Zusammenfassung
20 Patienten mit metastasierendem Prostatakarzinom und vorheriger Hormon- als auch
Estracyt-Resistenz wurden im Sinne der tertiären Therapieform initial mit Endoxan,
7 dieser Patienten später mit 5-Fluorouracil zytostatisch weiterbehandelt. Nach unseren
bisherigen ersten Erfahrungen können 3 vorläufige Schlußfolgerungen gezogen werden:
1. Objektive Remissionen sind selten.
2. Mit deutlicher Schmerzreduktion kann in über 50% der Fälle gerechnet werden.
3. Besonders Endoxan verursacht als tertiäre Therapieform in der Dosis von 1 g/m2 3wöchentlich bei Patienten mit multiplen Skelettfiliae häufig schwere Leukopenien
(< 2000/mm3 ).
Allein die deutlichen, wenn auch nur vorübergehenden Erfolge in der Schmerzreduktion
durch beide Zytostatika stellen eine therapeutische Bereicherung für die früher »ausbehandelten«
Spätstadien des metastasierenden Prostatakarzinoms dar.
Schwere Leukopenien durch Endoxan können durch Dosisreduktion auf 800 mg/m2 vermieden werden.
Abstract
20 patients with stage D prostatic cancer progressing after hormonal and Estracyt
therapy received tertiary therapy initially cyclophosphamide and 7 of these 20 patients
progressing after cyclophosphamide therapy 5 fluorouracil. There were three remarkable
results in this series:
1. Objective response is rare.
2. More than 50% of the patients had significant temporary pain relief.
3. Severe leukopenias often were seen in patients receiving cyclophosphamide at a
dose of 1000 mg/M2 .
Significant temporary pain relief in many cases was the most important therapeutic
success of these two cytotoxic agents and appears to be of great value especially
in far advanced pretreated stage D prostatic cancer. Severe leukopenias with cyclophosphamide
can be avoided by dose reduction on 800 mg/M2 .