Die malignen Tumoren des oberen Aero-Digestivtraktes entstehen insbesondere durch
einen regelmäßigen und langdauernden Nikotin- und Alkoholmissbrauch. Die Schleimhaut
erfährt eine irreversible Dauerschädigung mit maligner Entartung und der Entwicklung
von Plattenepithelkarzinomen unterschiedlicher Differenzierung. Die Basisdiagnostik
obliegt dem HNO-Arzt, der mit Untersuchung, Endoskopie, Ultraschall und digitaler
Bildgebung mittels einer Probeexzision die Diagnose stellt. Das therapeutische Vorgehen
richtet sich nach der Tumorklassifikation (TNM-System), der Tumorausdehnung, dem Vorhandensein
von Lymphknotenmetastasen, der Histologie und auch dem Willen des Patienten. Primär
wird eine operative Resektion angestrebt, wobei die Sanierung der lokoregionären Lymphabflusswege
(Neck dissection) integraler Therapiebestandteil ist. Die gegebenenfalls notwendige
Defektdeckung erfolgt nach plastisch rekonstruktiven Gesichtspunkten. Eine adjuvante
Radio(chemo)-Therapie erfolgt zumeist postoperativ, abhängig von Tumorgröße und Lymphknotenstatus.
Eine alleinige Chemotherapie spielt in der Primärtherapie keine entscheidende Rolle,
kommt aber bei palliativen Konzepten zum sinnvollen Einsatz. Supportive und palliative
Konzepte sind dabei für die Lebensqualität peri- und posttherapeutisch von großer
Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden aktuelle Behandlungskonzepte für die Malignome
der Kopf-Halsregion vorgestellt, die je nach Situation in einem standardisierten,
aber individuell dem Patienten angepassten Therapieregime eingesetzt werden. Onkologische
und funktionelle Aspekte müssen dabei Berücksichtigung finden.
Malignancies in the head and neck area develop due an intensive abuse of tobacco and
alcohol. The mucosa is damaged with an irreversible change to a malignant epithelial
tumor, mainly squamous cell carcinoma of various grade of differentiation. The ENT
specialist is responsible for an adaequate diagnostic procedure including endoscopic
examination of the head and neck area, ultrasound investigation of the neck, biopsy
of suspected regions and analysis of MRI and/or CT scans. Therapy decisions are guided
by international recommended TNM-classification systems and guidelines of the scientific
ENT society or the AMWF. The principles of the therapy decision include tumor localisation
and extension, presence or absence of local or distant metastasis, histological findings
and also the opinion of the patient. In the most of the cases a surgical resection
with modified neck dissection is the first line choice of therapy. Alternatively a
primary or neoadjuvant radio-chemotherapy regime can be applied to the patient. Postoperatively,
often a radiotherapy of the tumor region and the neck is recommended, even in cases
with positive lymph nodes. A singular chemotherapy plays a minor role in head and
neck cancer. This is an option in palliative concepts to reduce the application of
drugs against pain and improve life quality for the patient. The present paper will
show a general concept for the treatment of head and neck cancer. An individual approach
to the patient is recommended which follows international published and accepted guidelines.
Oncological and functional aspects have to be included for the benefit of the affected
patient.
Key words
head and neck oncology - laryngectomy - oropharynx carcinoma - radio-oncology - neck
dissection
Literatur
- 1 Adamietz IA, Knecht R, Laubert A, Schilcher RB.. Maligne Rezidive im Kopf-Hals-Bereich. Schattauer
Stuttgart 2003
- 2 Boenninghaus HG, Lenarz T.. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Springer Verlag Heidelberg
2004
- 3 Bootz F, Müller H. G. Mikrovaskuläre Gewebetransplantation im Kopf-Hals-Bereich. Thieme
Verlag Stuttgart 1992
- 4 Kempf HG, Heermann R, Issing PR.. Laserchirurgische Therapiestrategien bei Neoplasien
von Pharynx und Larynx. In: Waidelich W, Waidelich R, Waldschmidt (Hrsg.) Laser in
der Medizin. Springer Berlin 1997: 378-381
- 5 Kempf HG.. Therapie der Speicheldrüsenerkrankungen. In: Zenner HP. Praktische Therapie
von HNO-Krankheiten. Schattauer Stuttgart 2008
- 6
Maier H, Dietz A, Gewelk U, Heller WU..
Tobacco and alcohol and the risk of head and neck cancer.
Clin Investigation.
1992;
70
320-327
- 7
Rudert HH, Höft S..
Transoral carbon-dioxide laser resection of hypopharyngeal carcinoma.
Eur Arch ORL.
2003;
260
198-206
- 8 Schmelzeisen R, Neukamm FW, Hausamen JE.. Atlas der Mikrochirurgie im Kopf-Halsbereich. Hanser,
München, Wien 1996
- 9 Steiner W.. Endoskopische Laserchirurgie der oberen Luft- und Speisewege. Thieme
Verlag Stuttgart 1997
- 10
Weber BP, Kempf HG, Kaiserling H..
Maligne fibröse Histiozytome im Kopf-Hals-Bereich.
Laryngo-Rhino-Otol.
1992;
71
43-49
- 11
Weber BP, Kempf HG, Ruck P..
Das Liposarkom im Kopf-Hals-Bereich.
Laryngo-Rhino-Otol.
1995;
74
385-389
- 12 Werner JA.. Aktueller Stand der Versorgung des Lymphabflusses maligner Kopf-Hals-Tumoren. Eur
Arch ORL 1998: 1-85
- 13 Wittekind Ch, Meyer HJ, Bootz F.. TNM Klassifikation maligner Tumoren. Springer
Verlag 2002
- 14 Zenner HP.. Praktische Therapie von HNO-Krankheiten. Schattauer Stuttgart 2008
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Hans-Georg Kempf
Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Helios
Klinikum Wuppertal Universitätsklinikum Universität Witten-Herdecke
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Fax: 0202/8962981
Email: hans-georg.kempf@helios-kliniken.de