Zusammenfassung
Nach energiereicher Bestrahlung werden klinisch zwei Schadensformen am Gastrointestinaltrakt
beobachtet. Die akute Strahlenenteritis klingt in der Regel nach wenigen Wochen spontan
ab und führt nur selten zu lebensbedrohenden Komplikationen. Muß in dieser Situation
operiert werden - zum Beispiel ein Ileum-Conduit angelegt werden -, darf man bedenkenlos
eine einreihige Nahttechnik verwenden, im Gegensatz zum radiogenen Spätschaden mit
seiner obliterierenden Endangitis, wo wir eine zweireihige Nahttechnik empfehlen.
Wir haben an 36 Patienten 43 Eingriffe vorgenommen - vorwiegend Umgehungsanastomosen
- mit einer globalen Frühletalität um die 27%. Auffallend dabei ist die hohe Letalitätsrate
bei Resektionen: 4 von 7 Patienten verstarben, meist an den Folgen einer Anastomoseninsuffizienz.
Die Chirurgie des radiogenen Spätschadens muß deshalb defensiv sein: Kritische Indikationsstellung,
umsichtige Operationstaktik und peinliche Technik sind wichtige Voraussetzungen für
Erfolg oder Mißerfolg unserer therapeutischen Bemühungen.
Abstract
After irradiation two groups of damage on the bowel can be observed. The acute form
of enteritis disappears normally after weeks without any treatment. If there is a
need to operate - for instance the construction of an ileal conduit - the same suture
technique as used at a healthy bowel may be recommended, while in the late intestinal
x-ray induced injury with its endangitis and stenosis a double layer anastomotic technique
is indicated. We did 43 operations on 36 patients with an early operative mortality
of some 27%. We would like to warn from bowel resections: because we lost 4 of 7 patients
because of anastomotic leakage. The surgery of the irradiated bowel has to be very
defensive: Critical indication, careful planning of the procedure and meticulous technique
are very important for the success of our surgical doing.
Key-Words:
Intestinal injury by x-rays - Suture techniques - Bypass operation - Prophylaxis