Zusammenfassung
Hintergrund: Beim Menschen befinden sich ca. 10% des Gesamtkörperselens im Blut, wobei dieses
Spurenelement zwischen Plasma und Erythrozyten ungefähr gleich verteilt ist. Seine
Beteiligung an antioxidativen biologischen Prozessen ist bewiesen. Viele Eltern von
Kindern mit Malignomen wünschen eine Selen-(Se)-Supplementation während und nach der
onkologischen Behandlung im Sinne einer komplementären Therapie. Allerdings können
toxische Se-Spiegel sehr leicht bei Kindern erreicht werden. Um zu analysieren, ob
der Se-Blutspiegel auch durch Transfusionen von Erythrozyten erhöht wird, bestimmten
wir die Se-Konzentration in unfraktioniertem Blut vor und nach der Transfusion von
Erythrozytenkonzentraten (EK) bei pädiatrischen Patienten mit hämatoonkologischen
Erkrankungen.
Methodik: EDTA-Blut von 17 Patienten (Medianes Alter: 4 Jahre, Spanne: 1 Monat bis 17 Jahre)
mit aplastischer Anämie, akuten Leukämien und soliden Tumoren wurde vor und nach einer
EK-Transfusion (n=60) gewonnen. Die Patienten erhielten im Median 2 Transfusionen
(Spanne: 1-14). Proben wurden ebenfalls aus den Restvolumina der Transfusionsbeutel
gewonnen und die Selenkonzentration quantitativ durch Atomabsorptionsspektrometrie
bestimmt.
Ergebnisse: 95% der Proben aus dem Transfusionsbeutel zeigten Se-Konzentrationen innerhalb des
normalen Erwachsenenbereiches. Die mittlere Se-Konzentration im Patientenblut vor
der Transfusion eines EKs betrug 66,2 μg/l (Bereich: 38,0-166,4 μg/l) und erhöhte
sich auf 70,7 μg/l (Bereich: 14,1-105,1 μg/l) danach (statistisch nicht signifikant).
Unter Anwendung altersbezogener Referenzwerte fand sich eine erniedrigte Se-Konzentration
bei 45% der Proben vor der Transfusion und nur bei 26% nach der EK-Transfusion. Der
Grund für diesen deutlichen Anstieg war die Tatsache, dass die initiale Se-Konzentration
häufig nur geringfügig unterhalb des altersrelevanten unteren Normalbereiches lag
und nach der Transfusion im unteren Normalbereich.
Schlussfolgerung: 43% der Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen zeigten in dieser Untersuchung
zu keinem Zeitpunkt einen Se-Mangel. Bei den übrigen 57% der Patienten fand sich ein
transitorischer oder persistierender Se-Mangel mit Werten zum Teil deutlich unterhalb
des altersbezogenen Normalbereiches. Der Se-Mangel konnte bei 4 von 8 Patienten durch
EK-Transfusionen korrigiert werden. Da ein Se-Mangel im individuellen Fall fluktuierend
auftreten kann, sollte eine regelmäßige Se-Supplementation nur unter regelmäßigem
Monitoring des Blutspiegels durchgeführt werden.
Abstract
Background: In humans approx. 10% of the total body selenium (Se) content is present in the blood
being evenly distributed among plasma and red cells. The important role of Se in antioxidative
biological pathways is proven. Many parents of children with malignancies ask for
supplementation with Se as part of complementary therapy during or after the oncological
treatment. However, toxic Se concentrations may easily be reached in children. In
order to analyse whether Se is also supplied by red cell transfusions (RCT), we determined
Se concentration in whole blood prior and after packed RCT in pediatric patients with
hemato-oncological diseases.
Patients and Methods: EDTA-blood was collected from 17 patients (median age: 4 years, range: 1 month -
17 years) with aplastic anemia, acute leukemia and solid tumours prior and after RCT
(n=60). Patients received a median of 2 transfusions (range: 1-14). Samples were also
collected from the transfusion blood bags and Se concentration was determined quantitatively
by atomic absorption spectrometry.
Results: 95% of the specimen collected from the transfusion bags exhibited selenium concentrations
within the normal adult range. Mean Se concentration in the patients’ blood prior
to RCT was 66.2 μg/l (range: 38.0-166.4 μg/l) and increased to 70.7 μg/l (range: 14.1-105.1
μg/l) thereafter (statistically not significant). Applying age dependant reference
values Se concentrations were below the lower limit in 45% of the samples prior to
RCT and only in 26% after RCT. The reason for this increase was the fact that Se concentrations
were often just marginally below the age-dependant lower limit prior to RCT and in
the lower normal range thereafter.
Conclusion: 43% of the patients with hemato-oncological diseases in this study exhibited no Se
deficiency at any time point. In the remaining 57% of the patients a transient or
persistent Se deficiency was detected with blood levels partially far below the lower
threshold of the age adjusted normal range. The Se deficiency was corrected in four
out of eight patients by RCT. As Se levels may fluctuate in individual pts a supplementation
should only be initiated if based on regular monitoring of the Se concentration.
Schlüsselwörter
Selen - pädiatrische Hämato-Onkologie - Bluttransfusion
Key words
selenium - pediatric hemato-oncology - blood transfusion