagnose.  Frühförderung Interdisziplinär. 2003;  18 101-110
  • 16 Schütze F. Biografieforschung und narratives Interview.  Neue Praxis. 1983;  3 283-293
  • 17 Vossler A. Der Familien-Kohärenzsinn als kollektives Konzept: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2001;  9 112-122
  • 18 Walsh F. Family resilience: A framework for clinical practice.  Family Process. 2003;  42 1-18

1 Im ICD-10 wird das Rett-Syndrom noch unter den Psychischen Störungen im Kapitel F aufgeführt, diese Zuordnung erscheint heute obsolet.

Korrespondenzadresse:

Dr. sc. hum. Rüdiger Retzlaff

Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: Ruediger_Retzlaff@med.uni-heidelberg.de

    >