Aktuelle Urol 1998; 29(7): 334-336
DOI: 10.1055/s-2008-1065311
KLINISCHE ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Prostataspezifisches Antigen (PSA) im Urin der Frau: Eine prospektive Studie an 217 Probandinnen

PSA in Female Urin: A Propective Study Involving 217 WomenS. Schmidt, K. Weichert-Jacobsen
  • Klinik für Urologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Histomorphologische Untersuchungen weisen auf PSA-produzierendes Gewebe in der weiblichen Harnröhre hin. Eine systematische Untersuchung zur Nachweisbarkeit, Bedeutung und Beurteilbarkeit von PSA im Urin der Frau fehlt bisher. Unsere prospektive Studie untersucht an 217 Frauen die Frage, ob bei diesen positive PSA-Werte im Urin vorkommen und durch welche Faktoren sie beeinflußbar sind. Das Urin-PSA wurde unter standardisierten Bedingungen gemessen. Die pH- und Volumenabhängigkeit wurde untersucht und die Meßwerte mit klinischen Daten (Alter, Harnwegsinfekt, Restharn, Geschlechtsverkehr innerhalb 48 Stunden vor Probeentnahme) korreliert. 11% der Frauen wiesen einen positiven PSA-Wert oberhalb der Nachweisgrenze von 0,1 ng/ml auf. Der Durchschnittswert aller PSA-Werte im Nativurin betrug 0,047 ng/ml. Die pH-Wertkorrektur führte zu keiner signifikanten PSA-Wertänderung. Die Miktionsvolumina hatten keinen Einfluß auf die PSA-Höhe. Die Werteverteilung bei den positiven Urinen ergab eine Tendenz zu niedrigerem PSA mit zunehmendem Alter. Die unter 50jährigen (n = 14) hatten ein PSA von durchschnittlich 0,34 ng/ml, die über 50jährigen (n = 9) von 0,23 ng/ml. Eine PSA-Positivität zeigten 1 von 9 Frauen mit und 22 von 208 ohne Restharn, 0 von 20 mit und 23 von 197 ohne Harnwegsinfekt, bzw. 3 von 7 mit und 20 von 210 ohne Geschlechtsverkehr. Eine stochastische Abhängigkeit lag dabei jeweils nicht vor. Urin-PSA läßt sich bei 11% aller Frauen nachweisen. Die PSA-Höhe ist altersabhängig. Für den Nachweis ist jede Urinportion geeignet. Ein Einfluß von Harnwegsinfekt, Restharn und Geschlechtsverkehr läßt sich nicht erkennen.

Abstract

Histomorphological studies provide evidence of PSA-producing tissue in the female urethra, urine samples from women in small series partially showed PSA positivity. To date, there is no systematic investigation on this subject. In a prospective study we analysed whether PSA occurs in urine of women and which factors induce detectable PSA values. The urine of 217 unselected women was measured (Hybritech Tandem E-PSA) under standardized conditions. pH and volume dependence was investigated and results correlated with clinical data (age, residual urine, infection status, sexual intercourse [SI] within 48 hours). 11% had a positive PSA value above the detection limit of 0.1 ng/ml. The mean for all PSA values in unmodified urines was 0.047 ng/ml. pH correction did not results in a significant difference. Voiding volume had no influence on PSA level. In case of detectable PSA, women under 50 years of age (n = 14) had a mean PSA of 0.34 ng/ml and those over 50 (n = 9) a mean of 0.23 ng/ml. 1/9 women with and 22/208 without residual urine were PSA-positive, as were 0/20 and 23/197 without urinary tract infection, 3/7 with an 20/210 without SI. (All differences not significant.) Urine PSA is detected in 11% of all women. The PSA value seems to be age depending. Any urine portion is suitable for analysis. No influence of residual urine, infection status or sexual intercourse was determined.

    >