Die Diagnose „dialysepflichtige Niereninsuffizienz” ist für den Patienten ein Schock.
Er gerät in eine plötzliche, nie gekannte Abhängigkeit, die sein weiteres Leben in
allen Bereichen einschränkt. Unsicherheit, Unwissenheit und Angst können zu erheblichen
psychischen Problemen führen, die der ganzen Aufmerksamkeit von Arzt und Pflegepersonal
bedürfen. Bei der Bewältigung dieser schwierigen Situation spielt das Pflegepersonal
eine wichtige Rolle. Eine intensive, wenn möglich schon prädialytische Betreuung und
Aufklärung, unter Berücksichtigung psychologischer und pädagogischer Aspekte, kann
eine spätere, positive Krankheitsverarbeitung und Integration fördern. Der Beginn
der Dialyse wird heute von urämischen Symptomen und dem damit verbundenen subjektiven
Befinden abhängig gemacht. Dennoch ist es wichtig, den Patienten frühzeitig vom Beginn
der Dialyse zu überzeugen. Die Festlegung des Dialyseregimes, die Durchführung der
ersten Dialyse und die erste Punktion müssen unter strengen, individuellen Gesichtspunkten
erfolgen und dürfen keine Standardprozedur sein. Nur so ist eine erste „schonende
Dialyse” ohne Komplikationen möglich.
Any patient who has to face the diagnosis „renal insufficiency requiring dialysis”
is initially shocked. All of a sudden he becomes dependent on a never before experienced
procedure that restricts his future activities to an extent he has never known. A
feeling of insecurity, ignorance and fear may trigger considerable psychic problems
requiring full attention by physicians and nurses. As a matter of fact, nurses feature
prominently in the need to get to grips with this situation. Positive management and
integration may be promoted by an intensive and if possible pre-dialysis care and
information schedule that includes the requisite psychological and pedagogical aspects.
The onset of dialysis is nowadays conditioned by uraemic symptoms and an associated
subjective feeling tone of disease. Nevertheless it is all the more important to convince
the patient well in advance that dialysis is inevitable. Strictly individual aspects
must govern the time of onset of dialysis, the initial performance of dialysis and
the first puncture while strictly avoiding any „standardized” procedure. This is the
only way to proceed in a manner that ensures a „considerate performance” of dialysis.
Key words
initial dialysis - new patient - considerate performance of dialysis - dialysis regimen
- puncture
Literatur
- 1
Brunch G..
Die ersten Dialysen. Festlegung des Dialyseregimes.
Spektrum der nephrologischen Pflege.
2002;
1
3-12
- 2
Dohmann C..
Die ersten Dialysen aus psychologischer und pädagogischer Sicht.
Spektrum der nephrologischen Pflege.
2002;
1
13-16
- 3 Krämer R.. Patientenvorstellung, wie erleben Patienten und deren Angehörige die
Nierenersatztherapie?. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse 1997: 242
- 4 Kröning G.. Shuntmanagement. Punktion und Pflege. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse
1995: 22-24
- 5 Levy J, Morgan J, Brown E.. Oxford Handbook of Dialysis. New York: Oxford University
Press, 2001. Deutsche Übersetzung: Köppen B, Siebu A, Puhlmann C. Oxford Dialyse Handbuch.
Sedgefield, Cleveland (U.K.): Atlas Medical Publishing 2004
- 6 Mees St.. Häufig akute Probleme bei der Hämodialyse. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse
2003: 110
- 7 Merz A, Keller F.. Akute Komplikationen während der Hämodialyse. In: Franz HE. Dialyse
1998: 71-73
- 8 Robert Koch-Institut. .Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von methicillinresistenten Staphylokokken
(MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission
für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Berlin: Springer Verlag 1999
- 9 Robert Koch-Institut. .Bundesgesundheitsblatt. Richtlinie für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention, Anforderungen der Krankenhaushygiene bei der Dialyse. München:
Elsevier, Urban & Fischer 1994
- 10 Schönweiß G.. Dialysefibel (2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Bad
Kissingen: Abakiss Verlag 1996
- 11 Sperschneider H.. Dialyse. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Heidelberg,
Leipzig: J.A. Barth Verlag, Hüthig Verlag 1995
- 12 Wirth-Junghöfer T, Junghöfer M.. Persönliche Erfahrungen in der prädialytischen
Phase. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse 2003: 161-162
Korrespondenz
Mike Kratz
KfH Nierenzentrum Lauterbach
Am Eichberg 41
36341 Lauterbach
Email: Mike.Kratz@kfh-dialyse.de