Aktuelle Urol 1981; 12(1): 19-22
DOI: 10.1055/s-2008-1062877
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Zur Problematik der transfemoralen Katheterembolisation von Nierentumoren

On the Problem of Transfemoral Catheter Embolization of Renal TumorsJ. Flamm, S. Burkert, F. Grof
  • Urologische Abteilung (Vorstand Prim. Dr. S. Burkert) des Wilhelminenspitales der Stadt Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 30 Einzelembolisationen bei 22 Patienten wird die Problematik des Embolisationseffektes bei präoperativer und palliativer Indikationsstellung besprochen. Als Embolisate kamen Muskelbrei, Thrombin, Gelatineschwammstücke, körpereigenes Fibrin und die GAW-Spirale zur Anwendung. Durch histologische und angiographische Befunde wird nachgewiesen, daß Rekanalisation und Kollateralkreislauf derzeit die Grenze für eine dauerhafte Tumorausschaltung darstellen. Als Palliativeingriff ist die Indikation durch die Hämaturie gegeben, eine Verbesserung der Lebenserwartung kann kaum erreicht werden. Als präoperative Maßnahme scheint die Embolisation aufgrund ihrer Komplikationsrate nur dann gerechtfertigt, wenn dadurch eine verminderte Blutfülle der peritumoralen Venen erreicht warden kann. Nach unserer Meinung ist die Spätnephrektomie 3 Wochen nach der Embolisation der geeignete Zeitpunkt.

Abstract

The problem of the embolisation effect in pre-operative and palliative indications is discussed on the basis of 30 individual embolisations in 22 patients. The embolisation materials used were: Muscular pap, thrombin, spongioid gelatin particles, autologous fibrin and the GAW coil. It is demonstrated by means of histological and angiographic findings that recanalisation and collateral circulation represent at present the limitations for permanent embolisation of tumors. The procedur is indicated as a palliative in case of haematuria, but it is hardly possible to improve the life expectancy by this measure. Because of the rate of complications associated with embolisation, it is justified as a pre-operative measure only if it can result in decreased blood supply to the peritumoral veins. In our opinion, late nephrectomy is best performed 3 weeks after embolisation.

    >